BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Kapitalmarkt

Kapitalmarkt

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Kapitalmarkt dient Unternehmen zur Aufstockung ihres Fremdkapitalanteils. Neben den Unternehmen finden sich auf dem Kapitalmarkt aber auch Staaten oder private Anleger, die ihr Geld investieren oder von einer Geldanlage profitieren möchten. Deshalb treffen die Akteure, die Geld bereitstellen auf jene, die es benötigen. Das hier aufgenommene Kapital verwenden die Unternehmen, um ihre betrieblichen Belange zu finanzieren.

In diesem Beitrag stellen wir dir den Kapitalmarkt vor. Nachdem wir dich über die Einteilung und die Einordnung des Kapitalmarkts informiert haben, bringen wir dir die Funktionen des Kapitalmarkts näher. Abschließend erfährst du, was sich hinter einem grauen Kapitalmarkt verbirgt. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: capital market

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über den Kapitalmarkt wissen?
  • Einordnung des Kapitalmarkts
    • Geldmarkt
    • Kreditmarkt
  • Einteilung des Kapitalmarkts
    • Nicht organisierter Kapitalmarkt
    • Organisierter Kapitalmarkt
  • Welche Funktionen erfüllt der Kapitalmarkt?
    • Transformationsfunktion
    • Lenkungsfunktion
    • Marktausgleichsfunktion
    • Schutzfunktion
  • Was ist der graue Kapitalmarkt?
  • Übungsfragen

Was solltest du über den Kapitalmarkt wissen?

Auf einem Kapitalmarkt treffen unterschiedliche Akteure zusammen. Die Geldgeber sind auf der Suche nach attraktiven Investitionen. Unternehmen treten auf dem Kapitalmarkt auf, um zusätzliches Kapital für Investitionen zu beschaffen. Der Staat nutzt den Kapitalmarkt, um durch die Ausgabe von Anleihen die staatlich notwendigen Aufgaben finanzieren zu können.

Auf einem Kapitalmarkt werden verschiedene Wertpapiere gehandelt. Hierzu zählen neben Aktien und Anleihen auch Partizipationsscheine. Dem Inhaber wird hiermit die Beteiligung an einer Aktiengesellschaft zugestanden. Auf der Hauptversammlung der AG kann er aber keine Mitbestimmungsrechte geltend machen.

Einordnung des Kapitalmarkts

Der Kapitalmarkt ist ein Bereich des Finanzmarktes.

Daneben unterscheidet der Finanzmarkt die beiden folgenden Teilmärkte:

  • Geldmarkt
  • Kreditmarkt
Kapitalmarkt: Aufteilung des Finanzmarktes
Kapitalmarkt: Aufteilung des Finanzmarktes

Geldmarkt

Auf dem Geldmarkt trifft die kurzfristige Nachfrage nach Geld auf ein kurzfristiges Geldangebot. Auf dem Geldmarkt werden insbesondere Tagesgelder und Festgelder gehandelt. Die auf einem Geldmarkt verwendeten Zinssätze (Geldmarktsätze) orientieren sich an dem Leitzins, der von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt wird.

Kennzeichnend für einen Geldmarkt ist, dass die Laufzeit für die Rückzahlung des aufgenommenen Geldes in der Regel unter einem Jahr liegt. Nur bei einer Geldaufnahme mit einer vereinbarten Kündigungsfrist, ist die Laufzeit unbestimmt. Aktien werden nicht auf dem Geldmarkt gehandelt.

Kreditmarkt

Auf einem Kreditmarkt werden Schuldtitel gehandelt. Deshalb wird der Kreditmarkt auch als “Schuldenmarkt” oder als ”Anleihenmarkt” bezeichnet. Die hier angebotenen Schuldtitel werden in der Regel als Obligationen gehandelt. Der Kreditmarkt verfolgt das Ziel, den aufnehmenden Unternehmen das Geld für einen möglichst langfristigen Zeitraum zur Verfügung zu stellen. Als Kreditnehmer treten sowohl öffentliche Haushalte als auch Unternehmen auf.

Einteilung des Kapitalmarkts

Der Kapitalmarkt lässt sich wie folgt unterscheiden:

  • Nicht organisierter Kapitalmarkt
  • Organisierter Kapitalmarkt

Nicht organisierter Kapitalmarkt

Auf einem nicht organisierten Markt agieren keine Banken, Börsen oder Versicherungen. Der gesamte An- und Verkauf von Aktien, Obligationen und anderen Wertpapieren läuft zwischen den Unternehmen und den privaten Haushalten ab. So stellt z. B. ein privater Anleger einem Unternehmen sein Kapital zur Verfügung, indem er die Aktien des betreffenden Konzerns erwirbt.

Organisierter Kapitalmarkt

Der organisierte Kapitalmarkt findet unter Einbeziehung von Versicherungen, Börsen und Banken statt. Ein organisierter Markt ist z. B. eine Wertpapierbörse. Ein Anleger profitiert hier davon, dass er seine Aktien schnell und jederzeit kaufen und verkaufen kann.

Beispiel
Der Aktionär „A“ hat Aktien von der Firma „Y-AG“. Als der Kurs der Aktien steigt, verkauft er seinen Anteil mit Gewinn. Das erwirtschaftete Geld nutzt er, um Firmenanteile der „B-AG“ zu kaufen. Der Kurs des Unternehmens ist gerade eingebrochen. Börsenexperten setzen darauf, dass der Kurs sich schnell wieder erholen wird. Aktionär A hofft auch hier auf eine gute Rendite.

Welche Funktionen erfüllt der Kapitalmarkt?

Der Kapitalmarkt erfüllt die folgenden Funktionen:

  • Transformationsfunktion
  • Lenkungsfunktion
  • Marktausgleichsfunktion
  • Schutzfunktion

Transformationsfunktion

Die Transformationsfunktion erfüllt der Kapitalmarkt damit, dass Investitionen innerhalb einer bestimmten Frist getätigt werden und diese zwischen Sparern und Investoren angeglichen werden.

Lenkungsfunktion

Der Kapitalmarkt bestimmt für die Investition eines Kapitalnehmers, dass die Rendite eine möglichst hohe Produktivität aufweist.

Marktausgleichsfunktion

Zwischen dem Angebot und der Nachfrage von Wertpapieren verschafft der Kapitalmarkt einen Ausgleich.

Schutzfunktion

Jeder Kapitalnehmer soll mit ausreichenden Informationen versorgt werden. Erst danach soll er seine Geschäfte auf dem Kapitalmarkt ausführen dürfen.

Was ist der graue Kapitalmarkt?

Als grauer Kapitalmarkt wird der Finanzmarkt bezeichnet, der am geringsten organisiert ist. Der Handel der Wertpapiere findet hier ausschließlich außerbörslich statt. Zu unterscheiden hiervon ist der schwarze Markt. Weil dieser nicht unter staatlicher Aufsicht steht, benötigen die hier agierenden Unternehmen keine Erlaubnis der Finanzaufsichtsbehörde.

Übungsfragen

#1. Welche Aussage ist richtig?

#2. Was wird nicht auf einem Geldmarkt gehandelt?

#3. Was ist ein Anleihenmarkt?

#4. Was unterscheidet den nicht organisierten vom organisierten Kapitalmarkt?

#5. Wie nennt sich der Kapitalmarkt, der am geringsten organisiert ist?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Junge Aktien vs. Alte Aktien

Junge Aktien

Junge Aktien werden von einer Aktiengesellschaft ausgegeben, wenn die Hauptversammlung eine Kapitalerhöhung auf das Grundkapital vorgenommen hat. Die ausgebende Aktiengesellschaft … weiterlesen >>

Geldkurs und Briefkurs

Geldkurs und Briefkurs

Die Begriffe „Geldkurs und Briefkurs“ werden beim Handel an Finanzmärkten eingesetzt. Mit dem Geldkurs zeigt ein Anleger oder Aktionär an, … weiterlesen >>

Nennwert: Unterschied zwischen Nennwert und Kurswert einer Aktie

Nennwert

Mit dem Nennwert wird der Wert einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers festgelegt. Darüber hinaus drückt der Nennwert auch den … weiterlesen >>

Betafaktor: Interpretation des Betafaktors

Beta-Faktor

Der Beta-Faktor ist ein Risikomaß, das im Wertpapierhandel eingesetzt wird. Der Beta Faktor gibt das Verhältnis an, das zwischen der … weiterlesen >>

Dividende: Unterschied zwischen Rendite und Dividende

Dividende

Die Dividende entspricht dem Gewinnanteil einer Aktiengesellschaft, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Die Verteilung des erwirtschafteten Gewinns erfolgt in … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.