Bedarfsrechnung
Die Bedarfsberechnung ist eine betriebswirtschaftliche Anwendung, die überwiegend in der Materialbeschaffung und in der Produktionsplanung zur Anwendung kommt. Das Unternehmen … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung
Lektionen in dieser Kategorie:
Die Bedarfsberechnung ist eine betriebswirtschaftliche Anwendung, die überwiegend in der Materialbeschaffung und in der Produktionsplanung zur Anwendung kommt. Das Unternehmen … weiterlesen >>
Fristenkongruenz bedeutet, dass die Fristen für die Kapitalbindung und die Kapitalüberlassung übereinstimmen sollen. Maßgeblich für die Überprüfung der Fristenkongruenz sind … weiterlesen >>
Das Kapital eines Unternehmens steht in den meisten Fällen nicht bar zur Verfügung, sondern ist in verschiedenen Vermögen gebunden. Dabei … weiterlesen >>
Im Rechnungswesen zählen alle aus Zinsen generierten Einnahmen zu den Zinserträgen. Sie entstehen aufgrund unterschiedlicher Vorgänge innerhalb der unternehmerischen Tätigkeit … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Bei einem Akzeptkredit kommt es zu einem Wechselgeschäft zwischen dem Kreditnehmer und der Bank. Damit weicht diese Art des Kredites … weiterlesen >>
Refinanzierungsrisiko bedeutet, dass ein Unternehmen umgehend liquide Mittel benötigt, diese aber nur zu einem höheren Zinssatz bekommt. Das Finanzierungsrisiko tritt … weiterlesen >>
Das Disagio bezeichnet im Finanzwesen den Abschlag von einem Nennwert. Es wird meist als Prozentsatz angegeben und hat hauptsächlich für … weiterlesen >>
Offenmarktgeschäfte finden zwischen den Geschäftsbanken und der zuständigen Zentralbank statt. Die für den europäischen Währungsraum zuständige Zentralbank ist die Europäische … weiterlesen >>
Das Aufgeld – auch als Agio oder Aufschlag bekannt – ist eine in Prozent angegebene Größe, die ein Geldanleger oder … weiterlesen >>
Von einem Lombardkredit spricht man, wenn für die Gewährung eines kurz- bis mittelfristigen Kredits Sicherheiten in Form einer Verpfändung von … weiterlesen >>
Der Nominalzins ist ein Zinsangabe und dient als Berechnungsgrundlage. Mit Festlegung des Nominalzinses bestimmt ein Darlehensgeber, wie hoch die Gebühr … weiterlesen >>
Bei der Spitzenrefinanzierungsfazilität gibt eine Zentralbank Geschäftsbanken die Möglichkeit, mit einem kurzfristigen Kredit die Liquidität zu steigern. Im europäischen Währungsraum … weiterlesen >>
Das Zinsniveau spielt überall dort eine Rolle, wo Kapital geliehen und verliehen wird. Maßgeblich für die Bestimmung des Zinsniveaus sind … weiterlesen >>
Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.