BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung

Investition & Finanzierung

  • Finanzierung

    Finanzierung

  • Investition

    Investition

Lektionen in dieser Kategorie:

Bedarfsrechnung: Plangesteuerte Materialbedarfsplanung

Bedarfsrechnung

Die Bedarfsberechnung ist eine betriebswirtschaftliche Anwendung, die überwiegend in der Materialbeschaffung und in der Produktionsplanung zur Anwendung kommt. Das Unternehmen … weiterlesen >>

Fristenkongruenz: lange und kurze Laufzeiten

Fristenkongruenz

Fristenkongruenz bedeutet, dass die Fristen für die Kapitalbindung und die Kapitalüberlassung übereinstimmen sollen. Maßgeblich für die Überprüfung der Fristenkongruenz sind … weiterlesen >>

Kapitalbindung

Kapitalbindung

Das Kapital eines Unternehmens steht in den meisten Fällen nicht bar zur Verfügung, sondern ist in verschiedenen Vermögen gebunden. Dabei … weiterlesen >>

Kapitalbindungskosten

Kapitalbindungskosten

Die Kapitalbindungskosten sind die Kosten, die durch gebundenes Kapital entstehen. Dies bedeutet, dass die finanziellen Mittel des Unternehmens in den … weiterlesen >>

Privateinlage

Privateinlage

Nicht jeder Unternehmer kann oder möchte die private von der betrieblichen Sphäre trennen. Vielleicht entnimmt er Waren für seine private … weiterlesen >>

Zinserträge

Zinserträge

Im Rechnungswesen zählen alle aus Zinsen generierten Einnahmen zu den Zinserträgen. Sie entstehen aufgrund unterschiedlicher Vorgänge innerhalb der unternehmerischen Tätigkeit … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Akzeptkredit: Mittel- und kurzfristige Fremdfinanzierung

Akzeptkredit

Bei einem Akzeptkredit kommt es zu einem Wechselgeschäft zwischen dem Kreditnehmer und der Bank. Damit weicht diese Art des Kredites … weiterlesen >>

Umfinanzierung

Umfinanzierung

Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>

Aufgeld: Was ist der Agio?

Aufgeld

Das Aufgeld – auch als Agio oder Aufschlag bekannt – ist eine in Prozent angegebene Größe, die ein Geldanleger oder … weiterlesen >>

Syndizierung: Konsortialkredit

Syndizierung

Syndizierung bedeutet, dass sich mehrere Banken zu einem Konsortium zusammenschließen, um die Vergabe von Krediten gemeinsam zu organisieren. Diese Kredite … weiterlesen >>

Lombardkredit

Lombardkredit

Von einem Lombardkredit spricht man, wenn für die Gewährung eines kurz- bis mittelfristigen Kredits Sicherheiten in Form einer Verpfändung von … weiterlesen >>

Nennwert: Unterschied zwischen Nennwert und Kurswert einer Aktie

Nennwert

Mit dem Nennwert wird der Wert einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers festgelegt. Darüber hinaus drückt der Nennwert auch den … weiterlesen >>

Nominalzins: Unterschied zwischen Nominalzins und effektiver Jahreszins

Nominalzins

Der Nominalzins ist ein Zinsangabe und dient als Berechnungsgrundlage. Mit Festlegung des Nominalzinses bestimmt ein Darlehensgeber, wie hoch die Gebühr … weiterlesen >>

Refinanzierungsrisiko: Abmilderung durch Forward-Vereinbarung

Refinanzierungsrisiko

Refinanzierungsrisiko bedeutet, dass ein Unternehmen umgehend liquide Mittel benötigt, diese aber nur zu einem höheren Zinssatz bekommt. Das Finanzierungsrisiko tritt … weiterlesen >>

Disagio bei Darlehen

Disagio

Das Disagio bezeichnet im Finanzwesen den Abschlag von einem Nennwert. Es wird meist als Prozentsatz angegeben und hat hauptsächlich für … weiterlesen >>

Personalsicherheiten

Personalsicherheiten

Personalsicherheiten sind eine Unterform der Kreditsicherheiten. Kreditsicherheiten dienen dem Schutz eines Kreditgebers, wenn ein Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen aus einem Kreditvertrag … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.