BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Arten der Arbeitslosigkeit

Arten der Arbeitslosigkeit

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Arten der Arbeitslosigkeit zeigen auf, wodurch Arbeitslosigkeit entsteht. Neben der freiwilligen und der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit können die Arten der Arbeitslosigkeit in die folgenden vier Kategorien eingeteilt werden:

  • friktionelle Arbeitslosigkeit
  • saisonale Arbeitslosigkeit
  • konjunkturelle Arbeitslosigkeit
  • strukturelle Arbeitslosigkeit

In dieser Lektion werden die Arten der Arbeitslosigkeit behandelt. Du erfährst, warum eine Unterscheidung der einzelnen Arten der Arbeitslosigkeit wichtig ist und wodurch die verschiedenen Arbeitslosigkeiten verursacht werden. Anschließend werden die Arten der Arbeitslosigkeit vorgestellt. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: types of unemployment

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Unterscheidung der Arbeitslosigkeit nach Arten wichtig?
  • Freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit
  • Friktionelle Arbeitslosigkeit
  • Saisonale Arbeitslosigkeit
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Unterscheidung der Arbeitslosigkeit nach Arten wichtig?

Sind Menschen ohne Arbeit, steht ihnen nicht ausreichend Geld zur Verfügung. Die Zahlung des Arbeitslosengeldes stellt zudem eine Belastung der Sozialsysteme dar. Die Gesellschaft leidet an einer zu hohen Arbeitslosigkeit, weil nicht genügend Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge eingenommen werden. Die Projekte, die mit diesen Geldern bezahlt werden sollen, müssen anderweitig finanziert werden. Auch das Bruttoinlandsprodukt sinkt mit steigender Arbeitslosigkeit.

Um dieser Probleme Herr zu werden, muss Arbeitslosigkeit verhindert oder zumindest eingeschränkt werden. Gegenmaßnahmen können nur eingeleitet werden, wenn die Ursachen bekannt sind. Aus diesem Grund wird die Arbeitslosigkeit in verschiedene Arten eingeteilt.

Freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit

Freiwillig arbeitslos sind jene Menschen, die die Möglichkeit ausschlagen, eine neue Arbeitsstelle anzutreten. Wer eine Arbeit ablehnt, führt als Grund an, dass es ihm nicht zugemutet werden kann, die neue Anstellung anzutreten. Dies kann mit der Bezahlung, der Art der Arbeit und der Entfernung zum Wohnort zu tun haben.

Beispiel
Die Steuerfachangestellte Z. hat erfolgreich ihre Ausbildung in einer Steuerkanzlei beendet. Der Kanzleiinhaber möchte die erfolgreiche Absolventin gerne in einer Zweigstelle weiter beschäftigten. Hierfür müsste Frau Z. aber von Hamburg nach Stuttgart ziehen.

Familie und Freunde von Frau Z. leben in Hamburg. Sie betrachtet es als unzumutbar, eine Stelle in Süddeutschland anzunehmen. Solange sie keine neue Anstellung gefunden hat, ist sie freiwillig arbeitslos.

Unfreiwillige Arbeitslosigkeit ist ein Problem des Arbeitsmarktes. Die Nachfrage nach Arbeit übersteigt das Angebot. Bei der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit spielen die Höhe der Gehaltszahlung, die Entfernung zur Arbeitsstelle und die Art der Arbeit keine Rolle.

Arten der Arbeitslosigkeit: Nachfrage und Angebot von Arbeit
Arten der Arbeitslosigkeit: Nachfrage und Angebot von Arbeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit ist dadurch bedingt, dass der Arbeitsplatz häufig gewechselt und nicht sofort eine neue Anstellung gefunden wird. Sie wird auch als Sucharbeitslosigkeit bezeichnet.

Kennzeichnend für die friktionelle Arbeitslosigkeit ist, dass sie nie langfristig ist. Da ein Arbeitssuchender nicht immer direkt eine neue Anstellung findet, kann friktionelle Arbeitslosigkeit nie zu 100 % vermieden werden. Kündigt der Arbeitnehmer selbst, ist er freiwillig arbeitslos. Wird der Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber gekündigt, liegt eine unfreiwillige Arbeitslosigkeit vor.

Saisonale Arbeitslosigkeit

Saisonale Arbeitslosigkeit hängt von einer bestimmten Periode (z. B. Jahreszeit) ab. Der Arbeitgeber kann seine Waren oder Dienstleistungen nur zu einer bestimmten Zeit anbieten. In den anderen Monaten werden die Mitarbeiter durch staatliche Subventionen gestützt oder entlassen.

Beispiel: Dachdeckerbetrieb im Winter
Im Winter ist es für einen Dachdecker zu gefährlich auf ein Dach zu steigen. Deshalb melden viele Betriebe in den Wintermonaten Kurzarbeit an. Die Dachdecker erhalten saisonbedingtes Kurzarbeitergeld (Saison-KUG). Das Saison KUG wird ausschließlich während der Schlechtwetterzeit am Bau gezahlt. Die Schlechtwetterzeit beginnt am 01. Dezember und endet am 31. März des Folgejahrs.

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit ist von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft abhängig. Produktionsrückgänge und eine Abnahme der Nachfrage begünstigen die konjunkturelle Arbeitslosigkeit. Zunächst wird die schlechte Auftragslage durch Überstundenabbau und Kurzarbeit kompensiert. Hält die missliche wirtschaftliche Lage über einen längeren Zeitraum an, steuert die Wirtschaft auf eine Rezession zu. Im Extremfall sind Massenentlassungen nicht mehr zu verhindern.

Erholt sich die wirtschaftliche Situation wieder, wirkt sich dies nur schleppend auf den Arbeitsmarkt aus. Die Arbeitslosigkeit baut sich erst nach und nach ab.

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Die strukturelle Arbeitslosigkeit steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Verhalten der Konsumenten. Geht die Nachfrage derart zurück, dass die Käufer bestimmte Güter nicht mehr benötigen, wird Personal entlassen.

Die strukturelle Arbeitslosigkeit bezieht sich nicht auf den gesamten Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft. Sie ist in den Regionen vorherrschend, in denen mehr Arbeit nachgefragt als angeboten wird. Diesem Phänomen wirkt die öffentliche Hand z. B. durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen entgegen.

Übungsfragen

 

#1. Welches ist das entscheidende Kriterium der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit?

#2. Welche Art der Arbeitslosigkeit wird auch als Sucharbeitslosigkeit bezeichnet?

#3. Ist die friktionelle Arbeitslosigkeit freiwillig oder unfreiwillig?

#4. Wann wird das Saison-KUG gezahlt?

#5. Was kann eine Rezession für den Arbeitsmarkt bedeuten?

#6. Womit hängt die strukturelle Arbeitslosigkeit zusammen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zu Arten der Arbeitslosigkeit

Bei Arbeitslosigkeit wird in diese Arten unterschieden:

  • friktionelle Arbeitslosigkeit
  • saisonale Arbeitslosigkeit
  • konjunkturelle Arbeitslosigkeit
  • strukturelle Arbeitslosigkeit

Außerdem gibt es die freiwillige und die unfreiwillige Arbeitslosigkeit.

Die strukturelle Arbeitslosigkeit besteht in der Struktur zwischen der Qualifikation des Arbeitnehmers und den Anforderungen der offenen Stellen.

Bei der freiwilligen Arbeitslosigkeit stehen zwar Arbeitsplätze zur Verfügung, diese werden aber nicht angenommen, beispielsweise weil der Lohn zu niedrig ist, eine Befristung vorherrscht oder der Arbeitsweg zu weit ist.

Könnte dich auch interessieren:

Arten der Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit ist bedingt durch einen häufigen Arbeitsplatzwechsel. Diese Art der Arbeitslosigkeit entsteht, wenn ein Arbeitnehmer nach der Beendigung eines … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Die strukturelle Arbeitslosigkeit beruht auf einem Missverhältnis zwischen Arbeitsangebot und der Nachfrage nach Arbeit. In der Regel ist die strukturelle … weiterlesen >>

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Die verdeckte Arbeitslosigkeit kennzeichnet den Teil der Arbeitslosen, der nicht in den Statistiken der Arbeitsämter geführt wird. Somit gehen die … weiterlesen >>

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit basiert auf den Konjunkturschwankungen einer Volkswirtschaft. Werden weniger Güter nachgefragt, müssen weniger Produkte hergestellt werden. Das Unternehmen … weiterlesen >>

Saisonale Arbeitslosigkeit: Geplante Neuerungen zur Vermeidung der Winterarbeitslosigkeit im Baugewerbe

Saisonale Arbeitslosigkeit

Saisonale Arbeitslosigkeit ist von der Jahreszeit abhängig. Manche Unternehmen können ihre Produkte oder Dienstleistungen nur zu einer bestimmten Zeit anbieten. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.