BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Rezession

Rezession

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei der Rezession handelt es sich um eine Konjunkturphase, während der sich die Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft kontinuierlich zurückentwickelt. Diese Phase ist in erster Linie durch sinkende Auftragszahlen, steigende Arbeitslosigkeit und ein allgemein pessimistischer werdendes Klima gekennzeichnet. Der Rezession geht die Hochkonjunktur voran und sie selbst mündet in der Depression.

In dieser Lektion erklären wir dir die wichtigsten Merkmale einer Rezession, die wirtschaftliche Entwicklung während dieser Phase und das typische Verhalten der Marktteilnehmer. Zum Abschluss erhältst du Gelegenheit, dein neu erworbenes Wissen anhand einiger Übungsfragen zu kontrollieren.

  • Synonyme: Kontraktive Konjunkturphase | Abschwungphase
  • Englisch: Recession

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest Du die Rezession kennen?
  • Merkmale und Verlauf der Abschwungphase
    • Definition
    • Unternehmen
    • Private Haushalte
    • Von der Rezession in die Depression
    • Die wichtigsten Merkmale einer Rezession im Überblick
  • Übungsfragen

Warum solltest Du die Rezession kennen?

Die Rezession ist neben Aufschwung, Hochkonjunktur und Depression eine von vier Konjunkturphasen, die den Konjunkturzyklus bilden. Dieser Zyklus beschreibt die Entwicklung einer Volkswirtschaft über längere Zeiträume hinweg. Es ist daher wichtig, die einzelnen Phasen zu kennen, um diese auch identifizieren zu können. Diese Kenntnis kann wiederum Basis für wegweisende strategische Entscheidungen sein.

Merkmale und Verlauf der Abschwungphase

Definition

Der eigentliche Abschwung, also das Schrumpfen der Wirtschaftsleistung, wird bereits während der Hochkonjunktur im Zuge von deren Überhitzung eingeleitet. Eine Rezession liegt nach gängiger Definition jedoch erst dann vor, wenn die Wirtschaft in zwei Quartalen nacheinander und im Vergleich zu den vorangehenden Quartalen nicht wächst und das Bruttoinlandsprodukt sinkt. Während der Rezession wird die wirtschaftliche Talfahrt für alle Marktteilnehmer zunehmend ersichtlich und strategische Entscheidungen werden den Umständen entsprechend angepasst.

Unternehmen

Die fortschreitende Rezession macht sich bei den Unternehmen vor allem in Form sinkender Auftragszahlen bemerkbar. Durch die sinkende Nachfrage steigen die Lagerbestände und überfüllte Lager werden häufiger. Infolgedessen sinkt die Auslastung der Kapazitäten, erste Produktionsanlagen werden stillgelegt und es ist mit sinkenden Löhnen und einer steigenden Zahl an Arbeitslosen zu rechnen.

Private Haushalte

Die privaten Haushalte schränken aufgrund ihres geringeren Einkommens den Konsum ein und neigen vermehrt dazu, Geld für schlechtere Zeiten zurückzulegen. Dadurch steigt die Sparquote innerhalb einer Rezession für gewöhnlich an.

Befristete Arbeitsverträge werden nicht mehr verlängert und Arbeitnehmer, die sich noch in einer Probezeit befinden, werden von den Unternehmen seltener in ein unbefristetes Verhältnis übernommen. Neben den Börsenkursen sinken nun auch die Preise und die Zinsen.

Von der Rezession in die Depression

Sobald die Konjunktur über längere Zeit hinweg in einem Tiefstand verharrt, während dem auch ein weiterer Rückgang nicht ausgeschlossen werden kann, ist mit der Depression die nächste Konjunkturphase erreicht.

Der österreichische Nationalökonom Joseph Schumpeter hat die Rezession als eine Art Korrektiv charakterisiert, in welcher die Wirtschaft allgemein wieder vernünftiger wird und nicht überlebensfähige und stark vom Optimismus der Aufschwungs- und Boomphase getragene Unternehmen vom Markt verschwinden.

Rezession: Phasen des Konjunkturkreislaufs
Rezession: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Die wichtigsten Merkmale einer Rezession im Überblick

  • Steigende Arbeitslosenzahlen
  • Sinkende Auftragszahlen
  • Pessimistische Stimmung bei Unternehmen und Haushalten
  • Sinkende Preise
  • Weniger Investitionen und geringere Investitionsvolumina
  • Sinkendes Volkseinkommen bei abnehmendem Lohnniveau
  • Höhere Sparquote
  • Sinkender Konsum

Übungsfragen

#1. In welcher Reihenfolge ist die Abschwungphase korrekt dargestellt?

#2. Welches der folgenden Merkmale ist für eine Rezession nicht kennzeichnend?

#3. Welche der folgenden Verhaltensweisen von Haushalten ist typisch für eine Rezession?

#4. Welche der folgenden Merkmale ist typisch für eine Rezession?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Depression: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Depression

Bei der Depression handelt es sich um eine Konjunkturphase, die in erster Linie durch eine schwache Wirtschaft gekennzeichnet ist. Dies … weiterlesen >>

Konjunkturphasen

Konjunkturphasen

Die Konjunkturphasen stellen die aktuelle Situation der gesamtwirtschaftlichen Lage anhand der Höhe des realen Bruttoinlandsproduktes dar. Dabei wird zwischen den … weiterlesen >>

Hochkonjunktur (Boom): Phasen des Konjunkturkreislaufs

Hochkonjunktur

Die Hochkonjunktur („Boom“) ist eine Konjunkturphase im Rahmen des Konjunkturzyklus. Wesentliche Merkmale der Hochkonjunktur sind Vollbeschäftigung, Produktion an den Kapazitätsgrenzen, … weiterlesen >>

Aufschwungphase: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Aufschwungphase

Bei der Aufschwungphase handelt es sich um eine Konjunkturphase, die durch signifikantes Wirtschaftswachstum gekennzeichnet ist. Bemerkbar macht sich dies durch … weiterlesen >>

Konjunkturzyklus: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Konjunkturzyklus

Der Konjunkturzyklus bezeichnet die mehr oder weniger gleichmäßige Abfolge der einzelnen Konjunkturphasen Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Tiefphase. Grafisch dargestellt lässt … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.