BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Produktion & Fertigung » Baustellenfertigung

Baustellenfertigung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Baustellenfertigung ist ein Fertigungsprinzip. Kennzeichnend ist, dass die Baustellenfertigung an einen bestimmten Ort (Baustelle) gebunden ist. Damit dieses Prinzip in Gang gebracht werden kann, müssen alle verwendeten Rohstoffe, Werkzeuge und Mitarbeiter an den Ort gebracht werden, an dem die Fertigung erfolgen soll. Die Baustellenfertigung wird z. B. zum Bau von Gebäuden, Fabrikanlagen und Golfplätzen eingesetzt.

In diesem Beitrag behandeln wir das Thema Baustellenfertigung. Wir informieren dich über die Art dieses Fertigungsprinzips und welche Voraussetzungen das Unternehmen für den Einsatz der Baustellenfertigung schaffen muss. Nachdem du weißt, mit welchen Vor- und Nachteilen sie verbunden ist, erfährst du, welche Fertigungsprinzipien sich von der Baustellenfertigung abgrenzen. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: construction site production
  • Synonym: Punktfertigung | Fertigung nach dem Platzprinzip

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die Baustellenfertigung wissen?
  • Voraussetzungen der Baustellenfertigung
  • Welche Vor- und Nachteile kennzeichnen die Baustellenfertigung?
  • Welche Fertigungsprinzipien grenzen sich von der Baustellenfertigung ab?
    • Werkstattfertigung
    • Gruppenfertigung
    • Reihenfertigung
  • Abschließendes Beispiel
  • Übungsfragen

Was solltest du über die Baustellenfertigung wissen?

Die Baustellenfertigung ist ein Fertigungsprinzip, das ortsgebunden ist. Das Unternehmen entscheidet selbst, ob es eine totale oder eine partielle Baustellenfertigung einsetzt. Bei einer vollständigen Baustellenfertigung werden alle Rohstoffe, Materialien und Mitarbeiter an den Ort gebracht, an dem die Baustellenfertigung eingesetzt wird. Personal und Güter bleiben dort während des gesamten Produktionsprozesses. Erfolgt die Baustellenfertigung nur teilweise (partiell), werden Personal und Güter erst an den Ort befördert, wenn dort der entsprechende Bedarf besteht.

Baustellenfertigung
Baustellenfertigung

Voraussetzungen der Baustellenfertigung

Für den Einsatz der Baustellenfertigung müssen mindestens die beiden folgenden Voraussetzungen gegeben sein:

  • Der Auftrag besteht für das Unternehmen darin, ein kleines Produkt zu fertigen, dass keiner komplexen Verarbeitung bedarf. Je höher die Komplexität der Verarbeitung ist, desto geringer wirkt sich die Baustellenfertigung auf den Produktionsprozess aus.
  • Weil das zu fertigende Produkt instabil und groß ist, muss der komplette Produktionsprozess an einem Ort stattfinden. Ein aufwendiger Transport des Materials braucht nicht nur mehr Zeit. Er verursacht in dem Unternehmen auch höhere Kosten.

Welche Vor- und Nachteile kennzeichnen die Baustellenfertigung?

Die Baustellenfertigung ist mit den folgenden Vor- und Nachteilen verbunden:

Vorteile:

  • Bei der Baustellenfertigung kommen in der Regel schwere Arbeitsgeräte zum Einsatz. Diese befinden sich schon an dem Ort, an dem der Produktionsprozess startet.
  • Weitere Betriebsmittel können leicht zu der „Baustelle“ transportiert werden.
  • Zwischen dem Lager und dem Fertigungsbereich gibt es keine langen Transportwege.
  • Baustellenflächen bieten genügend Platz, um benötigte Materialien und Güter dort zu lagern. Hierdurch kann das Unternehmen die Transportzeiten verkürzen.
Nachteile:

  • Es entstehen zusätzliche Kosten für den Transport der Arbeitsmittel und die Beförderung der Mitarbeiter, die an der „Baustelle“ eingesetzt werden.
  • Verzögerungen in der Lieferkette führen zu Leerzeiten. Hierdurch wird die Entstehung von Fehlmengenkosten begünstigt.
  • Die Logistik vor Ort muss genau geplant werden. Einzelne Teilschritte müssen unter Umständen parallel nebeneinander abgearbeitet werden.
  • Für die Einrichtung der „Baustelle“ muss ein detaillierter Plan entwickelt werden. Wichtig ist es insbesondere, dass der Transport auf den logischen Ablauf der Fertigung abgestimmt wird.
  • Eventuelle Fehler bei der Planung können sich auf das gesamte Projekt auswirken.

Welche Fertigungsprinzipien grenzen sich von der Baustellenfertigung ab?

Von der Baustellenfertigung grenzen sich die folgenden Fertigungsprinzipien ab:

  • Werkstattfertigung
  • Gruppenfertigung
  • Reihenfertigung

Werkstattfertigung

Setzt ein Unternehmen die Werkstattfertigung in dem Betrieb ein, fasst es mehrere gleichartige Funktionen in der Werkstatt zusammen. Die Werkstattfertigung eignet sich besonders, wenn ein Unternehmen sich auf die Einzelfertigung oder die Kleinserienfertigung spezialisiert hat. Bei der Werkstattfertigung gilt das Verrichtungsprinzip. Die bedeutet, dass die einzelnen Teile nach der Bearbeitung zur nächsten Werkbank transportiert werden müssen.

Der Vorteil der Werkstattfertigung besteht darin, dass das Unternehmen Facharbeiter und Universalmaschinen einsetzen kann. Die Fixkosten können auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten werden. Nachteile bestehen in den langen Transportwegen und in den langen Wartezeiten.

Gruppenfertigung

Die Gruppenfertigung ist auch als Inselfertigung bekannt. Die Gruppenfertigung setzt ein Unternehmen ein, wenn für einen Produktionsprozess mehrere gleichartige Maschinen verwendet werden müssen. Diese Maschinen werden im Rahmen der Gruppenfertigung in einem Raum zusammengefasst. Der Produktionsprozess entscheidet, in welcher Reihenfolge die Maschinen innerhalb dieses Raumes angeordnet sind.

Reihenfertigung

Bei der Reihenfertigung wird die Anordnung der Maschinen so festgelegt, wie es der jeweilige Produktionsprozess erfordert. Der Vorteil besteht in den kurzen Transportwegen. Außerdem können die im Produktionsprozess involvierten Mitarbeiter ihr Arbeitstempo zum Teil selbst bestimmen. Nachteilig ist, dass die einzelnen Arbeitsvorgänge nicht exakt aufeinander abgestimmt werden können.

Abschließendes Beispiel

Für den Bau eines Hotels setzt die Baufirma die Baustellenfertigung ein. Alle benötigten Teile und Materialien werden vor Beginn der Arbeiten zu der Baustelle transportiert. Für die Dauer des Bauvorhabens werden die Bauarbeiter ausschließlich an dieser einen Baustelle eingesetzt.

Übungsfragen

#1. Was kennzeichnet die Baustellenfertigung?

#2. Welche Voraussetzung sollte bei der Baustellenfertigung erfüllt sein?

#3. Bei welchem Fertigungsverfahren gilt das Verrichtungsprinzip?

#4. Welches Fertigungsverfahren wird auch als Inselfertigung bezeichnet?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Gruppenfertigung: Unterteilung der Fertigungsprozesse in Gruppen

Gruppenfertigung

Die Gruppenfertigung beschreibt eine Produktionsart, bei der Produkte in mehreren Arbeitsschritten gebaut werden, die räumlich zusammengefügt wurden. Komplexere Produkte können … weiterlesen >>

Werkstattfertigung

Werkstattfertigung

Die Werkstattfertigung ist eine Organisationsform im Fertigungsprozess eines Betriebes. Sie kommt ausschließlich in Produktionsunternehmen vor. Bei der Werkstattfertigung gilt das … weiterlesen >>

Durchlaufzeit: Belegungs- und Übergangszeiten

Durchlaufzeit

Die Durchlaufzeit ist eine Kennzahl der Produktion. Sie gibt an, wie viel Zeit für die Herstellung eines Produkts benötigt wird. … weiterlesen >>

Produktionslogistik

Produktionslogistik

Die Produktionslogistik ist jener unternehmerische Bereich, der sich mit der Vorbereitung und Durchführung des Produktionsprozesses beschäftigt. Der Begriff ist in … weiterlesen >>

Fertigungstypen: Sortenfertigung

Sortenfertigung

Die Sortenfertigung ist eine besondere Form der Mehrfachfertigung. Ein Unternehmen, das dieses Fertigungsverfahren einsetzt, kann verschiedene Produkte herstellen. Grundlegend verändern … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.