BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Produktion & Fertigung » Produktionslogistik

Produktionslogistik

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Produktionslogistik ist jener unternehmerische Bereich, der sich mit der Vorbereitung und Durchführung des Produktionsprozesses beschäftigt. Der Begriff ist in der Betriebswirtschaftslehre fest integriert. Hauptsächlich geht es um die innerbetrieblichen Prozesse, die sich auf das Lager und den Transport beziehen.

In dieser Lektion behandeln wir das Thema Produktionslogistik. Wir erklären dir, was sich hinter dem Begriff verbirgt und welche Aufgaben die Produktionslogistik innerhalb eines Unternehmens übernimmt. Du erfährst, wodurch die Produktionslogistik beeinflusst wird und welche anderen Bereiche die Produktionslogistik unterstützen. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: production logistics | manufacturing logistics

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die Produktionslogistik wissen?
  • Welche Aufgaben verfolgt die Produktionslogistik?
  • Wodurch wird die Produktionslogistik beeinflusst?
    • Produktentwicklung
    • Produktstruktur
    • Fertigungsverfahren
  • Die anderen Logistikbereiche in der Lagerverwaltung
    • Beschaffungslogistik
    • Distributionslogistik
  • Übungsfragen

Was solltest du über die Produktionslogistik wissen?

Mit der Produktionslogistik passt ein Unternehmen die Prozesse des Lagers und des Transports an die Wünsche des Kunden nach einer termingerechten Lieferung und einer breiten Produktpalette an.

Die Produktlogistik untersteht der Unternehmenslogistik. Diese hat die Aufgabe, alle Unternehmensbereiche so zu strukturieren, dass sich ein wirtschaftlich positives Ergebnis ergibt. Um bei der Befriedigung der Kundenwünsche nicht die eigenen Lagerkosten aus dem Blick zu verlieren, soll die Produktionslogistik dafür sorgen, dass das Unternehmen zwar flexibel reagieren kann, die Lagerbestände aber trotzdem nicht den Grad der kompletten Auslastung erreichen.

Beispiel
Nach einer Umfrage hat ein Unternehmen seine Produktion ausgebaut. Mit dem erweiterten Angebot möchte die Geschäftsführung neue Kunden erreichen und die bestehenden stärker an das Unternehmen binden. Die damit einhergehende Erhöhung des Lagerbestandes soll innerhalb der Produktionslogistik so in Grenzen gehalten werden, dass sich für das Unternehmen insgesamt ein höherer Gewinn ergibt. Dies bedeutet, dass der Anstieg der Lagerkosten durch den erwarteten Umsatz aufgefangen werden muss.

Welche Aufgaben verfolgt die Produktionslogistik?

Die Produktionslogistik soll zu einer Verbesserung des Produktionsprozesses beitragen.

Dabei übernimmt die Produktionslogistik u. a. die folgenden Aufgaben:

  • Der Produktionsprozess soll kundennah gestaltet werden.
  • Ziel ist eine Produktion, die flexibel auf sich ändernde Kundenwünsche reagieren kann.
  • Mit der Produktionslogistik soll eine Verkürzung der Durchlaufzeiten erreicht werden.
  • Die Lagerbestände dürfen ein bestimmtes Niveau nicht übersteigen.
  • Für den Transport der Güter soll die kostengünstigste Alternative gewählt werden.
  • Die gesamten Herstellungskosten sollen gesenkt werden.
Produktionslogistik
Produktionslogistik

Wodurch wird die Produktionslogistik beeinflusst?

Die Produktionslogistik verläuft nicht immer reibungslos. Sie wird durch die folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Produktentwicklung
  • Produktstruktur
  • Fertigungsverfahren

Produktentwicklung

Die Produktentwicklung ergreift alle Maßnahmen, die von der Konzeption bis zur Vermarktung eines Produkts erforderlich sind. Weil unterschiedliche Konzepte entwickelt werden und das Unternehmen auf der Suche nach neuen Absatzwegen ist, wird die Produktionslogistik durch die Produktentwicklung beeinflusst.

Produktstruktur

Jedes Produkt ist in seiner Struktur anders. Ob das Unternehmen mehr oder weniger Zeit in ein Produkt steckt, wirkt sich auch auf die Produktionslogistik aus.

Fertigungsverfahren

Als Fertigungsverfahren kommen z. B. die Einzelfertigung oder die Massenfertigung in Betracht. Je nachdem, für welches Fertigungsverfahren sich ein Unternehmen entscheidet, muss es den gesamten Produktionsprozess – inklusive der Beschaffung der Materialien und der Vermarktung der Produkte – organisieren. Dies hat entscheidenden Einfluss auf die Produktionslogistik.

Die anderen Logistikbereiche in der Lagerverwaltung

Neben der Produktionslogistik dienen zwei weitere Logistikbereiche der Unterstützung der Lagerverwaltung.

Dies sind:

  • Beschaffungslogistik
  • Distributionslogistik

Beschaffungslogistik

Die Beschaffungslogistik ist das Bindeglied, das die Produktionslogistik und die Distributionslogistik eines Unternehmens miteinander verbindet. Hier geht es primär darum, dass die Güter, die für einen Produktionsprozess benötigt werden, zeitnah und kostengünstig beschafft werden können.

Wichtige Bestandteile der Beschaffungslogistik sind:

  • Einkauf
  • Bestellung
  • Lagern
  • Transport

Distributionslogistik

Die Distributionslogistik ist der letzte Prozess in der Produktionskette. Nachdem die Produkte hergestellt wurden, sorgt der Distribution dafür, dass diese schnell und unter Berücksichtigung eines niedrigen Kostenaufwands zum Abnehmer gelangen.

Übungsfragen

#1. Auf welche innerbetrieblichen Prozesse bezieht sich die Produktionslogistik?

#2. Welche Aussage ist nicht korrekt?

#3. Welcher Unternehmensbereich dient nicht der Unterstützung der Lagerverwaltung?

#4. Welches Ziel verfolgt das Unternehmen mit der Distributionslogistik?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Beschaffungslogistik: Die Teilbereiche der Beschaffungslogistik

Beschaffungslogistik

Die Beschaffungslogistik in einem Unternehmen beschäftigt sich mit der Bereitstellung von benötigten Materialien. Es sind sämtliche Überlegungen inbegriffen, die eine … weiterlesen >>

Optimales Produktionsprogramm

Optimales Produktionsprogramm

Mit Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms unterstützt ein Unternehmen sein Ziel, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Dabei entscheidet das Unternehmen … weiterlesen >>

Reihenfertigung

Reihenfertigung

Die Reihenfertigung ist eine Methode der Fließfertigung, die in einem betrieblichen Produktionsprozess zur Anwendung kommt. Die einzelnen Arbeitsschritte werden so … weiterlesen >>

Massenfertigung

Massenfertigung

Die Massenfertigung – auch als Massenproduktion bezeichnet – ist ein Unterform der Mehrfachfertigung. Dieses Fertigungsverfahren wählt ein Unternehmen, das Produkte … weiterlesen >>

Transportkette

Transportkette

Die Transportkette beschreibt die Bewegung von Waren von einem Quellort zu einem Zielort. Es handelt sich dabei um die physische … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.