BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Produktion & Fertigung » Sortenfertigung

Sortenfertigung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Sortenfertigung ist eine besondere Form der Mehrfachfertigung. Ein Unternehmen, das dieses Fertigungsverfahren einsetzt, kann verschiedene Produkte herstellen. Grundlegend verändern sich die einzelnen Produkte aber nicht. Die einzelnen Produkte unterscheiden sich nur in geringem Umfang voneinander.

In dieser Lektion behandeln wir die Sortenfertigung. Du erfährst, was Sortenfertigung ist und lernst die anderen Fertigungsverfahren kennen, die in einem produzierenden Unternehmen zum Einsatz kommen können. Abschließend informieren wir dich über die Aspekte, die ein Unternehmen beachten muss, wenn der Betrieb auf Sortenfertigung umgestellt wird. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: series production

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die Sortenfertigung wissen?
  • Einteilung der Fertigungstypen
    • Einzelfertigung
    • Mehrfachfertigung
    • Massenfertigung
    • Serienfertigung
    • Mass Customization
  • Sortenfertigung
    • Reine Serienfertigung
    • Chargenfertigung
  • Vor- und Nachteile der Sortenfertigung
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Was ist bei der Umstellung auf Sortenfertigung zu beachten?
  • Übungsfragen

Was solltest du über die Sortenfertigung wissen?

Die Sortenfertigung stellt ein besonderes Fertigungsverfahren der Massenfertigung dar. Ein Unternehmen, das seinen Betrieb auf Sortenfertigung umstellt, muss keine hohen Kosten für eine neue Produktionsanlage aufwenden. Die Produkte können auf einer Produktionsanlage hergestellt werden, für die unter Umständen eine Umrüstung erforderlic

Beispiel
Eine Bierbrauerei hat sich bisher auf eine einzige Biersorte spezialisiert. Eine Umfrage der Kunden hat ergeben, dass sich viele Konsumenten ein Bier wünschen, das nicht zu viel Alkohol hat. Folglich stellt das Unternehmen den Betrieb auf Sortenfertigung um. Neben dem Bier mit ausschließlich Alkohol bietet die Brauerei auch Radler und alkoholfreies Bier an. Der Erfolg lässt sich am Absatz festmachen. Das Unternehmen kann eine deutliche Umsatzsteigerung verzeichnen.

Einteilung der Fertigungstypen

Eine grobe Unterteilung der Fertigungstypen sieht die beiden folgenden Fertigungsverfahren vor:

  • Einzelfertigung
  • Mehrfachfertigung
Fertigungstypen: Sortenfertigung
Fertigungstypen: Sortenfertigung

Einzelfertigung

Bei der Einzelfertigung wird jedes Produkt nur einmal hergestellt. Nicht auszuschließen ist, dass bei der Einzelfertigung ähnliche Produkte oder Produktvarianten hergestellt werden.

Die Kosten für die Einzelfertigung sind sehr hoch. Dies liegt daran, dass bei der Herstellung der Produkte nicht nur Produktionskosten entstehen. Für die Vorbereitung muss das Unternehmen auch hohe finanzielle Mittel bereitstellen. Für die Kunden bietet die Einzelfertigung den Vorteil, dass er maßgeschneiderte Lösungen erhält.

Mehrfachfertigung

Bei der Mehrfachproduktion werden mehrere Produkte gleichzeitig oder direkt hintereinander hergestellt. Für ein Unternehmen bietet die Mehrfachproduktion mehr Vorteile als die Einzelfertigung, weil die Produkte in hoher Anzahl produziert werden können.

Teilbereiche der Mehrfachfertigung sind die folgenden Fertigungsverfahren:

  • Massenfertigung
  • Serienfertigung
  • Mass Customization

Massenfertigung

Bei der Massenfertigung werden die Produkte in hoher Anzahl hergestellt und vertrieben. Dies ist besonders bei den Produkten von Vorteil, die von den Konsumenten überdurchschnittlich nachgefragt werden. Kann das Unternehmen dieser Nachfrage gerecht werden, steigert es seinen Umsatz. Ein Merkmal der Massenfertigung ist, dass sich die Arbeitsvorgänge ständig wiederholen.

Serienfertigung

Die Serienfertigung sieht die Produktion gleichartiger Produkte in Serie vor. Von der Massenfertigung grenzt sich die Serienfertigung ab, dass die einzelnen Produkte leicht abgewandelt und.

Mass Customization

Diese Produktionsverfahren orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Kunden. Trotzdem werden die Produkte in großer Anzahl hergestellt. Um den einzelnen Kundenwünschen gerecht zu werden, tritt das Unternehmen in einen intensiven Dialog mit den Konsumenten.

Sortenfertigung

Die Sortenfertigung wird im Rahmen der Serienfertigung praktiziert.

Daneben kennt die Serienfertigung die folgenden Fertigungsverfahren:

  • Reine Serienfertigung
  • Chargenfertigung

Reine Serienfertigung

Die reine Serienfertigung sieht die Differenzierung in Kleinserienfertigung, Mittelserienfertigung und Großserienfertigung vor. Für die unterschiedlichen Fertigungsstufen ist die Anzahl der herzustellenden Produkte maßgeblich. Bei der Kleinserienfertigung werden monatlich nicht mehr als 20 Stück von einem Produkt hergestellt. Bei der Großserienfertigung liegt der monatliche Output bei über 1.000 Stück.

Chargenfertigung

Die Chargenfertigung kommt zum Einsatz, wenn das Unternehmen ein Produkt nur in begrenzter Anzahl herstellen möchte. Für die Produktion einer neuen Charge muss das Unternehmen einen neuen Produktionsprozess entwickeln, weil derselbe Verfahrensablauf nicht identisch wiederholt werden kann.

Vor- und Nachteile der Sortenfertigung

Ein Unternehmen, das seinen Betrieb auf Sortenfertigung umstellt, kann Vorteile generieren und muss Nachteile in Kauf nehmen.

Vorteile

  • Die eingesetzten Betriebsmittel können bei der Sortenfertigung bestmöglich ausgenutzt werden.
  • Durch die Rationalisierung des gesamten Fertigungsvorgangs können die Gesamtkosten gesenkt werden. Dies unterstützt das betriebliche Ziel der Gewinnmaximierung.
  • Die Nutzung einer Produktionsanlage trägt zur Senkung der Kosten bei. Hierdurch erlangt die Sortenfertigung insbesondere gegenüber der Einzelfertigung einen Vorteil.

Nachteile

  • Stellt ein Unternehmen den Betrieb auf Sortenfertigung um, kann es keine Aufträge für Sonderanfertigungen übernehmen.
  • Bei der Umstellung der Maschinen auf Sortenfertigung fallen hohe Umrüstungskosten an.

Was ist bei der Umstellung auf Sortenfertigung zu beachten?

Das Fertigungsverfahren der Sortenfertigung sieht vor, dass verschieden Produkte in unterschiedlichen Sorten hergestellt werden.Für das Unternehmen ist es mit Blick auf einen möglichst geringen Kostenaufwand zielführend, wenn für jedes Produkt dieselbe Ausbringungsmenge erzielt wird. Um dies zu erreichen, muss eine Produktionsanlage auf Sortenfertigung umgestellt werden. Die Vorgaben der vorhandenen Produktionsanlage entscheiden über die tatsächliche Höhe der Umrüstungskosten. Bei einigen Unternehmen muss ein laufender Produktionsprozess unterbrochen werden. In anderen Betrieben erfolgt die Umrüstung, während der Produktionsprozess weiterläuft.

Übungsfragen

#1. Welche Aussage ist nicht korrekt?

#2. Welches Fertigungsverfahren der Mehrfachfertigung berücksichtigt die Kundenbedürfnisse am ehesten?

#3. Bei welchem Fertigungsverfahren werden Klein-, Mittel- und Großfertigung unterschieden?

#4. Was zeichnet eine Sortenfertigung aus?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Werkstattfertigung

Werkstattfertigung

Die Werkstattfertigung ist eine Organisationsform im Fertigungsprozess eines Betriebes. Sie kommt ausschließlich in Produktionsunternehmen vor. Bei der Werkstattfertigung gilt das … weiterlesen >>

Fertigungsarten

Fertigungsarten

Die Fertigungsart bestimmt, in welcher Anzahl das Unternehmen ein Produkt herstellt. Die Entscheidung, welches Fertigungsverfahren in einem Unternehmen eingesetzt wird, … weiterlesen >>

Einzelfertigung

Einzelfertigung

Bei der Einzelfertigung stellt ein Unternehmen nur ein einziges Produkt her. Dieses Fertigungsverfahren ist voll und ganz auf die Wünsche … weiterlesen >>

Massenfertigung

Massenfertigung

Die Massenfertigung – auch als Massenproduktion bezeichnet – ist ein Unterform der Mehrfachfertigung. Dieses Fertigungsverfahren wählt ein Unternehmen, das Produkte … weiterlesen >>

Fertigungstypen: Serienfertigung

Serienfertigung

Die Serienfertigung ist eine Produktionsart, bei der gleichartige Produkte hergestellt werden. Sie ist zwischen der Einzelfertigung und der Massenproduktion anzusiedeln. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.