BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Strategien » Best Practice

Best Practice

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Best Practice – auch bekannt als bewährte Verfahren – führt zu guten Arbeitsergebnissen. Dabei handelt es sich um ein Standardverfahren oder eine Reihe von Richtlinien, die zwingend befolgt werden müssen. Best Practices zeigen, wie eine Aufgabe zu erledigen ist oder wie z. B. ein Prototyp konfiguriert wird.

In den folgenden Ausführungen lernst du die Thematik kennen. Wir informieren dich darüber, was Best Practice bedeutet und woran sich die Best Practices orientieren. Nachdem du weißt, auf welchen Erfolgsrezepten Best Practices bauen, stellen wir dir abschließend die Best-Practice-Analyse vor. Damit du deinen Kenntnisstand zum Thema auf dem aktuellen Stand hältst, kannst du nach der Lektion einige Übungsfragen beantworten.

Deutsch: Bewährtes Verfahren

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest du Best Practice kennen?
  • Woran orientieren sich die Best Practices?
  • Welche Erfolgskonzepte verbergen sich hinter Best Practice?
    • Deming Cycle
    • Inspect & Adapt Ansatz
    • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
    • Benchmarking
  • Was verbirgt sich hinter der Best Practice Analyse?
  • Wo hat die Best Practice Analyse ihre Grenzen?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest du Best Practice kennen?

Best Practices kennzeichnen sich dadurch, dass Standardvorgaben oder Richtlinien dann zu guten Arbeitsergebnissen führen, wenn sie befolgt werden. Mit bewährten Verfahren können bestimmte Aufgaben zielführend gelöst und Produkte optimal entwickelt werden. Hierfür ist es notwendig, dass die Geschäftsführung oder das Management eines Unternehmens die Vorgaben festlegt, die für die Anwendung von Best Practices gelten sollen.

In einigen wirtschaftlichen Branchen sind bewährte Verfahren gesetzlich vorgeschrieben. Diese führen z. B. dazu, dass die Vorgaben zum Arbeitsschutz eingehalten werden. Dies dient dem Unternehmen wiederum dazu, die Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.

Beispiel
Ein Unternehmen, das in der Chemiebranche tätig ist, muss bestimmte Auflagen erfüllen, die von der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung vorgegeben wurden. Diese Maßnahmen dienen dazu, den Arbeitsschutz in den Unternehmen zu gewährleisten. Damit das Unternehmen diese Aufgaben erfüllen kann, entwickelt es eine Checkliste, in der die Arbeitskräfte jede Maßnahme abhaken können, die von ihnen erfüllt wurde. Sind alle Vorbereitungen getroffen, kann das Unternehmen ausführen.

Woran orientieren sich die Best Practices?

Ein Unternehmen, das Best Practices anwendet, orientiert sich an dem, was für den Betrieb selbst am besten ist. Als Vorteil stellt es sich dar, wenn man auf das Know-how und die Erfahrungen von anderen Unternehmen zurückgreifen kann. Damit spart das Unternehmen Zeit und investiert weniger Geld für ein neues Produktionsverfahren oder eine innovative Marketingmethode.

Beispiel: Onlinegeschäft
Ein Unternehmen erweitert seinen Verkauf auf das Onlinegeschäft. Da man jedoch kaum auf eigenes Wissen aus dem Online-Marketing zurückgreifen kann, entschließt sich die Geschäftsführung auf die Erfahrungen anderer Unternehmen zurückzugreifen. Diese profitieren z. B. von Werbekampagnen, die die Zielkunden direkt ansprechen, oder einer ideal eingestellten Suchmaschinenoptimierung.

Welche Erfolgskonzepte verbergen sich hinter Best Practice?

Best Practices lassen sich auch aus allgemein bewährten Verfahren ableiten. Diese hat nicht ein Unternehmen speziell für die eigenen Anwendungen konzipiert. Die bewährten Verfahren sind allen Unternehmen zugänglich, die hiervon profitieren möchten.

Zu diesen Verfahren gehören:

  • Deming Cycle
  • Inspect & Adapt Ansatz
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Benchmarking

Deming Cycle

Bei Anwendung des Demming Cycles – auch als Demming-Kreis oder PDCA-Zyklus bekannt – wendet das Unternehmen einen Zyklus an, der ein bestimmtes Arbeitsverfahren darstellt. PDCA steht für: Plan, Do, Check an Act.

“Plan” bedeutet, dass das Unternehmen ein Ziel vorgibt, das erreicht werden soll. “Do” heißt, dass die an dem Projekt beteiligten Mitarbeiter alle Maßnahmen ergreifen, um das Ziel zu erreichen. Bevor der letzte Schritt der endgültigen Umsetzung erfolgt, werden die einzelnen Maßnahmen kontrolliert (”Check”). Eventuelle Änderungen werden im Anschluss berücksichtigt. Erst danach folgt der “Act”, die endgültige Umsetzung aller Maßnahmen.

Best Practice
Best Practice

Inspect & Adapt Ansatz

Der Inspect & Adapt Ansatz kommt insbesondere bei der Teamarbeit zum Einsatz. Hier geht es darum, dass die einzelnen Mitglieder des Teams für sich reflektieren, wie effektiv ihr Handeln bisher war. Gegebenenfalls müssen immer wieder Anpassungen vorgenommen werden, die dazu führen, dass ein vorgegebenes Ziel erreicht wird.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess – kurz: KVP – gehört zu den Best Practices, die zu einer Verbesserung auf aufeinander aufbauenden Arbeitsprozessen führen sollen. Kennzeichnend ist, dass kleinere Schritte dazu führen sollen, dass der Prozess sich insgesamt verbessert. Zielführend ist, wenn sich die Effektivität in dem gesamten Unternehmen verbessert.

Benchmarking

Beim Benchmarking vergleicht sich das Unternehmen mit anderen Betrieben. Mit dieser Messung soll herausgefunden werden, inwieweit in dem eigenen Unternehmen eine Leistungslücke vorhanden ist, die dazu führt, dass die Leistung der eigenen Belegschaft im Vergleich zur Konkurrenz hinterherhinkt.

Was verbirgt sich hinter der Best Practice Analyse?

Wer die Möglichkeiten von Best Practice für sich nutzen möchte, betreibt vorher eine detaillierte Analyse darüber, welche Methoden und Maßnahmen erforderlich sind, um den eigenen Betrieb zu unterstützen.

Best Practice bedeutet z. B. im Online-Marketing, dass im Internet die Werbemaßnahmen angewendet werden, die für das Unternehmen mit der größtmöglichen Sichtbarkeit verbunden sind. Best Practices unterstützen das Unternehmen aber auch in anderen Bereichen. So wird die IT z. B. bei der Beschaffung von Computern und anderen Zubehörteilen unterstützt. Das Anforderungsmanagement profitiert dazu, dass beste Verfahren die Nähe zum Kunden gewährleisten sollen.

Wo hat die Best Practice Analyse ihre Grenzen?

Best Practices stoßen dort an ihre Grenzen, wo die bewährten Verfahren neuen Technologien Platz machen müssen. Dies ist besonders dort derb Fall, in dem bereits gewonnene Erkenntnisse nicht mehr zur Lösung eines Problems beitragen können. Hier ist es besser, auf die neue Methoden zu setzen.

Überdies kann für Best Practices keine Garantie gegeben werden, dass die bewährten Verfahren im eigenen Unternehmen denselben Erfolg bringen wie an anderer Stelle. Deshalb muss jedes Unternehmen für sich prüfen, inwieweit die Anwendungen sinnvoll sind.

Übungsfragen

 

#1. Was ist die Voraussetzung dafür, dass bewährte Verfahren funktionieren?

#2. In welchen Unternehmen funktionieren die Best Practices?

#3. Welches gehört nicht zu den Best-Practices-Verfahren, von denen alle Unternehmen profitieren können?

#4. Welches Ziel verfolgt ein Unternehmen mit einem gezielten Anforderungsmanagement?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Desinvestitionsstrategie

Desinvestitionsstrategie

Mit der Desinvestition verfolgt ein Unternehmen eine Strategie, die sich gegenläufig zu einer Investition verhält. Im Gegensatz zur Investition – … weiterlesen >>

Blue-Ocean-Strategie

Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie ist eine strategische Managementmethode. Hierbei geht es darum, neue Märkte mit nachhaltigen Geschäftsmodellen zu erschließen. Bei der Blue-Ocean-Strategie … weiterlesen >>

Normstrategie

Normstrategie

Normstrategien werden im Marketingbereich festgelegt, damit ein Unternehmen einen dauerhaften Erfolg mit dem Absatz seiner Produkte erzielen kann. Mit den … weiterlesen >>

Konsolidierungsstrategie

Konsolidierungsstrategie

Die Konsolidierungsstrategie wendet ein Unternehmen an, um beim Absatz der Produkte eine bessere Marktposition durchzusetzen. Kennzeichnend ist ein aggressiver Preiskampf, … weiterlesen >>

PIMS-Konzept

PIMS-Konzept

Mit den ”Profit impact of market strategies” sollen die Auswirkungen von Marketingstrategien auf den Gewinn eines Unternehmens ermittelt werden. Für … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.