BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Strategien

Strategien

Best Practice

Best Practice

Best Practice – auch bekannt als bewährte Verfahren – führt zu guten Arbeitsergebnissen. Dabei handelt es sich um ein Standardverfahren … weiterlesen >>

Blue-Ocean-Strategie

Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie ist eine strategische Managementmethode. Hierbei geht es darum, neue Märkte mit nachhaltigen Geschäftsmodellen zu erschließen. Bei der Blue-Ocean-Strategie … weiterlesen >>

Design Thinking

Design Thinking

Design Thinking ist ein Denkansatz, mit dem das Lösen von Problemen und das Entwickeln neuer Ideen unterstützt werden soll. Diese … weiterlesen >>

Desinvestitionsstrategie

Desinvestitionsstrategie

Mit der Desinvestition verfolgt ein Unternehmen eine Strategie, die sich gegenläufig zu einer Investition verhält. Im Gegensatz zur Investition – … weiterlesen >>

Eisenhower-Prinzip

Eisenhower-Prinzip

Das Eisenhower-Prinzip ist eine Zeitmanagement-Methode. Hierbei geht es darum, sich mit einer Prioritätensetzung selbst besser zu organisieren. Bei der Anwendung … weiterlesen >>

Konsolidierungsstrategie

Konsolidierungsstrategie

Die Konsolidierungsstrategie wendet ein Unternehmen an, um beim Absatz der Produkte eine bessere Marktposition durchzusetzen. Kennzeichnend ist ein aggressiver Preiskampf, … weiterlesen >>

McKinsey-Matrix

McKinsey-Portfolio (Neun-Feld-Matrix)

Das McKinsey Portfolio setzen Unternehmen ein, wenn sie ermitteln möchten, wie sich ihre Produkte auf einem Markt positionieren. Das McKinsey … weiterlesen >>

MECE-Prinzip

MECE-Prinzip

Das MECE-Prinzip ist ein geeignetes Framework, das Consultants nutzen, um ihre täglichen Aufgaben zu erledigen. MECE steht dabei für die … weiterlesen >>

Normstrategie

Normstrategie

Normstrategien werden im Marketingbereich festgelegt, damit ein Unternehmen einen dauerhaften Erfolg mit dem Absatz seiner Produkte erzielen kann. Mit den … weiterlesen >>

PIMS-Konzept

PIMS-Konzept

Mit den ”Profit impact of market strategies” sollen die Auswirkungen von Marketingstrategien auf den Gewinn eines Unternehmens ermittelt werden. Für … weiterlesen >>

SCARF Modell

SCARF Modell

SCARF ist ein Modell, das zur Unternehmensführung eingesetzt wird. Das Kennzeichen sind fünf Dimensionen, die die Reaktionen, Bedrohung und Belohnung … weiterlesen >>

VUCA-Modell

VUCA

VUCA ist die Abkürzung für das englische Akronym “Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity”. Hinter den vier Begriffen verbergen sich die Bedingungen, … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Zinstender vs Mengentender

Zinstender

Zinstender ist eines von zwei Tenderverfahren. Die Tenderverfahren werden angewendet, wenn eine Geschäftsbank sich Geld von der Zentralbank leiht. Die … weiterlesen >>

Umfinanzierung

Umfinanzierung

Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>

Discounted-Cash-Flow-Verfahren

Discounted-Cash-Flow-Verfahren

Der Discounted Cashflow (DCF) stellt einen abgezinsten Zahlungsstrom dar. Das DCF-Verfahren wendet ein Unternehmen an, wenn es eine Unternehmensbewertung vornimmt. … weiterlesen >>

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen werden eingesetzt, um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln. Sie geben dem Unternehmen Auskunft darüber, inwieweit sich der … weiterlesen >>

Lowest in - First out (LoFo)

Lowest In – First Out (LoFo)

Die Lagerstrategie LOFO gibt vor, dass immer die Produkte zuerst dem Lager entnommen werden, die den geringsten Wert besitzen. LOFO … weiterlesen >>

HIFO Lagerverfahren: Highest in - First out

Highest In – First Out (HiFo)

Das HIFO-Verfahren ist eine Strategie der Lagerhaltung. Hierdurch wird festgelegt, dass die teuersten Artikel einer Produktart als erstes für die … weiterlesen >>

Massengut: Arten von Massengütern

Massengut

Massengüter kennzeichnen sich dadurch, dass sie die gleiche physikalische Ausprägung haben. Dies ist bedeutsam für den Transport der Güter. Denn … weiterlesen >>

Delphi Methode: Einsatzbereiche

Delphi Methode

Als Delphi-Methode wird ein Verfahren zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungen bezeichnet, bei dem in einem mehrstufigen Verfahren Experten auf dem jeweiligen … weiterlesen >>

Unternehmenswert: Substanzwert

Unternehmenswert

Mit dem Unternehmenswert wird der Wert eines Unternehmens im Ganzen bestimmt. Die Ermittlung des Unternehmens spielt insbesondere dann eine Rolle, … weiterlesen >>

Gleichungsverfahren - Beispiele für innerbetriebliche Leistungen

Gleichungsverfahren

Das Gleichungsverfahren ist ein Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. In der Praxis hat es sich neben dem Anbauverfahren und dem Stufenleiterverfahren … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.