BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Strategien

Strategien

Desinvestitionsstrategie

Desinvestitionsstrategie

Mit der Desinvestition verfolgt ein Unternehmen eine Strategie, die sich gegenläufig zu einer Investition verhält. Im Gegensatz zur Investition – … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Desinvestition: Dynamische Vorgänge & statische Bestände

Desinvestition

Die Desinvestition ist der betriebswirtschaftliche Vorgang der Veräußerung von Unternehmensteilen oder -gegenständen und stellt das Gegenstück zur Investition dar. Als … weiterlesen >>

Rentabilitätsrechnung: Beispiel

Rentabilitätsrechnung

Unter der Rentabilitätsrechnung versteht man eine Methode der statischen Rechnung, mit deren Hilfe Unternehmen ihre jährliche Rentabilität berechnen können. Dabei … weiterlesen >>

Amortisationsrechnung: Graphische Darstellung der Amortisationszeit

Amortisationsrechnung

Führt ein Unternehmen die Amortisationsrechnung durch, überprüft es, ob und wann ein Investitionsvorhaben sich rentiert. Die Amortisationsrechnung zählt zu den … weiterlesen >>

Economic Value Added

Geschäftswertbeitrag / Economic Value Added

Der Geschäftswertbeitrag ist eine Kennzahl, die zur Bewertung eines Unternehmens genutzt wird. Hauptsächlich entscheidet sich ein Unternehmen für dieses Verfahren … weiterlesen >>

Rentabilitätsvergleichsrechnung: Investitionsrechenverfahren

Rentabilitätsvergleichsrechnung

Die Rentabilitätsvergleichsrechnung ist ein Verfahren zur Beurteilung einer Investition. Diese Methode rechnet zu den statischen Investitionsrechnungsverfahren. Sie basiert auf den … weiterlesen >>

Return on capital employed: Beispiel

ROCE

Unter dem Begriff ROCE versteht man eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die misst, wie effizient Unternehmen das eingesetzte Kapital nutzen. Diese Kennziffer … weiterlesen >>

Return on Investment: Herleitung des ROI

Return on Investment

Beim Return on Investment handelt es sich um eine Kennzahl, die die Relation zwischen dem investierten Kapital und dem Gewinn … weiterlesen >>

Maßnahmen zur Verbesserung des Kapitalumschlags

Kapitalumschlag

Unter Kapitalumschlag versteht man eine Kennzahl, die das Verhältnis vom Umsatz zum Eigen- oder Gesamtkapital angibt. Der Kapitalumschlag legt somit … weiterlesen >>

Amortisationsdauer

Amortisationsdauer

Mit der Amortisationsdauer wird der Zeitraum festgelegt, in dem sich eine Investition rentiert. Für die Ermittlung der Amortisationsdauer wird eine … weiterlesen >>

Abzinsungsfaktor: Aufzinsung vs. Abzinsung

Abzinsungsfaktor

Der Abzinsungsfaktor ist die ausschlaggebende Grundlage zur Berechnung des Anfangswertes einer Investition. Dieser Barwert errechnet sich mit den Parametern der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.