BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenarten » Bestellfixe Kosten

Bestellfixe Kosten

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff der bestellfixen Kosten umfasst einen Teil der Beschaffungskosten. Diese entstehen bei der Bestellung und sind grundsätzlich unabhängig von der gewünschten Menge. Exemplarisch für bestellfixe Kosten sind beispielsweise die Kosten für die Übermittlung, mit deren Hilfe die jeweilige Bestellung vom Besteller zum Lieferanten geleitet wird.

In der folgenden Lektion erfährst du genau, welche Kosten zu den bestellfixen Kosten gehören und welche Beispiele besonders typisch für diese Art von Kosten sind. Mit den anschließenden Übungsaufgaben kannst du das Gelernte vertiefen und wiederholen.

  • Synonym: variable Bestellkosten
  • Englisch: fixed order cost

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum sind bestellfixe Kosten wichtig?
  • Bestellfixe Kosten
  • Treten bestellfixe Kosten immer auf?
  • Unterschiedliche Arten der Bestellfixen Kosten
    • Verwaltungskosten
    • Lagerung
    • Transportkosten
  • Verhältnis der Bestellmenge zu anderen Werten
    • Verhältnis zum Warenwert
    • Verhältnis zu den bestellvariablen Kosten
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Warum sind bestellfixe Kosten wichtig?

Bestellfixe Kosten machen einen Teil der Beschaffungskosten aus. Der Preis ist somit auch von diesen Kosten abhängig. Sowohl aus Sicht der Verbraucher als auch aus der von Unternehmen ist es interessant zu wissen, woraus sich der Preis zusammensetzt.

Unternehmen haben schließlich aus logischen Gründen ein Interesse an den bestellfixen Kosten:

  • Minimierung der bestellfixen Kosten
  • Maximierung des Gewinns

Bestellfixe Kosten

Der Begriff der bestellfixen Kosten umfasst diejenigen Kosten, die bei jeder Bestellung anfallen. Diese sind unabhängig von der Liefermenge. Vielmehr sind die bestellfixen Kosten auf den Aufwand für die Bestellung selbst und die Lagerung zurückzuführen.

Treten bestellfixe Kosten immer auf?

Bei einer Bestellung von Produkten und Waren existierten immer bestellfixe Kosten. Schließlich beginnt eine Bestellung mit dem Bestellvorgang. Hier entsteht ein Aufwand in der Verwaltung und infolgedessen Arbeitskosten. Auch für die Lagerung und Sondierung der jeweiligen Ware fallen Personalkosten an. Das Gleiche gilt für den anschließenden Versand: Transportkosten werden fällig. Allerdings ist entscheidend, dass diese Kosten unabhängig von der Liefermenge sind.

Unterschiedliche Arten der Bestellfixen Kosten

Bei den bestellfixen Kosten gibt es eine Reihe unterschiedliche Arten. Vom Bestellvorgang bis hin zum Versand reichen die unterschiedlichen Bestandteile.

Insbesondere die folgenden Kosten sind typisch:

  • Kosten für Verwaltung
  • Lagerungskosten
  • Transportkosten

Verwaltungskosten

Die Unternehmen haben ein Interesse an der Minimierung des Verwaltungsaufwands. Eine effiziente Organisation im Büro und der Verwaltung sorgt für einen vergleichsweise geringen Aufwand. Große Bestellungen sind in diesem Bereich vorteilhaft.

Beispiel
Karl Kant bestellt an einem Tag 10 Radiergummis und am nächsten 100. Der Aufwand zur Dokumentation ist der Gleiche. Für das Unternehmen ist die Bestellung von 100 Radiergummis vorteilhaft.

Lagerung

Jedes Unternehmen verfügt über bestimmte Lagerkapazitäten. Grundsätzlich müssen diese in jedem Fall bezahlt werden, ganz gleich ob das Lager genutzt wird oder nicht.

Bestellfixe Kosten: Ermittlung der optimalen Bestellmenge
Bestellfixe Kosten: Ermittlung der optimalen Bestellmenge

Transportkosten

Zu den bestellfixen Kosten gehören Transportkosten. Allerdings unterscheiden sich die Transportkosten von den anderen Kostenpunkten. Schließlich sind Transportkosten häufig gestaffelt. Größere Bestellmengen sind im Verhältnis günstiger als kleinere Bestellungen.

Verhältnis der Bestellmenge zu anderen Werten

Die Bestellmenge beeinflusst verschiedene Faktoren, die für die Unternehmen von Relevanz sind. Dafür ist es unerheblich, dass die bestellfixen Kosten immer unabhängig von der Liefermenge anfallen.

Verhältnis zum Warenwert

Bei großen Bestellungen sinken die bestellfixen Kosten im Vergleich zum Warenwert. Aus diesem Grund sind große Bestellungen für Unternehmen besonders vorteilhaft und auch für Kunden vorzugswürdig.

Verhältnis zu den bestellvariablen Kosten

Absolut steigen jedoch mit einer größeren Liefermenge auch die bestellvariablen Kosten. Schließlich ist der Materialbedarf beispielsweise höher.

Übungsaufgaben

 

#1. Warum sind die bestellfixen Kosten für die Unternehmen nicht relevant?

#2. Was sind typische bestellfixe Kosten?

#3. Bei den Verwaltungskosten bleiben die bestellfixen Kosten unabhängig von der Größe der Bestellung gleich.

#4. Eine große Bestellung ist für Kunden vorteilhaft, da die bestellfixen Kosten im Verhältnis zum Warenwert niedriger sind.

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Sprungfixe Kosten: Plötzlicher Kostenanstieg bei Produktionssteigerung

Sprungfixe Kosten

Sprungfixe Kosten stellen in der Kosten- und Leistungsrechnung eine Besonderheit dar, denn sie “springen” im ansonsten recht konstanten Verlauf der … weiterlesen >>

Relevante und nicht relevante Kosten

Relevante Kosten

Bei den relevanten Kosten handelt es sich konkret um entscheidungsrelevante Kosten; sie bilden eine betriebswirtschaftliche Kostenkategorie. Zu verstehen sind darunter … weiterlesen >>

Variable Kosten im Vergleich: Linear, degressiv und progressiv

Variable Kosten

Gemeinsam mit den fixen Kosten stellen die variablen Kosten die Gesamtkosten eines Unternehmens, genauer: dessen betriebswirtschaftlicher Kostenrechnung, dar. Variable Kosten … weiterlesen >>

Fixe Kosten im Vergleich zu variablen Kosten und Gesamtkosten

Fixe Kosten

Fixe Kosten sind Teil der Gesamtkosten und bleiben innerhalb eines bestimmten Zeitraums und während einer betrachteten Bezugsgröße konstant. Sie fallen … weiterlesen >>

Kalkulatorische Kosten: Zusammensetzung

Kalkulatorische Kosten

Im Rechnungswesen und in der Betriebswirtschaftslehre werden unter kalkulatorische Kosten diejenigen Kosten verstanden, denen entweder gar kein Aufwand oder kein … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.