BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenarten » Bezugskosten

Bezugskosten

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Bezugskosten werden im betrieblichen Rechnungswesen auch als Beschaffungskosten bezeichnet. Zu dieser Kategorie gehören alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Beschaffung von Waren, Material, Fertigerzeugnissen etc. stehen, zum Beispiel Transportkosten, Verladekosten, Transportversicherung, Verpackung und ähnliches. Bezugskosten sind Bestandteil der Anschaffungskosten.

In dieser Lektion erklären wir dir, was Bezugskosten sind und wie sie sich auf den Anschaffungs- und Verkaufspreis auswirken. Du erfährst, wie die Bezugskosten zu buchen sind, und findest zum Schluss einige Übungsfragen zur Lernkontrolle.

Synonyme: Beschaffungskosten
Englisch: purchasing costs | delivery costs

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das Thema “Bezugskosten” wichtig?
  • Was sind Bezugskosten?
    • Bezugskosten als aktivierungspflichtige Anschaffungskosten
    • Buchung der Bezugskosten
      • 2. Buchung nach dem bestandsorientierten Verfahren
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das Thema “Bezugskosten” wichtig?

Bezugskosten stellen einen Kostenfaktor dar, der den Verkaufspreis eines Erzeugnisses oder einer Ware erhöht. Bei der Beschaffung sollte das Unternehmen daher immer die Minimierung der Bezugskosten anstreben, um wettbewerbsfähige Preise kalkulieren zu können.

Eine vorhandene “Einkaufsmacht”, wie sie zum Beispiel Fach- und Supermarktketten besitzen, kann den Einkaufspreis und auch die Bezugskosten reduzieren. Idealerweise bietet der Zulieferer die Handelsklausel “frei Haus”, was bedeutet, dass er sämtliche Transportkosten bis zur Empfängeranschrift übernimmt.

Was sind Bezugskosten?

Im betrieblichen Rechnungswesen werden unter dem Begriff “Bezugskosten” all diejenigen Kosten verstanden, die beim Erwerb von Waren, Materialien etc. im Rahmen der Beschaffungslogistik entstehen.

Als Nebenkosten sind sie ein Bestandteil der Anschaffungskosten und müssen bei der Kalkulation des Verkaufspreises berücksichtigt werden:

Einkaufspreis
+Bezugskosten
=Einstandspreis
+Handlungskosten
=Selbstkostenpreis
+Gewinn
=Verkaufspreis netto

Bezugskosten dürfen nicht als “sonstige Kosten” gebucht werden. Sie gehören zu den Anschaffungskosten und sind als solche zu aktivieren. Der Grund dafür ist, dass Bezugskosten nicht durch eigene Leistungen wie Produktion, Transport oder Handel entstehen.

Zu den Bezugskosten zählen unter anderem:

  • Kosten für Verpackungsmaterial wie Kartons, Folien, Füllmaterial etc.
  • Kosten für den Transport wie Fracht, Rollgeld, Lkw-Miete etc.
  • Kosten für die Transportversicherung
  • Zölle
  • Kosten für Montagen, Aufbau, Inbetriebnahme etc.

Bezugskosten als aktivierungspflichtige Anschaffungskosten

Bezugskosten sind Anschaffungskosten und müssen zusätzlich zum Anschaffungspreis aktiviert werden. Festgelegt ist dies in § 255 Abs. 1 HGB.

Während die Bezugskosten den tatsächlichen Preis der eingekauften Waren, Erzeugnisse etc. erhöhen, wird er durch Preisnachlässe wie Skonti, Rabatte, Boni etc. gemindert. Gewährt der Lieferer zum Beispiel Skonti und wird dieser genutzt, darf lediglich der tatsächlich gezahlte Einkaufspreis aktiviert werden.

Beispiel
Das Unternehmen “BeiSpiel GmbH” erwirbt Waren im Wert von netto 20.000 €. Der Lieferant berechnet für die Fracht und für die Transportversicherung insgesamt 1.000 €. Bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Ware gewährt er 2 % Skonto.

Die zu aktivierenden Anschaffungskosten lassen sich nun wie folgt ermitteln:

Einkaufspreis20.000,00 €
+Bezugskosten1.000,00 €
=Zwischensumme21.000 €
-2% Skonto420,00 €
=zu aktivierender Anschaffungspreis20.580 €

Buchung der Bezugskosten

Bei der Buchung der Bezugskosten sind zwei Verfahren möglich:

  • aufwandsorientierte Verfahren
  • bestandsorientierte Verfahren

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Bezugskosten in jedem Fall auf dem jeweiligen Bestandskonto erscheinen müssen.

Beispiel
Ein produzierendes Unternehmen kauft Rohstoffe im Wert von 95.000 € auf Ziel. Der Lieferer berechnet Kosten für Fracht und Transportversicherung in Höhe von 3.000 €; hinzu kommen Zölle in Höhe von 2.000 €.

1. Buchung nach dem aufwandsorientierten Verfahren

Zu jedem Bestandskonto wird ein Aufwandskonto “Bezugskosten” geführt.

Der Buchungssatz lautet wie folgt:

Bezugskosten für Rohstoffe 5.000 € / Vorsteuer 950 € an Verbindlichkeiten 5.950 €

Um die Bezugskosten aktivieren zu können, wird das Aufwandskonto über das entsprechende Bestandskonto abgeschlossen:

Rohstoffe an Bezugskosten für Rohstoffe 5.000 €

2. Buchung nach dem bestandsorientierten Verfahren

Bei diesem Verfahren werden keine gesonderten Aufwandskonten geführt, sondern die Bezugskosten direkt mit dem Einkaufspreis auf das jeweilige Bestandskonto gebucht:

Rohstoffe 100.000 € / Vorsteuer 19.000 € an Verbindlichkeiten 119.000 €

Bezugskosten
Bezugskosten

Übungsfragen

 

#1. Welche Aussage zu den Bezugskosten ist FALSCH?

#2. Was zählt NICHT zu den Bezugskosten?

#3. Welches Verfahren zur Buchung der Bezugskosten gibt es NICHT?

#4. Wie wird das Konto “Bezugskosten” abgeschlossen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zu den Bezugskosten

Die Bezugskosten bestehen aus Verpackungsmaterial, Transportkosten, Zöllen und einer Transportversicherung. Auch eine mögliche Montage oder Inbetriebnahme gehört dazu. Sie sind nicht mit dem Anschaffungspreis identisch, sondern werden hinzugerechnet.

Bezugskosten sind Einzelkosten, die als Anschaffungsnebenkosten aktiviert werden. Sie keine sonstigen Kosten, da sie nicht durch eigene Leistungen entstehen. Zudem sind sie sind variable Kosten.

Könnte dich auch interessieren:

Hilfskostenstellen

Hilfskostenstelle

Eine Kostenstelle ist der Ort im Unternehmen, an dem Leistungen erbracht werden und Kosten entstehen. Die Bildung von Kostenstellen erfolgt … weiterlesen >>

Anschaffungskosten: Unterschiede zwischen Anschaffungs- und Herstellungskosten

Anschaffungskosten

In der Betriebswirtschaft gelten die Anschaffungskosten als Maßstab für die Bewertung erworbener Wirtschaftsgüter oder Vermögensgegenstände. Dabei handelt es sich um … weiterlesen >>

Materialgemeinkosten

Materialgemeinkosten

Die Materialgemeinkosten bilden gemeinsam mit den Materialeinzelkosten die Materialkosten eines Unternehmens. Sie sind derjenige Teil der Materialkosten, die einem bestimmten … weiterlesen >>

Variable Kosten im Vergleich: Linear, degressiv und progressiv

Variable Kosten

Gemeinsam mit den fixen Kosten stellen die variablen Kosten die Gesamtkosten eines Unternehmens, genauer: dessen betriebswirtschaftlicher Kostenrechnung, dar. Variable Kosten … weiterlesen >>

Relevante und nicht relevante Kosten

Relevante Kosten

Bei den relevanten Kosten handelt es sich konkret um entscheidungsrelevante Kosten; sie bilden eine betriebswirtschaftliche Kostenkategorie. Zu verstehen sind darunter … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.