BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV » EBIT

EBIT

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Das EBIT (“Earnings before interest and taxes”) ist eine Kennzahl, die den Unternehmensgewinn angibt, der aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entsteht. Zinsen und Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) werden nicht berücksichtigt. Das EBIT stellt das operative Ergebnis eines Unternehmens für ein Geschäftsjahr dar.

Vergleich von EBT, EBIT, EBITA und EBITDA
Vergleich von EBT, EBIT, EBITA und EBITDA

In dieser Lektion wird das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) vorgestellt. Die Ausführungen zeigen, wie das EBIT ermittelt wird, welche Aussagekraft es besitzt und wie aus dem EBIT der Jahresüberschuss eines Unternehmens ermittelt wird. Zur Wissensvertiefung kannst du nach dem Text die vier Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: Earnings before interest and taxes
  • Deutsch: Gewinn vor Zinsen und Steuern
  • Synonyme:Betriebsergebnis | operativer Gewinn

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das EBIT wichtig?
  • Wie wird der operative Gewinn ermittelt?
  • Die Überleitung zum Jahresabschluss
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das EBIT wichtig?

Das operative Ergebnis gibt Auskunft über die Effizienz und die Ertragskraft eines Unternehmens. Mit dem Ergebnis vor Zinsen und Steuern sind länderübergreifende Vergleiche möglich. Dies dient insbesondere Unternehmen, die ausländische Tochterunternehmen unterhalten oder auf der Suche nach neuen Märkten sind.

Das EBIT wird auch im Controlling eines Unternehmens eingesetzt. Es stellt das Ergebnis dar, das für die Verzinsung des eingesetzten Kapitals verwendet werden kann.

Wie wird der operative Gewinn ermittelt?

Der Gewinn vor Steuern lässt sich mit folgender Berechnung aus dem Jahresabschluss ableiten:

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag
+Steueraufwand
-Steuerertrag
+außerordentlicher Aufwand
-außerordentlicher Ertrag
+Finanzaufwand
-Finanzertrag
=EBIT
Beispiel
Der Jahresüberschuss einer GmbH beträgt laut aufgestellter Bilanz 100.000 €. Für das Jahr wird mit einer Körperschaftsteuerzahlung in Höhe von 40.000 € gerechnet. Für den Verkauf eines Grundstücks ergab sich ein außerordentlicher Ertrag von 50.000 €. Der Zinsaufwand betrug insgesamt 22.000 €. Einen Zinsertrag konnte das Unternehmen in Höhe von 7.500 € verbuchen.

Das EBIT ermittelt sich wie folgt:

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag100.000 €
+Körperschaftsteuerzahlung40.000 €
-außerordentlicher Ertrag50.000 €
+Zinsaufwand22.000 €
-Zinsertrag7.500 €
=EBIT104.500 €

Die Überleitung zum Jahresabschluss

Für die Ermittlung des EBIT müssen die folgenden Aufwandspositionen eliminiert werden:

  • Zinsen
  • Ertragsteuern

Um von dem EBIT zum Jahresabschluss zu gelangen, müssen die beiden Aufwandspositionen wieder hinzugerechnet werden.

Beispiel
Das operative Ergebnis eines Unternehmens zum 31.12.2018 beläuft sich auf 400.000 €. Der Zinsaufwand betrug in dem Jahr 20.000 €. Das Unternehmen konnte einen Zinsertrag von 35.000 € verbuchen. Ertragsteuern wurden in der Höhe von 60.000 € gezahlt.

Um mit diesen Vorgaben den Jahresüberschuss zu ermitteln, ist die folgende Rechnung erforderlich:

EBIT400.000 €
-Zinsaufwand20.000 €
+Zinsertrag35.000 €
=Jahresüberschuss (vor Steuern)415.000 €
-Ertragsteuern60.000 €
=Jahresüberschuss nach Steuern355.000 €

Übungsfragen

 

#1. Welche Steuerart spielt bei der Ermittlung des EBIT keine Rolle?

#2. Welche Zinsen bleiben bei der Ermittlung des EBIT außen vor?

#3. Was stellt das operative Ergebnis dar?

#4. Die A-GmbH hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr Umsatzerlöse von 500.000 € erzielt. Neben Verbindlichkeiten in Höhe von 30.000 € wurde eine Rückstellung für die zu erwartende Körperschaftsteuer in Höhe von 6.000 € gebildet. Weitere Angaben: Das EBIT hat einen Wert von 300.000 €. Zinsen waren in diesem Geschäftsjahr nicht zu berücksichtigen. Wie hoch ist der Jahresüberschuss vor Steuern?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

EBIT und Berechnung der EBIT-Marge

EBIT-Marge

Der Begriff der EBIT-Marge umschreibt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche in Unternehmen zur Bewertung desselbigen eingesetzt wird. Verantwortliche können mithilfe dieser … weiterlesen >>

EBIT im Gesamtkostenverfahren: Vergleich Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren

EBIT im Gesamtkostenverfahren

Das EBIT stellt den Gewinn eines Unternehmens vor Abzug vor Steuern und Zinsen dar. Damit gibt die Kennzahl das operative … weiterlesen >>

NOPAT - Geschäftsergebnis nach Steuern

NOPAT

Das Net Operating Profit After Taxes (‘NOPAT’) stellt den operativen Gewinn nach Steuern dar. In dem operativen Gewinn spiegelt sich … weiterlesen >>

NOPLAT - Operativer Gewinn nach angepassten Steuern

NOPLAT

Das Net Operating Profit Less Adjusted Taxes (NOPLAT) ist mit dem operativen Gewinn identisch, bei dem die angepassten Steuern abgezogen … weiterlesen >>

Vergleich von EBT mit EBIT, EBITA und EBITDA

EBT

Das EBT stellt den Gewinn eines Unternehmens vor Steuern dar. Relevant sind die Ertragsteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer). Mit dem EBT … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.