BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Produktion & Fertigung » Erlösfunktion

Erlösfunktion

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Erlösfunktion gibt den durch den Verkauf eines Produkts erzielten Erlös eines Unternehmens an. Sie besteht aus dem Produkt der Preis-Absatz-Funktion und der verkauften Menge.

Du wirst in diesem Kapitel nicht nur die Bedeutung der Erlösfunktion kennenlernen und was man darunter versteht. Wir zeigen dir außerdem noch, wie die Erlösfunktion berechnet wird. Ob du das nötige Wissen zur Erlösfunktion bereits gut verinnerlicht hast, kannst du im Anschluss anhand einiger Übungsaufgaben überprüfen.

  • Synoynme: Ertragsfunktion | Umsatzfunktion
  • Englisch: revenue function

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat die Erlösfunktion?
  • Was ist die Erlösfunktion?
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat die Erlösfunktion?

Durch die Fertigung und den Verkauf von Produkten oder das Anbieten von Dienstleistungen möchten Unternehmen Erlöse erzielen. Diese sollten im besten Fall die Kosten des Unternehmens übersteigen, damit ein Gewinn erzielt werden kann. Ohne Verkaufserlöse ist ein Unternehmen wirtschaftlich nicht überlebensfähig.

Welche Erlöse erzielt werden können, kann mit der Erlösfunktion in Erfahrung gebracht werden. Sofern die Preis-Absatz-Funktion bekannt ist, kann anhand der Erlösfunktion der zu erzielende Erlös berechnet werden.

Die Erlösfunktion ist außerdem ein wichtiger Bestandteil der Gewinnfunktion (G(x)). Innerhalb der Gewinnfunktion muss die Kostenfunktion (K(x)) von der Erlösfunktion abgezogen werden, um den realisierten Gewinn bei einer bestimmten Absatzmenge (x) zu ermitteln.

Erlösfunktion: Unterschied zwischen Erlös-, Kosten- und Gewinnfunktion
Erlösfunktion: Unterschied zwischen Erlös-, Kosten- und Gewinnfunktion

Was ist die Erlösfunktion?

Anhand der Erlösfunktion kann der Umsatz bzw. Erlös ermittelt werden, welcher durch den Verkauf eines Produkts erzielt wird. Gebildet wird die Erlösfunktion (E(x)), indem die Preis-Absatz-Funktion (p(x)) mit der Absatzmenge (x) multipliziert wird:

    \[ E(x) = p(x) * x \]

Beispiel zur Erlösfunktion
Die ”Erdapfelstäbchen AG” stellt Tiefkühlpommes her und vertreibt diese. Eine neue Pommessorte mit Zimtgeschmack soll passend zur Weihnachtszeit als saisonales Produkt auf den Markt gebracht werden. Im Monat Dezember wird mit einem Absatz von 1.000 Tüten Tiefkühlpommes gerechnet. Die Geschäftsleitung möchte nun von dir wissen, welche Erlöse dadurch erzielt werden können.

Gegeben sei die Preis-Absatzfunktion:

    \[ p(x) = -0,5x + 1.000 \]

Um die Erlösfunktion (E(x)) aufstellen zu können, muss die Preis-Absatz-Funktion (p(x)) nun mit der Absatzmenge (x) multipliziert werden:

    \[ E(x) = (-0,5x + 1.000) * x \]

    \[ E(x) = 0,5x^{2} * 1.000x \]

Nachdem die Erlösfunktion aufgestellt ist, kann die geplante Absatzmenge von 1.000 Pommestüten nun in die Erlösfunktion eingesetzt werden:

    \[ E(x) = 0,5 * 1.000^{2} + 1.000 * 1.000 \]

    \[ E(x) = 500.000 \]

Sofern die geplante Absatzmenge von 1.000 Pommestüten erreicht werden kann, erzielt das Unternehmen einen Erlös von 500.000 Euro. Um den dadurch entsprechend erwirtschafteten Gewinn zu errechnen, müsste nun noch die Kostenfunktion abgezogen werden.

Übungsfragen

#1. Was versteht man unter der Erlösfunktion?

#2. Die Erlösfunktion wird wie folgt gebildet:

#3. “Die Erlösfunktion ist ein wichtiger Bestandteil der Gewinnfunktion” - Diese Aussage ist:

#4. “Um die Erlösfunktion ermitteln zu können, muss die Preis-Absatz-Funktion bekannt sein.” - Diese Aussage ist:

#5. “Mithilfe der Erlösfunktion kann der bestmögliche Verkaufspreis für ein Produkt ermittelt werden.” - diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Preis-Absatz-Funktion: Einfach geknickte Preisabsatzkurve

Preis-Absatz-Funktion

Bei der Preis-Absatz-Funktion handelt es sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie um den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Unternehmens und der … weiterlesen >>

Sättigungsmenge

Sättigungsmenge

Die Sättigungsmenge zeigt die Menge an, die nachgefragt werden würde, wenn der Preis null ist. Da ein Anbieter keine höhere … weiterlesen >>

Gewinnfunktion: Aussagekraft des Ergebnisses

Gewinnfunktion

Die Gewinnfunktion dient der Ermittlung des von einem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkten realisierten Gewinns. Sie berücksichtigt dabei die … weiterlesen >>

Prohibitivpreis

Prohibitivpreis

Mit dem Prohibitivpreis wird volkswirtschaftlich der Preis bestimmt, zu dem ein Verkäufer keine Waren absetzt. Die nachgefragte Menge entspricht dem … weiterlesen >>

Grenzerlös: Grenzerlösfunktion und Preis-Absatz-Funktion

Grenzerlös

Der Grenzerlös gibt den Umsatz an, den ein Unternehmen zusätzlich erzielt, wenn es genau eine Mengeneinheit mehr von einem Produkt … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.