BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Grenzerlös

Grenzerlös

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Grenzerlös gibt den Umsatz an, den ein Unternehmen zusätzlich erzielt, wenn es genau eine Mengeneinheit mehr von einem Produkt anfertigt. Der Grenzerlös bezieht sich immer auf eine Produktart. Mit dem Grenzerlös kann ein Unternehmen die Ausbringungsmenge bestimmen, mit dem es einen möglichst hohen Ertrag erzielt.

In dieser Lektion wird der Grenzerlös behandelt. Du erfährst, was der Grenzerlös ist und wie die Größe ermittelt wird. Wir zeigen dir die Auswirkungen der verschiedenen Marktstrukturen auf den Grenzerlös und wie sich der Grenzerlös von den Grenzkosten abgrenzt. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonyme: Grenzumsatz | Erlöszuwachs
  • Englisch: marginal revenue

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Grenzerlös wichtig?
  • Wie ermittelt sich der Grenzumsatz?
  • Der Grenzerlös und die Marktstrukturen
    • Monopol
    • Oligopol
    • Polypol
  • Abgrenzung: Grenzerlös und Grenzkosten
  • Übungsfragen

Warum ist der Grenzerlös wichtig?

Der Gewinn kann ermittelt werden, indem der Verkaufspreis mit der abgesetzten Menge multipliziert wird. Mit jedem weiteren Produkt, das verkauft wird, steigt der Erlös linear an. Problematisch wird diese Rechnung, wenn es zu einem Angebotsüberschuss kommt.

Weil die Konsumenten weniger nachfragen, müssen die Anbieter ihre Preise senken. Mit dem Produkt lässt sich nicht mehr der Umsatz generieren, der vor dem Angebotsüberschuss erzielt wurde. Der Erlös geht mit jedem weiteren Produkt zurück, dass zusätzlich abgesetzt werden soll. Liegt der Erlös unter den Kosten, die das Unternehmen für die Herstellung des Produkts aufwenden musste, erzielt das Unternehmen einen Verlust.

Wie ermittelt sich der Grenzumsatz?

Die Ermittlung des Grenzerlöses lässt sich auf der Preis-Absatz-Funktion wie folgt darstellen:

Grenzerlös: Grenzerlösfunktion und Preis-Absatz-Funktion
Grenzerlös: Grenzerlösfunktion und Preis-Absatz-Funktion

Zur Ermittlung des Grenzumsatzes müssen die folgenden Faktoren bekannt sein:

  • Verkaufspreis
  • Absatzmenge

Aus den Faktoren Verkaufspreis und Absatzmenge ergibt sich die folgende Erlösfunktion:

    \[ Verkaufserl\ddot{o}s~(VE) = Verkaufspreis~(VP) * Absatzmenge~(AM) \]

Bildet ein Unternehmen aus der Ursprungsfunktion die erste Ableitung, erhält es die Grenzerlösfunktion.

Die Grenzerlösfunktion lautet wie folgt:

    \[ VE' = (VP' * AM) + (VP * AM') \]

Beispiel
Ein Schokoladenhersteller bietet dunkle Schokolade, weiße Schokolade und Schokolade mit Erdnüssen an. Alle Schokoladen werden mit dem Einführungspreis von 1,10 € angeboten.

Im vergangenen Monat verkaufte der Betrieb 5.000 dunkle Schokoladen, 7.000 weiße Schokoladen und 3.000 Schokoladen mit Erdnüssen. Der Unternehmer möchte prüfen, wie hoch das Grenzwachstum ist, wenn er 4.000 Schokoladen mit Erdnüssen verkauft. Die Produktion wird um 1.000 Stück erhöht.

Der zusätzliche Gesamterlös ermittelt sich wie folgt:

    \[ 1.000~St\ddot{u}ck * 1,10~Euro = 1.100~Euro \]

Für die Ermittlung des Grenzerlöses ist es erforderlich, dass das Unternehmen die Produktion um eine Einheit steigert und den Preis von 1,10 € auf 1,05 € senkt.

Es ergibt sich die folgende Rechnung:

    \[ 1.001~St\ddot{u}ck * 1,05~Euro = 1.051,05~Euro  \]

Der Grenzerlös kann nun wie folgt ermittelt werden:

    \[ 1.051,05 - 1.100~Euro = -48,95~Euro \]

Ergebnis: Die Produktion einer weiteren Schokolade würde für das Unternehmen einen Verlust bringen.

Der Grenzerlös und die Marktstrukturen

Auf einem Markt können in der Regel drei verschiedene Marktstrukturen herrschen:

  • Monopol
  • Oligopol
  • Polypol

Monopol

In einem Monopol tritt ein Anbieter auf, der den Markt beherrscht. Da der Monopolist keine Konkurrenz hat, kann er seine Preise nach Belieben festsetzen. Die Ermittlung des Grenzerlöses spielt hier keine Rolle, da der beherrschende Anbieter nicht zu fürchten braucht, dass er die Nachfrage an seine Konkurrenz verliert.

Oligopol

Im Oligopol ergibt sich ein Widerspruch. Obwohl die Anbieter mehr Waren absetzen, sinkt das Grenzwachstum. Eine Preissenkung würde im Oligopol aber niemandem einen Vorteil bringen, weil sich auf Dauer alle Unternehmensgewinne unter der gewünschten Grenze befinden.

Polypol

Im Polypol liegt der Grenzerlös auf Höhe des Gleichgewichtspreises. Die Produktion einer Mengeneinheit mehr würde den Unternehmen nicht den erhofften Gewinn bringen.

Abgrenzung: Grenzerlös und Grenzkosten

Das Gegenstück zum Grenzerlös sind die Grenzkosten. Grenzkosten kommen dadurch zustande, dass das Unternehmen eine Einheit mehr produziert. Die Grenzkosten sind in der Regel mit den variablen Stückkosten identisch.

Übungsfragen

#1. Was ist der Grenzerlös?

#2. Kann es bei dem Absatz von Produkten auch zu Verlusten kommen?

#3. Welche Faktoren müssen für die Ermittlung des Grenzumsatzes bekannt sein?

#4. Womit sind die Grenzkosten identisch?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Verfügbares Einkommen: Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland

Verfügbares Einkommen

Das verfügbare Einkommen ist eine Kennzahl, die in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet wird. Die Volkswirtschaft unterscheidet nach dem verfügbaren Einkommen … weiterlesen >>

Grenznutzen

Grenznutzen

Der Grenznutzen stellt den Nutzenzuwachs eines Konsumenten dar, wenn er eine Einheit eines Produkts mehr nachfragt. So bringt beispielsweise das … weiterlesen >>

Volkseinkommen: Methoden zur Ermittlung

Volkseinkommen

Zum Volkseinkommen zählen alle Einkommen eines Landes. Maßgeblich sind die durch Arbeit erzielten Einkommen und die durch Vermögensübertragungen (Erbschaften oder … weiterlesen >>

Umsatz: Unterschied zwischen Absatz, Umsatz und Gewinn

Umsatz

Der Umsatz eines Unternehmens setzt sich aus allen Einnahmen zusammen, die ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder mit … weiterlesen >>

Ermittlung des Umsatz pro Mitarbeiter

Umsatz pro Mitarbeiter

Mit dieser Kennzahl wird der Umsatz des einzelnen Mitarbeiters ermittelt. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass er sich auf … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.