BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialwirtschaft » Beschaffung » Gozintograph

Gozintograph

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Gozintograph beschreibt einen gerichteten Graphen, der vor allem in der Materialbeschaffung und der Produktionsplanung genutzt wird. In mehrstufigen Fertigungsprozessen von Produkten kann mittels eines Gozintographen gezeigt werden, welche Einzelteile, Rohstoffe und Zwischenprodukte für die Herstellung des Endproduktes benötigt werden.

Wir zeigen dir neben der Bedeutung des Gozintographen in diesem Kapitel auch was man darunter konkret versteht und wie ein Gozintograph aufgebaut ist. Zusätzlich erhältst du am Ende des Kapitels die Möglichkeit, dein zum Gozintograph erworbenes Wissen anhand unserer Übungsaufgaben zu testen.

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat der Gozintograph?
  • Was versteht man unter einem Gozintograph?
    • Aufbau des Gozintograph
  • Grenzen des Gozintographen
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat der Gozintograph?

Nahezu jedes Produkt in industriell produzierenden Unternehmen benötigt für die Herstellung verschiedenste Einzelteile, Baugruppen oder Rohstoffe in unterschiedlichen Mengen um ein fertiges Endprodukt herzustellen. Die Summe dieser Einzelteile, Rohstoffe und Vorprodukte oder Baugruppen werden als Erzeugnisstrukturdaten bezeichnet, welche in der Stückliste für ein Produkt zusammengefasst werden können. Diese Stückliste kann auch in einem übersichtlichen Erzeugnisbaum dargestellt werden. Dabei stellen die Knoten die jeweiligen Einzelteile, Baugruppen sowie auch das Endprodukt dar, während die Verbindungspfeile die Richtung des Materialflusses kennzeichnen. Dabei gehen oftmals mehrere Teilprodukte in mehrere Endprodukte ein, wodurch diese Darstellungsform redundant wird.

Der Gozintograph hingegen weist alle Einzelteile und die jeweiligen Beziehungen nur einmal auf, weshalb er die wesentlich kompaktere Darstellungsform bildet.

Was versteht man unter einem Gozintograph?

Der Begriff des Gozintographen leitet sich aus dem englischen “goes into” (= geht herein) ab. Er dient der übersichtlichen graphischen Darstellung der zu einem Produkt gespeicherten Stückliste in einem gerichteten Graphen. Damit sollen unübersichtliche Stücklisten von Produkte, die mehrere Vorprodukte, Rohstoffe und Ähnliches in unterschiedlicher Anzahl zur Herstellung benötigen übersichtlich visualisiert werden. Er dient in der Produktionsplanung der Produkt- und Teilbedarfsrechnung, wird aber auch als Vorstufe in der Fertigungstermin- und Maschinenbelegungsplanung genutzt.

Aufbau des Gozintograph

Der Gozintograph soll die Zusammensetzung eines fertigen Endproduktes aus seinen jeweiligen Einzelteilen, Vorprodukten und Rohstoffen visuell übersichtlich darstellen und dabei auch die Mengenangaben der benötigten Einzelteile berücksichtigen.

Dabei stellen die als Kreis dargestellten Knoten des Graphen die einzelnen Rohstoffe, Vorprodukte oder Einzelteile dar. Sie werden entsprechend kodiert, beispielsweise als T1 und T2 für Einzelteil 1 und Einzelteil 2, B1 und B2für Baugruppe 1 und Baugruppe 2 oder P1 und P2für Produkt 1 und Produkt 2 usw.

Die Kanten des Graphen weisen die jeweils benötigten Mengen der für die nächste Produktionsstufe benötigten Rohstoffe, Vorprodukte oder Baugruppen aus. Die Mengenanzahl wird dazu an den jeweiligen Kanten notiert. Der Gozintograph stellt damit den Weg der einzelnen Rohstoffe, Einzelteile und sonstiger benötigter Baugruppen über die jeweiligen Zwischenprodukte hin zu dem gewünschten Endprodukt dar. Dabei wird erkenntlich, wie viel von den einzelnen Vorprodukten, Rohstoffen und Einzelteilen benötigt wird, um eine Mengeneinheit des gewünschten Endproduktes zu fertigen.

Werden zur Herstellung eines Produkts (P) beispielsweise die Bauteile B1 und B2 , die jeweils aus den Rohstoffen R2 und R3 beziehungsweise R4 und R5 bestehen, sowie der Rohstoff R1 benötigt, so sieht der dazu passende Gozintograph wie folgt aus:

Gozintograph
Gozintograph

An den jeweiligen Kanten des Graphen (den jeweiligen Verbindungslinien zwischen den einzelnen Bauteilen) stehen dann noch die entsprechenden Mengenangaben der benötigten Rohstoffe und Baugruppen, die zur Herstellung einer Mengeneinheit im jeweils nächsten Produktionsschritt benötigt werden.

Beispiel zum Aufstellen eines Gozintographen

Die ”Stuhlmanufaktur Sitz&Gut GmbH” möchte ein neues Stuhlmodell auf den Markt bringen. Um die Produktion des Produkts planen zu können und damit die benötigten Materialien beschaffen zu können, soll der Produktionsablauf in einem Gozintograph veranschaulicht werden. Der Stuhl (S) besteht aus vier Beinen (B), einer Sitzfläche (SF) und einer Lehne (L). Die Stuhlbeine werden als fertiges Vorprodukt von einem Zulieferer eingekauft. Die Sitzfläche wird in der eigenen Manufaktur hergestellt, wozu ein Sitzflächenrahmen (SR), ein Sitzpolster (SP) und ein Sitzflächenbezug (SB) benötigt wird. Auch die Lehne wird durch die Sitz&Gut GmbH selbst gefertigt. Hierfür werden ein Lehnenrahmen (LR), ein Lehnenpolster (LP) und zwei Lehnenbezüge (LB) benötigt. Die Vorprodukte der Sitzfläche und der Lehne bezieht das Unternehmen von Zulieferern. Die jeweiligen Produktionsschritte werden nun in einem Gozintographen veranschaulicht. Dazu werden die benötigten Einzelteile und Vorprodukte für das Endprodukt Stuhl aufgezeigt. Zusätzlich werden die für den jeweils nächsten Produktionsschritt nötigen Mengenangaben an die Kanten des Graphen notiert. Der fertige Gozintograph sieht dann wie folgt aus:

Gozintograph: Beispiel
Gozintograph: Beispiel

Anhand des Gozintographen kann man nicht nur erkennen, dass für einen Stuhl jeweils vier Beine, eine Sitzfläche mit ihren Bestandteilen und eine Lehne mit den jeweiligen Bestandteilen benötigt wird.

Man kann auch die benötigten Mengen für eine höhere zu produzierende Menge recht schnell errechnen. Gleichzeitig lassen sich die Gozintographen mehrerer Produkte eines Unternehmens aggregieren, um die im Unternehmen insgesamt benötigte Menge der jeweiligen Rohstoffe oder Vorprodukte zu bestimmen. Dadurch können beispielsweise Mengenvorteile im Einkauf erzielt werden.

Grenzen des Gozintographen

Der Gozintograph stellt dabei ein Hilfsmittel zur visuellen Darstellung dar und kann beispielsweise auch bei der Entwicklung neuer Produkte genutzt werden. Bei komplizierten Produkten wie beispielsweise Autos oder Computern, die aus tausenden Einzelteilen bestehen, würde ein solcher Gozintograph ebenfalls unübersichtlich werden. Um dennoch die Vorteile dieser Darstellungsform nutzen zu können, können die entsprechenden Daten auch in Matrizen überführt werden. Diese lassen sich dann auch von modernen Software-Programmen verarbeiten, sodass die benötigten Mengen der Rohstoffe, Bauteile und anderer Materialien ohne größeren Aufwand ermittelt werden können.

Übungsfragen

#1. Was versteht man unter einer einem Gozintograph?

#2. In einem Gozintographen werden die benötigten Mengen der jeweiligen Rohstoffe, Vorprodukte, Baugruppen und Ähnlichem in folgender Form dargestellt:

#3. “Ein Gozintograph wird vor allem in der Finanzplanung eines Unternehmens angewendet.” - Diese Aussage ist:

#4. “Ein Gozintograph bietet einen gut strukturierten Überblick über die für ein bestimmtes Produkt benötigten Rohstoffe, Vorprodukte, Bauteile und Ähnliches.” - Diese Aussage ist:

#5. “Ein Gozintograph kann vor allem zur Verkaufs- und Absatzplanung gut genutzt werden.” - diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Bestellpunktverfahren

Bestellpunktverfahren

Das Bestellpunktverfahren ist ein mengenorientiertes Bestellverfahren zur Bedarfs- und Bestellplanung in einem Unternehmen. Dabei wird die Bestellung eines benötigten Rohstoffes, … weiterlesen >>

Global Sourcing

Global Sourcing

Das Global Sourcing setzt ein Unternehmen als Beschaffungsstrategie ein, wenn es auf eine internationale Materialbeschaffung ausgerichtet ist. Ein Unternehmen verfolgt … weiterlesen >>

Bruttobedarf

Bruttobedarf

Der Bruttobedarf wird sowohl in der Produktionsplanung als auch in der Materialwirtschaft als Rechengröße verwendet. Ein Unternehmen fasst mit dieser … weiterlesen >>

Modular Sourcing

Modular Sourcing

Modular Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie. Verfolgt ein Unternehmen diese Strategie, bezieht es von seinem Lieferanten keine Einzelteile, sondern Fertigungssysteme, Module … weiterlesen >>

Beschaffungsstrategien: Single-Sourcing und Multiple-Sourcing

Beschaffungsstrategien

Über die Beschaffungsstrategie wird in einem Unternehmen festgelegt, von wie vielen Lieferanten es seine Rohstoffe bezieht und wo diese ansässig … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.