Das Modell des Wirtschaftskreislaufs in der Volkswirtschaftslehre bezeichnet den Austausch von Gütern und Geld innerhalb einer Volkswirtschaft. Geld- und Güterströme fließen dabei jeweils entgegengesetzt und entsprechen sich wertmäßig. Man unterscheidet den einfachen, den erweiterten und den vollständigen Wirtschaftskreislauf sowie den Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft.
Wir zeigen dir in diesem Kapitel, was der Wirtschaftskreislauf ist, wann er eine Rolle spielt und welche Unterschiede es bei den einzelnen Arten gibt. Außerdem geben wir dir mit unseren Übungsaufgaben die Möglichkeit, dein Wissen zum Wirtschaftskreislauf gleich im Anschluss zu testen.
Warum ist der Wirtschaftskreislauf wichtig?
Mit dem Wirtschaftskreislauf wird versucht, die komplexen Zusammenhänge der Interaktionen in einer Volkswirtschaft modellhaft darzustellen. Dadurch wird die volkswirtschaftliche Analyse vereinfacht und kann so als Grundlage für die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung genutzt werden.
Was ist der Wirtschaftskreislauf?
Im Wirtschaftskreislauf wird der Austausch von Wirtschaftsobjekten zwischen den Wirtschaftssubjekten einer Volkswirtschaft modellhaft dargestellt. Die Analyse des Wirtschaftskreislaufs einer Volkswirtschaft wird für die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung benötigt und bildet damit auch die Grundlage für die Makroökonomie.
Während die Geld- und Güterströme die Wirtschaftsobjekte bezeichnen, gehören zu den Wirtschaftssubjekten:
- Unternehmen
- private Haushalte
- der Staat (öffentliche Haushalte)
- die Kapitalsammelstellen
- das Ausland
Unterschieden werden die einzelnen Modelle des Wirtschaftskreislaufs in:
- einfacher Wirtschaftskreislauf
- erweiterter Wirtschaftskreislauf
- vollständiger Wirtschaftskreislauf
- Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft
Einfacher Wirtschaftskreislauf (2-Sektoren-Modell)
Synonym: 2-Sektoren-Modell
Der einfache Wirtschaftskreislauf betrachtet lediglich die Interaktionen der Wirtschaftssubjekte Haushalte und Unternehmen. Die Güterströme beinhalten Konsumgüter und Dienstleistungen auf der einen Seite und Arbeitskraft, Kapital und Boden auf der anderen Seite.
Die Geldströme stellen die Konsumausgaben der Haushalte und die Entlohnung der Unternehmen an die Haushalte dar. Die Entlohnung kann in unterschiedlichster Form ausgeprägt sein, beispielsweise als Gehalt bzw. Lohn, Miete, Pacht oder Zinsen. Es handelt sich dabei aber immer um eine Gegenleistung für die von den Haushalten bereitgestellten Produktionsfaktoren, weshalb diese auch als „Faktoreinkommen“ bezeichnet wird.
Durch die Ausgaben für den Konsum der Haushalte für Güter und Dienstleistungen fließt das Einkommen in dem Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs vollständig an die Unternehmen zurück. Der einfache Wirtschaftskreislauf ist damit geschlossen und kann nicht wachsen.
Erweiterter Wirtschaftskreislauf (3-Sektoren-Modell)
Synonym: 3-Sektoren-Modell
Im Modell des erweiterten Wirtschaftskreislaufs wird die Möglichkeit zur Bildung von Ersparnissen durch die Haushalte berücksichtigt.
Im Gegensatz zum einfachen Wirtschaftskreislauf geben die Haushalte also nicht ihr gesamtes Einkommen für den Konsum aus, sondern nutzen einen Teil zur Vermögensbildung bei Banken (als Kapitalsammelstellen bezeichnet). Auch die Bildung von Rücklagen bei den Unternehmen wird berücksichtigt. Durch die Bildung von Vermögen können die Unternehmen Kredite für Investitionen in Anspruch nehmen. Auch kann weiteres Einkommen durch Zinsen generiert werden.
Vollständiger Wirtschaftskreislauf (4-Sektoren-Modell)
Synonym: 4-Sektoren-Modell
Der vollständige Wirtschaftskreislauf bezeichnet das Modell einer Volkswirtschaft, in dem auch der Staat als Wirtschaftssubjekt in die Betrachtung mit einfließt.
Der Staat zahlt dabei Löhne und Sozialleistungen (auch als Transferleistungen bezeichnet) an die Haushalte. Zusätzlich kauft er von den Unternehmen Güter und Dienstleistungen und kann auch selbst Vermögen bei den Kapitalsammelstellen ansparen und Kredite aufnehmen. Gleichzeitig nimmt er direkte und indirekte Steuern von den Haushalten und Unternehmen ein und kann durch die Anhebung oder Senkung dieser Steuern dem Kreislauf Geld entziehen oder zuführen. Zusätzlich hat er die Möglichkeit über Subventionen die Unternehmen zu fördern.
Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft (5-Sektoren-Modell)
Synonym: 5-Sektoren-Modell
Der Realität am nächsten kommt das Modell des Wirtschaftskreislaufs einer offenen Volkswirtschaft. Hierbei wird der vollständige Wirtschaftskreislauf durch das Wirtschaftssubjekt „Ausland“ erweitert. Durch diese erweiterte Betrachtungsweise können Dienstleistungen und Güter sowie Produktionsfaktoren sowohl exportiert als auch importiert werden.
Übungsaufgaben
#1. Was versteht man unter einem Wirtschaftskreislauf?
#2. Was gehört zu den Wirtschaftssubjekten im Wirtschaftskreislauf?
#3. “Der vollständige Wirtschaftskreislauf beschreibt als Modell die Realität am besten.” – Diese Aussage ist:
#4. “Die Analyse des Wirtschaftskreislaufs bildet die Grundlage für die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.” – Diese Aussage ist:
#5. “Als Modell in der Volkswirtschaftslehre können vier unterschiedliche Arten des Wirtschaftskreislaufs betrachtet werden.” – diese Aussage ist:
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen