BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie » Konsumentenrente

Konsumentenrente

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Konsumentenrente ist in der Mikroökonomie ein Maß für die Wohlfahrt und damit die Vorteile, die Konsumenten auf einem Markt erzielen können. Der Begriff Rente steht hierbei für den Vorteil bzw. Nutzen einer Person. Dabei drückt die Konsumentenrente die Zahlungsbereitschaft von Kunden aus. Je weiter der tatsächliche Preis unter dem liegt, den der Kunde gerade noch zu zahlen bereit ist, desto größer seine Konsumentenrente.

In dieser Lektion erklären wir dir das Konzept der Konsumentenrente und dessen Bedeutung in der Mikroökonomik. Zum Ende der Lektion stellen wir dir zudem noch einige Übungsaufgaben zur Verfügung.

Englisch: Consumer surplus

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Konsumentenrente wichtig?
  • Zahlungsbereitschaft und individuelle Konsumentenrente
    • Beispiel für individuelle Konsumentenrente
  • Aggregierte Konsumentenrente
    • Beispiel für aggregierte Konsumentenrente
  • Übungsfragen

Warum ist die Konsumentenrente wichtig?

Die Konsumentenrente gibt Unternehmen Aufschluss über die Zahlungsbereitschaft ihrer Kunden. Je besser sie die Konsumentenrente kennen, desto genauer wissen sie, wie hoch sie den Preis für ein Produkt ansetzen können, ehe die Konsumenten auf das Produkt verzichten. So lässt sich auch im Vorfeld erkennen, wie Kunden auf Preisänderungen reagieren werden.

Zahlungsbereitschaft und individuelle Konsumentenrente

Die Konsumentenrente ist die Differenz zwischen dem tatsächlichen Preis und dem Preis, den ein Konsument gerade noch zu zahlen bereit ist. Dieser wird auch als Reservationspreis bezeichnet. Eine wichtige Größe bei der Ermittlung der Konsumentenrente ist also die Zahlungsbereitschaft und damit die preisliche Obergrenze des Konsumenten für ein bestimmtes Gut.

Anhand dieser Zahlungsbereitschaft lässt sich feststellen, wie sehr ein Konsument ein Gut wertschätzt bzw. benötigt. Je höher die Wertschätzung bzw. Notwendigkeit, desto höher auch die Zahlungsbereitschaft.

Hieraus lässt sich die individuelle Konsumentenrente ableiten:

Der tatsächlich gezahlte Preis für das Gut wird von der Zahlungsbereitschaft abgezogen. Das Ergebnis ist der Nettovorteil, also der Betrag, den der Konsument „gespart“ hat.

    \[ Nettovorteil = Zahlungsbereitschaft - tats\ddot{a}chlicher~Preis \]

Beispiel für individuelle Konsumentenrente

Beispiel
Der Eigentümer eines Pkw benötigt einen Satz neuer Winterreifen. Er hat sich bereits für eine Marke, mit der er gute Erfahrungen gemacht hat, entschieden und ist bereit, bis zu 600 € für den kompletten Satz auszugeben. In einem Reifenfachhandel stößt er auf die gewünschten Reifen für 450 €.

Seine Konsumentenrente berechnet sich daher wie folgt:

Zahlungsbereitschaft600 €
tatsächlich gezahlter Preis- 450 €
individuelle Konsumentenrente= 150 €

Aggregierte Konsumentenrente

Dieses Prinzip lässt sich nun auf alle Konsumenten, die sich für ein bestimmtes Produkt interessieren, übertragen. Dazu werden die individuellen Konsumentenrenten aller Käufer dieses Produkts addiert.

Die allgemeine Formel für die aggregierte Konsumentenrente lautet wie folgt:

    \[ Konsumentenrente = \frac{(Reservationspreis - Gleichgewichtspreis) * Gleichgewichtsmenge}{2} \]

Konsumentenrente aggregiert dargestellt
Konsumentenrente aggregiert dargestellt

Die grafische Darstellung erfolgt mittels der Preisabsatzfunktion. Beim Gleichgewichtspreis ist die Konsumentenrente genau null. Die Gleichgewichtsmenge ist der Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve.

Im Falle einer Preissenkung steigt die Konsumentenrente an. Zunächst vergrößert sich die Konsumentenrente jener Kunden, die das Gut auch zum alten Preis gekauft hätten. Infolge der Preissenkung steigt die Nachfrage, weswegen nun die Konsumentenrente jener Konsumenten hinzukommt, die das Gut für einen Preis kaufen würden, der zwischen dem neuen und dem alten Preis liegt.

Konsumentenrente: Einfluss von Preisänderungen auf die Konsumentenrente
Konsumentenrente: Einfluss von Preisänderungen auf die Konsumentenrente

Beispiel für aggregierte Konsumentenrente

Beispiel
Ausgehend vom letzten Beispiel sind es nun 3 Pkw-Eigentümer, die einen neuen Satz Winterreifen benötigen. Neben dem oben bereits genannten mit einer Zahlungsbereitschaft von 600 € gibt es nun zwei weitere, deren Zahlungsbereitschaft bei 500 € und 450 € liegt.

Die individuelle Konsumentenrente des ersten Kunden liegt bei 150 € (600 – 450 €), die des zweiten bei nur 50 € (500 – 450 €). Beim dritten Fahrer entspricht die maximale Zahlungsbereitschaft genau dem Preis der Reifen. Dadurch ist die Konsumentenrente genau null.

Für die aggregierte Konsumentenrente werden nun die individuellen Konsumentenrenten addiert:

Kunde 1150 €
Kunde 2+50 €
Kunde 3+ 0 €
Summe= 200 €

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Wie wird die individuelle Konsumentenrente berechnet?

#2. Was versteht man unter einem Reservationspreis?

#3. Ein Student ist bereit, für ein neues Smartphone bis zu 300 € auszugeben. Er möchte ein bestimmtes Modell erwerben, welches er bei verschiedenen Händlern für 299 €, 349 € und 399 € findet. Wie hoch fällt seine individuelle Konsumentenrente aus?

#4. Dirk, Richard und Thorsten möchten sich für ihr Studium ein Standardwerk der BWL zulegen. Dirk ist bereit, 50 € dafür zu zahlen. Thorsten kann maximal 30 € und Richard höchstens 45 € ausgeben. Das Buch kostet für alle 40 €. Wie hoch ist die gesamte Konsumentenrente?

#5. Wie entwickelt sich die Konsumentenrente bei einer Preissenkung?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Vorbehaltspreis in der Angebots- und Nachfragefunktion

Vorbehaltspreis

Beim Vorbehaltspreis handelt es sich um den Preis, den ein Konsument für ein bestimmtes Gut gerade noch zu zahlen bereit … weiterlesen >>

Wohlfahrt: Konsumenten- und Produzentenrente

Wohlfahrt

Wohlfahrt lässt sich nach sozialen und wirtschaftlichen Aspekten unterscheiden. Die soziale Wohlfahrt stellt darauf ab, dass einem Menschen genügend Mittel … weiterlesen >>

Produzentenrente in der Angebots- und Nachfragefunktion

Produzentenrente

Die Produzentenrente ist die Differenz zwischen den Herstellungskosten eines Produktes (Reservationspreis) und dem Gleichgewichtspreis. Es handelt sich dabei also um … weiterlesen >>

Wohlfahrtsverlust: Grafische Darstellung des Harberger-Dreiecks

Wohlfahrtsverlust

Der Wohlfahrtsverlust ist eine volkswirtschaftliche Größe. Unternehmen müssen einen Wohlfahrtsverlust hinnehmen, wenn sie aufgrund von Marktstörungen nicht mehr die Menge … weiterlesen >>

Nachfragekurve: Grafische Darstellung

Nachfragekurve

Bei der Nachfragekurve handelt es sich um die grafische Darstellung der Nachfrage nach einem bestimmten Gut. Der Verlauf dieser Kurve … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.