BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie » Reservationspreis

Reservationspreis

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Reservationspreis ist eine volkswirtschaftliche Größe. Hiermit wird der Betrag angegeben, den ein Konsument maximal für den Kauf eines Produkts aufwenden würde. An diesen Preis muss sich ein Unternehmer sich bei der Kalkulation seiner Nettoverkaufspreise orientieren. Für ihn stellt der Reservationspreis den minimalen Marktpreis dar, zu dem er bereit ist, das Produkt herzustellen.

In diesem Text stellen wir dir den Reservationspreis vor. Du erfährst, was der Reservationspreis mit der Konsumentenrente und der Produzentenrente zu tun hat und in welchem Zusammenhang der Reservationspreis mit der Nachfrage nach einem Produkt steht. Abschließend erläutern wir dir, wie sich die Preisabsatzfunktion zu dem Reservationspreis verhält. Um deine Kenntnisse zum Reservationspreis zu erweitern, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: reservation price
  • Synonym: Vorbehaltspreis

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest du über den Reservationspreis Bescheid wissen?
  • Reservationspreis bei der Konsumentenrente
  • Reservationspreis bei der Produzentenrente
  • Nachfrage und der Reservationspreis
  • Preisabsatzfunktion und der Reservationspreis
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest du über den Reservationspreis Bescheid wissen?

Der Reservationspreis kennzeichnet den Preis, zu dem ein Konsument ein Produkt maximal abnehmen würde. Für ihn bildet der Reservationspreis die Obergrenze. Ein Unternehmer weiß, dass er seine Produkte voraussichtlich nicht zu der erwartenden Menge abnehmen wird, wenn er einen Nettoverkaufspreis wählt, der über dem Reservationspreis liegt.

Wegen seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung bestimmt der Reservationspreis die Bedeutung der beiden folgenden wirtschaftlichen Größen:

  • Konsumentenrente
  • Produzentenrente
Reservationspreis: Konsumentenrente & Produzentenrente
Reservationspreis: Konsumentenrente & Produzentenrente

Reservationspreis bei der Konsumentenrente

Die Konsumentenrente gibt den Vorteil an, den ein Konsument sich zunutze machen kann, wenn er für ein Produkt weniger zahlt, als er tatsächlich zu zahlen bereit gewesen wäre.

Beispiel: Konsumentenrente
Der Kunde eines Supermarktes möchte fünf Pizzen kaufen. Aus der Vergangenheit weiß er, dass eine Pizza 2,50 Euro kostet. Er kalkuliert damit, dass er bei seinem Einkauf 12,50 Euro aufwenden muss. Dieser Preis ist mit dem Reservationspreis identisch.

In dem Geschäft erfährt der Kunde, dass die Pizzen heute im Angebot sind. Statt 2,50 Euro muss er nur 2,00 Euro für jede Pizza bezahlen. Die Gesamtsumme beläuft sich auf 10,00 Euro. Die Konsumentenrente ermittelt sich aus der Differenz zwischen dem Reservationspreis und dem Betrag, den der Kunde tatsächlich aufgewendet hat. Sie liegt hier bei 2,50 Euro.

Reservationspreis bei der Produzentenrente

Der Reservationspreis hat auch für den Anbieter eines Produkts eine wichtige Bedeutung. Kennt ein Hersteller diese Größe, kann er seinen Verkaufspreis danach ausrichten.

Beispiel: Produzentenrente

Ein Verkäufer ermittelt für sein Produkt einen Nettoverkaufspreis pro Stück von 100 Euro. Vor der Einführung des Produkts auf dem Markt lässt er eine Marktumfrage durchführen. Hierbei erfährt er, dass die Kunden auch einen Preis von 130 Euro zahlen würden. Weil der Anbieter sich an dem Reservationspreis orientiert, erhält er eine Produzentenrente von 30 Euro pro Stück.

Nachfrage und der Reservationspreis

Wegen seines Einflusses auf die Konsumentenente wirkt sich der Reservationspreis auch auf die Nachfrage nach einem Produkt aus. Wählt der Unternehmer einen Nettoverkaufspreis, der über dem Reservationspreis liegt, muss er damit rechnen, dass sich die Nachfrage nach seinem Produkt in Grenzen hält. Im ”worst case” kann diese auf null zurückgehen. Kalkuliert er mit einem Betrag, der unterhalb des Reservationspreises liegt, kann er unter Umständen seine Absatzmenge erhöhen. Inwieweit sich dies auf die Steigerung des Umsatzes auswirkt, liegt an der Höhe des gewählten Nettoverkaufspreises.

Preisabsatzfunktion und der Reservationspreis

Weil sich der Anbieter eines Produkts bei der Festlegung des Nettoverkaufspreises an dem Reservationspreis orientiert, verändert sich auch die Preisabsatzfunktion. Je mehr sich ein Anbieter mit der Kalkulation des Nettoverkaufspreises an dem Betrag orientiert, den ein Käufer für dieses Produkt zahlen würde, desto mehr kann er absetzen. Sind die Absatzmenge und die Nachfragemenge bei einem bestimmten Betrag identisch, entspricht der Reservationspreis dem Gleichgewichtspreis.

Übungsfragen

 

#1. In welchem Bereich der Wirtschaft spielt der Reservationspreis eine Rolle?

#2. Für wen ist der Reservationspreis von Bedeutung?

#3. Was bedeutet die Konsumentenrente?

#4. Ein Unternehmer möchte einen internetfähigen Toaster zu einem Nettoverkaufspreis von 14,95 Euro anbieten. Bei einer Marktumfrage erfährt er, dass viele der Kunden auch einen Preis von 18,00 Euro akzeptieren würden. Er bietet den Toaster zu einem Preis von 16,95 Euro an. Wie hoch ist seine Produzentenrente pro Stück?

#5. Wann besteht auf einem Markt ein Gleichgewichtspreis?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Konsumentenrente aggregiert dargestellt

Konsumentenrente

Die Konsumentenrente ist in der Mikroökonomie ein Maß für die Wohlfahrt und damit die Vorteile, die Konsumenten auf einem Markt … weiterlesen >>

Wohlfahrt: Konsumenten- und Produzentenrente

Wohlfahrt

Wohlfahrt lässt sich nach sozialen und wirtschaftlichen Aspekten unterscheiden. Die soziale Wohlfahrt stellt darauf ab, dass einem Menschen genügend Mittel … weiterlesen >>

Vorbehaltspreis in der Angebots- und Nachfragefunktion

Vorbehaltspreis

Beim Vorbehaltspreis handelt es sich um den Preis, den ein Konsument für ein bestimmtes Gut gerade noch zu zahlen bereit … weiterlesen >>

Produzentenrente in der Angebots- und Nachfragefunktion

Produzentenrente

Die Produzentenrente ist die Differenz zwischen den Herstellungskosten eines Produktes (Reservationspreis) und dem Gleichgewichtspreis. Es handelt sich dabei also um … weiterlesen >>

Wohlfahrtsverlust: Grafische Darstellung des Harberger-Dreiecks

Wohlfahrtsverlust

Der Wohlfahrtsverlust ist eine volkswirtschaftliche Größe. Unternehmen müssen einen Wohlfahrtsverlust hinnehmen, wenn sie aufgrund von Marktstörungen nicht mehr die Menge … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.