BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie » Produzentenrente

Produzentenrente

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Produzentenrente ist die Differenz zwischen den Herstellungskosten eines Produktes (Reservationspreis) und dem Gleichgewichtspreis. Es handelt sich dabei also um den Nettovorteil, den ein Unternehmen mit dem Verkauf eines Produktes erzielt, wenn er es über dem Mindestpreis verkaufen kann. Dabei ist die Produzentenrente jedoch nicht mit dem Gewinn gleichzusetzen. Der Produzentenrente steht die Konsumentenrente gegenüber. Beide gemeinsam dienen der Bestimmung der ökonomischen Wohlfahrt.

In dieser Lektion erläutern wir den Begriff der Produzentenrente und wie diese berechnet wird. Wir erläutern die Bedeutung der Produzentenrente für Unternehmen und deren Einfluss auf die Wohlfahrt. Im Anschluss erhältst Du Gelegenheit dazu, Dein Wissen anhand einiger Übungsfragen zu kontrollieren.

Englisch: Producer Surplus

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest Du die Produzentenrente kennen?
  • Unterscheidung von Produzentenrente und Gewinn
    • Produzentenrente
    • Gewinn
  • Was sagt die Produzentenrente aus?
    • Beispiel Produzentenrente
  • Produzentenrente bei eingeschränktem Wettbewerb
    • Beispiel Produzentenrente und Wohlfahrtsmaximum
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest Du die Produzentenrente kennen?

Die Produzentenrente ist ein wichtiger Indikator für die ökonomische Wohlfahrt, die den Nutzen des Individuums oder den Nutzen aller Individuen in einer Volkswirtschaft abbildet. Mit ihr lässt sich aufzeigen, wie wirtschaftlich ein Unternehmen zu produzieren in der Lage ist.

Dementsprechend weist eine hohe Produzentenrente auf ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit hin.

Der Begriff der Produzentenrente kann jedoch ein wenig irreführend sein, da es sich hierbei nicht um eine wirtschaftliche Rente, also ein Einkommen ohne Gegenleistung, handelt. Vielmehr ist damit eine Belohnung gemeint, die jene Unternehmen erhalten, die kostengünstiger als der Grenzanbieter produzieren können.

Unterscheidung von Produzentenrente und Gewinn

Die Produzentenrente wird häufig mit dem Gewinn verwechselt. Es gibt jedoch zwei wesentliche Merkmale, die sie von ihm unterscheidet.

Produzentenrente

Die Produzentenrente ist die Differenz aus dem tatsächlich erwirtschafteten Erlös und den variablen Kosten.

Gewinn

Der Gewinn wird berechnet, indem die Gesamtkosten vom Erlös abgezogen werden. Er berücksichtigt also sowohl die variablen als auch die fixen Kosten.

Produzentenrente in der Angebots- und Nachfragefunktion
Produzentenrente in der Angebots- und Nachfragefunktion

Was sagt die Produzentenrente aus?

Die Produzentenrente vermittelt wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Kostenstruktur eines Unternehmens. Der Marktpreis entspricht immer den Gesamtkosten jenes Anbieters, der sich damit gerade noch am Markt halten kann. Dieser wird deswegen auch als Grenzanbieter bezeichnet. Alle anderen Unternehmen, die dazu in der Lage sind, günstiger zu produzieren und dabei denselben Preis verlangen können, erwirtschaften im Gegensatz zum Grenzanbieter eine Produzentenrente.

Beispiel Produzentenrente

Beispiel
Ein Hersteller von Solarmodulen verkauft das einzelne Modul für 800 €, was dem Marktpreis entspricht. Die Herstellungskosten pro Modul belaufen sich jedoch auf nur 700 €, weswegen er eine Produzentenrente in Höhe von 100 € erwirtschaftet.

Produzentenrente bei eingeschränktem Wettbewerb

Ein Anbieter kann im Zuge einer perfekten Preisdifferenzierung die Summe aus Produzenten- und Konsumentenrente erhalten und somit ein Maximum an Wohlfahrt erzielen.

Preisdifferenzierung heißt, für dasselbe Produkt bzw. dieselbe Leistung unterschiedliche Preise zu verlangen. Der Anbieter versucht, die Zahlungsbereitschaft seiner Kunden optimal auszuschöpfen und so deren Konsumentenrente zu schmälern.

Aus dem Wohlfahrtsmaximum allein lassen sich jedoch noch keine Aussagen hinsichtlich des Gewinns treffen, da hierfür die Kostenstruktur des Unternehmens bekannt sein müsste.

Beispiel Produzentenrente und Wohlfahrtsmaximum

Beispiel
Der oben bereits erwähnte Hersteller von Solarmodulen sieht sich aufgrund staatlicher Förderprogramme einer steigenden Nachfrage gegenüber.

Seine Recherchen ergeben, dass der Gleichgewichtspreis auf 850 € gestiegen ist. Seine Produktionskosten von 700 € je Modul sind jedoch unverändert geblieben. Zudem hat die Marktforschung ergeben, dass Kunden bereit sind, bis zu 900 € je Modul zu zahlen.

Er passt den Preis entsprechend an und kann folgende Renten erwirtschaften:

Abgeschöpfte Konsumentenrente:

    \[ Abgesch\ddot{o}pfte~Konsumentenrente = 900~Euro - 850~Euro = 50~Euro \]

Produzentenrente:

    \[ Produzentenrente = 850~Euro - 700~Euro = 150~Euro \]

Er erzielt somit insgesamt 200 € an Renten, wodurch sich seine Wohlfahrt aus einzelwirtschaftlicher Sicht signifikant steigert.

Übungsfragen

 

Ergebnisse

#1. Wie wird die Produzentenrente berechnet?

#2. Welche Aussage in Bezug auf Gewinn und Produzentenrente ist korrekt?

#3. Ein Hersteller von Laptops bringt ein neues Gerät auf den Markt. Die Produktionskosten belaufen sich auf 500 €. Der Gleichgewichtspreis für Modelle dieser Art liegt bei 550 €. Kunden sind bereit, bis zu 800 € zu bezahlen. Er bietet sein Modell für 790 € an. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

#4. Inwiefern ist die Maßnahme der Preisdifferenzierung dazu geeignet, die Produzentenrente zu steigern?

Vorherige
Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Wohlfahrt: Konsumenten- und Produzentenrente

Wohlfahrt

Wohlfahrt lässt sich nach sozialen und wirtschaftlichen Aspekten unterscheiden. Die soziale Wohlfahrt stellt darauf ab, dass einem Menschen genügend Mittel … weiterlesen >>

Wohlfahrtsverlust: Grafische Darstellung des Harberger-Dreiecks

Wohlfahrtsverlust

Der Wohlfahrtsverlust ist eine volkswirtschaftliche Größe. Unternehmen müssen einen Wohlfahrtsverlust hinnehmen, wenn sie aufgrund von Marktstörungen nicht mehr die Menge … weiterlesen >>

Betriebsoptimum vs. Betriebsminimum

Betriebsoptimum

Das Betriebsoptimum entspricht dem Minimum der durchschnittlichen Stückkosten. Stückkosten wendet das Unternehmen für die Herstellung eines einzelnen Produkts auf. Sie … weiterlesen >>

Opportunitätskosten (Verzichtskosten): Nettonutzen, tatsächlicher Nutzen & Opportunität

Opportunitätskosten

Bei den Opportunitätskosten handelt es sich um Alternativkosten, die entgangene Erträge oder Nutzen im Vergleich zu einer anderen Handlungsalternative abbilden. … weiterlesen >>

Angebotsüberhang

Angebotsüberhang

Bei einem Angebotsüberhang übersteigt das Angebot eines Marktes die Nachfrage. Die Ursache für einen Angebotsüberhang kann z. B. mit der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.