BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie » Wohlfahrt

Wohlfahrt

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Wohlfahrt lässt sich nach sozialen und wirtschaftlichen Aspekten unterscheiden. Die soziale Wohlfahrt stellt darauf ab, dass einem Menschen genügend Mittel zur Verfügung stehen, um das eigene Leben möglichst unabhängig zu gestalten. Die Wohlfahrt im ökonomischen Sinne untersucht die Frage, wie die knappen Ressourcen in einer Volkswirtschaft so aufgeteilt werden können, dass alle versorgt sind. Zur Ermittlung der Wohlfahrt werden die Konsumentenrente und die Produzentenrente berechnet.

In dieser Lektion wird die Wohlfahrt aus ökonomischer Sicht behandelt. Du lernst die Bedeutung der ökonomischen Wohlfahrt und die Faktoren kennen, die für die Ermittlung bekannt sein müssen. Abschließend zeigen wir dir, wie die Wohlfahrt durch verschiedene Marktverhältnisse beeinflusst wird. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: economic welfare

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat die Wohlfahrt für die Wirtschaft?
  • Die Konsumentenrente
    • Was ist die Konsumentenrente?
    • Wie wird die Konsumentenrente ermittelt?
  • Die Produzentenrente
    • Wie wird die Produzentenrente ermittelt? (Formel)
  • Wie wird die ökonomische Wohlfahrt ermittelt?
  • Die ökonomische Wohlfahrt und der Markt
    • Im Monopol
    • Im Oligopol
    • Im Polypol
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat die Wohlfahrt für die Wirtschaft?

Die ökonomische Wohlfahrt zeigt, welchen Nutzen die Volkswirtschaft dem einzelnen Menschen und allen Bürgern eines Staates bringt.

Dabei wird insbesondere auf diese beiden Faktoren abgestellt:

  • Konsumentenrente
  • Produzentenrente
Wohlfahrt: Konsumenten- und Produzentenrente
Wohlfahrt: Konsumenten- und Produzentenrente

Die Konsumentenrente

Die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird durch das Angebot und die Nachfrage an Gütern bestimmt. Im Optimalfall legt der Anbieter einen Preis fest, den alle Nachfrager akzeptieren. Kann der Anbieter sein Produkt komplett verkaufen, herrscht auf dem Markt der Gleichgewichtspreis.

In der Realität stimmen Angebot und Nachfrage selten überein. In der Regel agieren die Konsumenten bei niedrigen Preisen. Dies bedeutet, der Anbieter muss seinen Preis senken. Einige Nachfrager nehmen den Preis aber an und zeigen ihre Bereitschaft, auch einen höheren Preis zu zahlen.

Was ist die Konsumentenrente?

Durch die Zahlungsbereitschaft einiger Nachfrager entsteht eine Lücke zum Gleichgewichtspreis, die in der Volkswirtschaft als Konsumentenrente bezeichnet wird. Die Höhe dieser Rente ist abhängig von dem angebotenen Preis. Ist dieser niedrig, lässt sich eine hohe Konsumentenrente ermitteln. Bei einem hohen Verkaufspreis ist die Rente niedriger.

Wie wird die Konsumentenrente ermittelt?

Die Konsumentenrente wird auf Basis der folgenden Formel ermittelt:

    \[ Konsumentenrente = \frac{(Reservationspreis - Verkaufspreis) * Absatzmenge}{2} \]

Beispiel
Ein Modehaus bringt eine neue Hose auf den Markt. Der Verkaufspreis wird mit 40 € festgelegt. Die Nachfrage entspricht den Erwartungen des Anbieters. Einige Kunden sind von der Hose so begeistert, dass sie die Hose auch zu einem Preis von 50 € kaufen würden.

Der Gleichgewichtspreis liegt bei 40 €. Zu diesem Preis kann der Anbieter eine ausreichende Nachfrage erzeugen. Die Differenz zwischen dem Gleichgewichtspreis und der Zahlungsbereitschaft der Kunden wird als „Reservationspreis“ bezeichnet. Eine begeisterte Kundin würde zu diesem Preis auch drei Hosen kaufen.

Ihre Konsumentenrente ermittelt sich wie folgt:

    \[ Konsumentenrente = \frac{(50~Euro - 40~Euro) * 3~Stk.}{2} = 15~Euro \]

Die Produzentenrente

Die ökonomische Wohlfahrt ist nicht nur von der Nachfragerseite abhängig. Auch die Produzentenrente muss bekannt sein, damit die ökonomische Wohlfahrt ermittelt werden kann.

Die Produzentenrente dokumentiert die Verkaufsbereitschaft des Anbieters. Wichtig ist, dass er zumindest einen Preis festlegt, der die Gesamtkosten der Herstellung deckt. Achtet der Verkäufer nicht darauf, erwirtschaftet er einen Verlust.

Wie wird die Produzentenrente ermittelt? (Formel)

Die Produzentenrente wird auf dem folgenden Rechenweg ermittelt:

    \[ Produzentenrente = \frac{(Marktpreis * Menge)}{2} \]

Beispiel
Das Modehaus aus dem vorherigen Beispiel hat einen Verkaufspreis von 40 € festgelegt. Mit diesem Preis sind alle Herstellungskosten abgedeckt. Da die Hosen auch zu einem Preis von 50 € verkauft werden können, bekommt der Anbieter 10 € mehr, als er in seiner Kalkulation ermittelt hat.

Seine Produzentenrente berechnet sich wie folgt:

    \[ Produzentenrente = \frac{(10~Euro * 3~Stk.)}{2} = 15~Euro \]

Mit der Produzentenrente wird nicht der Unternehmensgewinn ermittelt. Bei Berechnung der Produzentenrente spielen allein die variablen Kosten eine Rolle. Möchte der Unternehmer wissen, was am Ende für ihn übrig bleibt, müssen auch die Fixkosten berücksichtigt werden.

Wie wird die ökonomische Wohlfahrt ermittelt?

Die ökonomische Wohlfahrt wird aus der Summe von Produzentenrente und Konsumentenrente berechnet.

Beispiel
Die ökonomische Wohlfahrt ermittelt sich für den Verkauf der Hose durch Addition von Konsumentenrente und Produzentenrente.

    \[ \ddot{O}konomische~Wohlfahrt = 15~Euro + 15~Euro = 30~Euro \]

Die ökonomische Wohlfahrt und der Markt

Treffen Anbieter und Nachfrager auf einem Markt zusammen, können die folgenden Marktstrukturen unterschieden werden:

  • Monopol
  • Oligopol
  • Polypol

Im Monopol

Im Monopol trifft ein Anbieter auf viele Nachfrager. Seine Stellung erlaubt es dem Monopolisten den Preis für sein Produkt zu bestimmen. Ein Monopolist steht nicht im Wettbewerb und muss keine Konkurrenz fürchten.

Im Oligopol

Beim Oligopol muss nach Angebotsoligopol und Nachfrageoligopol unterschieden werden. Im Nachfrageoligopol sind überwiegend die Anbieter vertreten. Ihre Produkte werden von einer kleinen Anzahl an Konsumenten nachgefragt. Im Angebotsoligopol verhält es sich genau umgekehrt.

Im Polypol

Das Polypol kennzeichnet sich dadurch, dass viele Anbieter auf viele Nachfrager treffen. Unter den Anbietern herrscht starke Konkurrenz. Die Nachfrager haben nicht genügend Macht, um den Preis zu beeinflussen.

Die Wohlfahrt wirkt sich nur in einem Monopol aus. Durch die Festlegung des Preises bestimmt der Monopolist die Marktregeln. Da er sich mit keiner Konkurrenz auseinandersetzen muss, kann er auch einen Höchstpreis für sein Produkt verlangen. Dabei kalkuliert der Monopolist auch ein, dass sein Produkt nicht von allen Konsumenten nachgefragt wird.

Je höher der Preis über dem Gleichgewichtspreis liegt, desto weniger Nachfrager interessieren sich für die angebotenen Waren. Die verringerte Zahlungsbereitschaft der Käufer führt zu einer Abnahme der Konsumentenrente. Im Ergebnis entsteht ein ökonomischer Wohlfahrtsverlust.

Übungsfragen

#1. Welche Faktoren kennzeichnen die ökonomische Wohlfahrt?

#2. Was wird mit dem Gleichgewichtspreis ausgedrückt?

#3. Bei welcher Marktstruktur spielt die ökonomische Wohlfahrt eine Rolle?

#4. Was ist die Voraussetzung für eine Konsumentenrente?

#5. Was bedeutet ökonomischer Wohlfahrtsverlust?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Produzentenrente in der Angebots- und Nachfragefunktion

Produzentenrente

Die Produzentenrente ist die Differenz zwischen den Herstellungskosten eines Produktes (Reservationspreis) und dem Gleichgewichtspreis. Es handelt sich dabei also um … weiterlesen >>

Konsumentenrente aggregiert dargestellt

Konsumentenrente

Die Konsumentenrente ist in der Mikroökonomie ein Maß für die Wohlfahrt und damit die Vorteile, die Konsumenten auf einem Markt … weiterlesen >>

Marktgleichgewicht: Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge

Marktgleichgewicht

Das Marktgleichgewicht beschreibt eine Marktsituation, bei der die angebotene Menge eines Guts exakt mit der nachgefragten Menge desselben Guts übereinstimmt. … weiterlesen >>

Gleichgewichtspreis: Grafische Darstellung

Gleichgewichtspreis

Unter dem Gleichgewichtspreis versteht man einen Marktpreis, bei welchem sowohl das Angebot als auch die Nachfrage auf einem Markt nach … weiterlesen >>

Wohlfahrtsverlust: Grafische Darstellung des Harberger-Dreiecks

Wohlfahrtsverlust

Der Wohlfahrtsverlust ist eine volkswirtschaftliche Größe. Unternehmen müssen einen Wohlfahrtsverlust hinnehmen, wenn sie aufgrund von Marktstörungen nicht mehr die Menge … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.