Eine Leistungsgesellschaft ist darauf ausgerichtet, dass Leistung sich lohnen soll. Wer mehr leistet, soll auch mehr bekommen. Diesen Grundsatz nehmen viele Mitglieder einer Leistungsgesellschaft zum Anlass, ihre eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Neben einem besseren Einkommen zielt eine Leistungsgesellschaft auch darauf ab, mehr Macht, ein besseres gesellschaftliches Ansehen und ein höheres Vermögen zu bekommen. Andere Aspekte, wie z. B. Gesundheit oder Glücklichsein, spielen in einer Leistungsgesellschaft eine eher untergeordnete Rolle.
In diesem Text stellen wir dir den Begriff „Leistungsgesellschaft“ vor. Wir zeigen dir, welche Relevanz eine Leistungsgesellschaft besitzt und durch welche Merkmale sie gekennzeichnet ist. Du erfährst, welche Folgen durch eine Leistungsgesellschaft entstehen und wie man in einer Leistungsgesellschaft bestehen kann. Abschließend klären wir die Frage, ob eine Leistungsgesellschaft im Widerspruch zu den Forderungen nach einem bedingungslosen Grundeinkommen steht. Um deine Kenntnisse zu vertiefen, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.
- Synonym: leistungsorientierte Gesellschaft
- Englisch: meritocracy
Welche Relevanz besitzt eine Leistungsgesellschaft?
Die Leistungsgesellschaft hat für viele Mitglieder einer Volkswirtschaft eine hohe Bedeutung. Sie sehen die Leistung als positive Eigenschaft an und definieren sich anhand dem, was sie tun. Wer viel leistet, genießt in der Gesellschaft ein hohes Ansehen. Wer wenig leistet, wird von den anderen Mitgliedern gemieden.
Ein Mensch, der seinen Job verloren hat und sich nicht um eine neue Anstellung bemüht oder in anderer Weise etwas leistet, hat in einer Leistungsgesellschaft keine Bedeutung.
Wie entstand die Leistungsgesellschaft?
Die Ideen einer Leistungsgesellschaft entstammen dem 18. Jahrhundert. Das Bürgertum hatte es sich zum Ziel gemacht, Reichtum unabhängiger von der Herkunft zu machen. Sprich: Erbschaften und Titel sollten weniger Einfluss haben als die persönlich erbrachte Leistung.
Gleiche Leistung soll zu gleichen Ergebnissen, also gleicher Entlohnung und gleichem Ansehen führen – es geht also um Gerechtigkeit.
Welche Merkmale kennzeichnen eine Leistungsgesellschaft?
Eine Leistungsgesellschaft knüpft an den Begriff der Leistung an. Jeder, der etwas leistet, ist in einer Leistungsgesellschaft willkommen. Globalisierung und Digitalisierung haben dazu beigetragen, dass sich der Leistungsbegriff verändert. Heute besteht die Leistung darin, dass man schneller, besser und weiter ist. Leistung wird aber nicht nur in körperlicher, sondern auch in geistiger Arbeit gesehen.
In den folgenden zwei Beispielen werden die Merkmale der Leistungsgesellschaft sichtbar:
- Das Unternehmen, das ein Produkt schneller auf den Markt etabliert, profitiert als erstes, weil die Konsumenten die Leistung als erstes anerkennen.
- Ein Angestellter, der sich ein umfangreicheres Aufgabengebiet zutraut, leistet mehr. Sein Arbeitgeber honoriert dies mit einem höheren Gehalt.
Folgen einer Leistungsgesellschaft
Die Folgen einer Leistungsgesellschaft sind für alle Mitglieder einer Volkswirtschaft positiv. Durch die Leistungsbereitschaft vieler Unternehmen steigt das Bruttoinlandsprodukt. Die Inflationsrate kann auf einem niedrigen Stand gehalten werden. Weil jeder der arbeitet, Güter konsumieren muss, ist die Nachfrage nach den Produkten der Unternehmen hoch. Für die Ausführung der Tätigkeiten stellen die Betriebe neue Mitarbeiter ein. Hiervon profitieren auch die privaten Haushalte, weil ihr verfügbares Einkommen steigt. Unter diesen Aspekten sind die Auswirkungen einer Leistungsgesellschaft als positiv zu werten.
Für das einzelne Mitglied einer Volkswirtschaft werden aber auch die nachteiligen Folgen einer Leistungsgesellschaft sichtbar. Diese bestehen z. B. in dem Druck, den ein Arbeitgeber auf seinen Mitarbeiter ausübt, damit dieser mehr Leistung erbringt. Viele Menschen können mit diesem Druck nicht umgehen und werden so krank, dass sie zu keiner Leistung mehr fähig sind. Dann spielen sie für die Leistungsgesellschaft keine Rolle mehr.
Problem der Leistungsbemessung
Wenn in einer Gesellschaft die Leistung honoriert wird, muss Leistung auch gemessen werden können. Werden nur die am Markt erbrachten Leistungen “gezählt”, ist das mitunter schwierig, denn auch in anderen Bereichen wird viel geleistet.
Im Human Ressource Management wird Leistung klassisch als entstandener Wertzugang im Unternehmen gesehen. Leistung wird also oft nicht im Weg, sondern im Ziel bemessen.
Es gibt aber auch tätigkeitsorientierte Leistungsverständnisse, bei denen gilt:
Leistung = Tätigkeit + Ergebnis
So wird auch der Prozess honoriert, also nicht nur das Ergebnis, sondern auch die individuelle Leistungsbereitschaft bzw. fähigkeit.
Wie kann man in einer Leistungsgesellschaft bestehen?
Der Druck einer Leistungsgesellschaft führt für viele Menschen dazu, dass sie krank werden und infolgedessen nicht mehr leistungsfähig sind. Um dem Leistungsdruck standhalten zu können, muss der Leistende sich einen Ausgleich schaffen. Ein Arbeitgeber muss seinem Arbeitnehmer genügend Zeit zum Regenerieren geben. Neben der Entspannung gehören auch Bewegung und eine gesündere Ernährung dazu, dass die Träger einer Leistungsgesellschaft dem Leistungsdruck erfolgreich begegnen können.
Leistungsgesellschaft und bedingungsloses Grundeinkommen
Die Leistungsgesellschaft steht im Widerspruch zu den Forderungen nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Jede Leistungsgesellschaft ist darauf ausgerichtet, dass die Entlohnung sich an der Leistung orientiert. Wer nichts leistet, darf in einer Leistungsgesellschaft auch nichts erhalten. Dieser Grundsatz führt dazu, dass jedes Mitglied der Leistungsgesellschaft an dem gemessen wird, was es leistet.
Dieser Aspekt der Leistung wird bei den Forderungen nach einem bedingungslosen Grundeinkommen vollständig vernachlässigt. Wenn es um die Verteilung des Einkommens geht, spielt die eigene Leistung keine Rolle mehr.
Übungsfragen
#1. Welcher Faktor spielt in einer Leistungsgesellschaft kaum eine Rolle?
#2. Wer wird von einer Leistungsgesellschaft nicht anerkannt?
#3. Welche Folgen sind mit einer Leistungsgesellschaft verbunden?
#4. Wozu steht eine Leistungsgesellschaft im Widerspruch?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen