BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Unter dem Begriff „Einkommen“ werden alle Einnahmen zusammengefasst, die den natürlichen und juristischen Personen einer Volkswirtschaft in regelmäßigen Abständen zufließen. Zum Vermögenswert eines Haushalts gehören alle materiellen und immateriellen Güter, die für den Eigentümer einen Wert besitzen. Eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung lässt sich in einer Volkswirtschaft nur unter der Beachtung bestimmter Aspekte erzielen.

In dieser Lektion erklären wir dir, was eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung für eine Volkswirtschaft bedeutet. Du erfährst, was eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung ist. Wir stellen dir die vier relevanten Prinzipien einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung vor und führen die Maßnahmen auf, die der Staat für eine gerechtere Einkommens- und Vermögensverteilung vorsieht. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Synonym: soziale Verteilung von Vermögenswerten

Inhalt dieser Lektion

  • Was ist eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung?
  • Die relevanten Prinzipien einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung
    • Leistungsprinzip
    • Bedarfsprinzip
    • Gleichheitsprinzip
    • Statusprinzip
  • Ansätze für eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
  • Übungsfragen

Was ist eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung?

Der italienische Wirtschaftswissenschaftler Vilfredo Frederico Pareto (1848 bis 1923) untersuchte im Jahr 1896 die Vermögensverteilung in Italien. Er fand heraus, dass 20 % der privaten Haushalte circa 80 % des Vermögens der gesamten italienischen Volkswirtschaft besaßen. Als gerecht empfand das damals wie heute niemand.

Einkommensverteilung nach dem Pareto-Prinzip
Einkommensverteilung nach dem Pareto-Prinzip

Insbesondere der Staat – der gegenüber seinen Bürgern eine bestimmte Fürsorgepflicht hat – muss klären, wie er sich eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung vorstellt und wie diese in der Volkswirtschaft durchgesetzt werden kann.

Diese Fragen können gestellt werden:

  • Gilt es als gerecht, wenn alle Bürger genügend zum Leben haben?
  • Oder ist gerecht, wenn derjenige das größte Einkommen bezieht, der am meisten leistet?
  • Kann es im Sinne der Regierung sein, wenn sich niemand um die Armen und Bedürftigen kümmert?
  • Wer sorgt dafür, dass diese Menschen ihren Anteil an einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung bekommen?

Die relevanten Prinzipien einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung

Im Allgemeinen unterscheidet jede Volkswirtschaft über eine gerechte oder ungerechte Einkommens- und Vermögensverteilung anhand von vier Prinzipien.

Diese Prinzipien sind:

  • Leistungsprinzip
  • Bedarfsprinzip
  • Gleichheitsprinzip
  • Statusprinzip

Leistungsprinzip

Das Leistungsprinzip knüpft an die Arbeitsleistung der natürlichen und juristischen Personen einer Volkswirtschaft an. Das Prinzip beruht darauf, dass jede Volkswirtschaft darauf angewiesen ist, dass die Bürger Leistungen für sich und andere erbringen. Dabei soll jeder die Leistung erbringen, die seine Fähigkeiten entspricht.

Ohne den Bäcker hätten wir morgens keine Brötchen, ohne den Arzt könnten Krankheiten nicht behandelt werden und ohne den Rechtsanwalt könnten wir unsere Forderungen in einem Rechtsstreit nicht durchsetzen.

Für ihre Leistungen sollen die Leistenden entlohnt werden. Das Leistungsprinzip verfolgt den Gedanken, dass derjenige mehr verdient, der mehr leistet.

Beispiel: Leistungsprinzip
In einer Autowerkstatt sind fünf Mechaniker beschäftigt. Sie haben denselben Ausbildungsstand und erledigen dieselben Tätigkeiten. Weil ihre Tätigkeiten sich nicht voneinander unterscheiden, erbringen sie alle die gleiche Leistung, die mit dem gleichen Lohn vergütet wird.

Die Führung der Autowerkstatt hat ein Werkstattleiter übernommen. Er trägt die Verantwortung dafür, dass bei der Arbeit seiner Mitarbeiter keine Fehler passieren. Diese Leistung honoriert der Arbeitgeber mit einem höheren Gehalt.

Bedarfsprinzip

Bei den Überlegungen zu einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung darf aber auch das Bedarfsprinzip nicht außer Acht gelassen werden. Das Bedarfsprinzip zielt auf die Befriedigung der Grundbedürfnisse ab. Zu den Grundbedürfnissen zählen z. B. der Wunsch nach Nahrung, Kleidung oder Schlaf.

Die Grundbedürfnisse stellen für ein würdiges Leben eine absolute Notwendigkeit dar. Deshalb liegt es in der Verpflichtung des Staates, jedem ein würdiges Leben zu ermöglichen, der dazu selbst nicht in der Lage ist.

Gleichheitsprinzip

Das Gleichheitsprinzip unterstellt, dass alle Mitglieder einer Gesellschaft gleich sind. Jeder Bürger einer Volkswirtschaft soll einen Weg zu den Chancen bekommen, die er nach seinem persönlichen Ermessen wahrnehmen möchte. Das Gleichheitsprinzip bezieht sich insbesondere auf Bildung und Berufswahl. Aber auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen gilt es als Diskriminierung, wenn die Menschen nicht gleich behandelt werden.

Statusprinzip

Das Statusprinzip stellt auf die unterschiedlichen Gesellschaftsebenen ab. Insbesondere die höheren Gesellschaftsschichten sollen sich dem Niveau niedrigerer Gesellschaftsschichten anpassen, um eine gerechtere Einkommens- und Vermögensverteilung zu erzielen. Dies könnte z. B. dadurch erreicht werden, dass reichere Menschen einen Teil ihres Reichtums mit ärmeren Bürgern teilen.

Ansätze für eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Beachtet ein Staat die vier Prinzipien einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung, kann er in Ansätzen eine gerechtere Behandlung der unterschiedlichen Einkommens- und Vermögensschichten erzielen.

Dies könnte zu dem folgenden Ergebnis führen:

Leistung muss sich lohnen. Deshalb sollen diejenigen, die mehr leisten auch ein höheres Einkommen erzielen, als die anderen Mitglieder einer Volkswirtschaft. Trotzdem müssen auch diejenigen, die nicht mehr leisten können, in den Prozess einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung einbezogen werden. Wer krank ist, bekommt Lohnfortzahlung oder Krankengeld. Wer arbeitslos ist, erhält Unterstützung von der Agentur für Arbeit. Wer obdachlos ist, kann soziale Einrichtungen nutzen.

Eine gerechtere Einkommens- und Vermögensverteilung wird auch dadurch erzielt, dass höhere Einkommen höher besteuert werden. Die Mehreinnahmen werden vom Staat für das Führen öffentlicher Einrichtungen verwendet.

Übungsfragen

#1. Wie wird das Einkommen einer Volkswirtschaft repräsentiert?

#2. Was bedeutet Vermögen für eine Volkswirtschaft?

#3. Was ist eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung?

#4. Welche Aussage ist nicht korrekt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Magisches Sechseck - Ziele der Wirtschaftspolitik

Magisches Sechseck

Das Magische Sechseck der Wirtschaftspolitik basiert auf den vier quantitativen Zielen des Magischen Vierecks, die um zwei qualitative Ziele zum … weiterlesen >>

Warum hat die Lohnquote nur eine geringe Aussagekraft?

Lohnquote

Die Lohnquote (LQ) ist eine Kennzahl aus der Volkswirtschaftslehre und steht für den Anteil am Volkseinkommen, der allein durch Arbeitnehmerentgelte … weiterlesen >>

Verfügbares Einkommen: Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland

Verfügbares Einkommen

Das verfügbare Einkommen ist eine Kennzahl, die in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet wird. Die Volkswirtschaft unterscheidet nach dem verfügbaren Einkommen … weiterlesen >>

Verteilungsrechnung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Verteilungsrechnung

Die Verteilungsrechnung ist eine Methode zur Berechnung volkswirtschaftlicher Kennzahlen. Sie basiert auf dem Volkseinkommen und ist neben der Entstehungsrechnung und … weiterlesen >>

Leistungsgesellschaft: Einschätzung zur Höhe eines bedingungslosen Grundeinkommens

Leistungsgesellschaft

Eine Leistungsgesellschaft ist darauf ausgerichtet, dass Leistung sich lohnen soll. Wer mehr leistet, soll auch mehr bekommen. Diesen Grundsatz nehmen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.