BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eine soziale Marktwirtschaft entsteht durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Die soziale Marktwirtschaft basiert auf den Regeln, die in der freien Marktwirtschaft entwickelt wurden. Der entscheidende Unterschied ist, dass der Staat eingreift, um soziale Nachteile auszugleichen. Damit sollen Wohlstand und soziale Sicherheit gewährleistet werden.

In dieser Lektion wird die soziale Marktwirtschaft behandelt. Du erfährst, was soziale Marktwirtschaft ist und an welchen Merkmalen man sie erkennt. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile der sozialen Marktwirtschaft auf und erklären die Abgrenzung zu anderen Wirtschaftsformen. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: social market economy

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist soziale Marktwirtschaft wichtig?
  • Welche Merkmale kennzeichnen die soziale Marktwirtschaft?
    • Ein freier Markt
    • Staatliche Eingriffe
  • Weitere Wirtschaftsformen
    • Freie Marktwirtschaft
    • Planwirtschaft
  • Übungsfragen

Warum ist soziale Marktwirtschaft wichtig?

Soziale Marktwirtschaft ist wichtig, weil sie den Unternehmen Gewerbefreiheit garantiert. Bis auf wenige Ausnahmen – z. B. Preisbindungen – kann ein Unternehmen die Preise selbst festlegen. In der sozialen Marktwirtschaft können Verträge frei gestaltet und Berufe frei gewählt werden. Der Staat greift nur ein, wenn aufgrund von sozialen Benachteiligungen Handlungsbedarf besteht.

Welche Merkmale kennzeichnen die soziale Marktwirtschaft?

Eine soziale Marktwirtschaft kann nur bestehen, wenn folgende Faktoren gegeben sind:

  • Freier Markt
  • Staatliche Eingriffe
Soziale Marktwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft

Ein freier Markt

Ein freier Markt ist dann gegeben, wenn insbesondere die Angebotsseite frei agieren kann. Hierzu gehört neben der freien Preisgestaltung auch die Wettbewerbsfreiheit.

Freie Preisgestaltung bedeutet, dass ein Unternehmen die Preise für die angebotenen Produkte frei festlegen kann. Eine Einschränkung in der Preisgestaltung wird durch das Unternehmen selbst vorgegeben. Um einen Gewinn zu erzielen, muss der Preis über den Selbstkosten des Produkts liegen. Für die Festlegung des Preises nutzt ein Unternehmen z. B. die Deckungsbeitragsrechnung oder das Target Costing.

Die Wettbewerbsfreiheit gesteht den Unternehmen die Entscheidung zu, ob, wann und wie ein Produkt produziert und auf dem Markt angeboten wird. Die technische und organisatorische Durchsetzung des Herstellungsprozesses und des Marketings obliegt allein dem Unternehmen.

Den Nachfragern wird – außer bei einem Monopol – die Möglichkeit gegeben, sich zwischen mehreren Produktvarianten zu entscheiden. Sie können frei darüber entscheiden, ob sie die angebotenen Produkte zu dem vorgegebenen Preis abnehmen oder nicht. Entscheiden sie sich gegen einen Kauf, muss der Anbieter den Preis senken.

Staatliche Eingriffe

Der Staat wirkt durch seine Politik auf die Konjunktur und das Wachstum der Volkswirtschaft ein. Neben einer stabilen Währung – diese wird durch eine unabhängige Notenbank überwacht – ist ein Ziel des Staates die Sicherung der Vollbeschäftigung. Der Staat kommt seiner Aufgabe nach, indem er insbesondere durch Preisbindungen und Steuern auf die soziale Marktwirtschaft einwirkt.

Mittel zur Preisbindung:

Zur Durchsetzung der Preisbindung kann der Staat Höchstpreise festlegen oder Mindestpreis bestimmen.

Das Steuerrecht bietet dem Staat eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Bürger und Familien mit geringem Einkommen zu unterstützen. So sind z. B. Bürger von der Zahlung der Einkommensteuer befreit, die ein jährliches Einkommen erzielen, das unter dem Grundfreibetrag liegt. Familien werden durch das Kindergeld oder den Kinderfreibetrag und weitere Subventionen unterstützt. Im Übrigen wirkt der Staat auf das wirtschaftliche Leben in einer Volkswirtschaft ein, indem er die Mehrwertsteuersätze anhebt oder senkt.

Beispiel
Zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung einen Familienbonus von 300 € für jedes Kind beschlossen. Die Subvention soll Familien mit geringeren oder mittleren Einkommen zur Verfügung gestellt werden, um damit die Wirtschaft zu unterstützen.

Weitere Wirtschaftsformen

Neben der sozialen Marktwirtschaft gibt es folgende Wirtschaftsformen:

  • Freie Marktwirtschaft
  • Planwirtschaft

Freie Marktwirtschaft

In einer freien Marktwirtschaft gibt es keine staatlichen Eingriffe. Ebenso wie die soziale Marktwirtschaft gelten auch in der freien Marktwirtschaft Preis- und Gewerbefreiheit. Dies bedeutet, die Unternehmen legen ihre Preise fest und bestimmen frei über den Absatz ihrer Produkte. Die Konsumfreiheit erlaubt es den Nachfragern, frei zu wählen, welche Produkte sie zu welchem Preis kaufen.

Ein weiteres Kennzeichen der freien Marktwirtschaft ist die freie Berufs- und Arbeitsplatzwahl.

Planwirtschaft

Die Planwirtschaft ist z. B. in China oder auf Kuba bekannt. Die zentrale Planung wird durch eine administrative Wirtschaftsführung unterstützt. Die Güter stehen im Eigentum des Staates. Als Produktionsziel müssen alle Mitglieder der Planwirtschaft dran mitwirken, einen bestimmten Plan zu erfüllen. Preise und Löhne werden durch den Staat festgesetzt.

Übungsfragen

#1. Aus welcher Wirtschaftsform wurde die soziale Marktwirtschaft entwickelt?

#2. Mit welcher Methode kann ein Unternehmen den Preis für seine Produkte festlegen?

#3. Bei welcher Marktstruktur hat ein Nachfrager nicht die Möglichkeit zwischen mehreren Produkten zu wählen?

#4. Welche Möglichkeit nutzt der Staat nicht, um Nachteile in einer sozialen Marktwirtschaft auszugleichen?

#5. Was unterscheidet die freie Marktwirtschaft von der sozialen Marktwirtschaft?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Ökosoziale Marktwirtschaft

Ökosoziale Marktwirtschaft

Die ökosoziale Marktwirtschaft berücksichtigt ökologische, soziale und wirtschaftliche Gesichtspunkte. Sie knüpft an eine soziale Marktwirtschaft an. Neben dem freien Handel … weiterlesen >>

Freie Marktwirtschaft - Angebot und Nachfrage

Freie Marktwirtschaft

Die freie Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsform, bei welcher der Markt allein durch den Preismechanismus (Angebot und Nachfrage) und nicht durch … weiterlesen >>

Freie Marktwirtschaft - Angebot und Nachfrage

Marktwirtschaft

Als Marktwirtschaft wird eine Wirtschaftsordnung beschrieben, bei der sowohl Planung als auch Lenkung sämtlicher wirtschaftlichen Prozesse über Märkte mithilfe von … weiterlesen >>

Sozialistische Marktwirtschaft: Ökonomische Systeme

Sozialistische Marktwirtschaft

Die Sozialistische Marktwirtschaft ist eine Unterform der Planwirtschaft. Weil es diese Marktform derzeit nur in China und Vietnam gibt, spricht … weiterlesen >>

Soziale Bedürfnisse: Einordnung in der Maslowschen Bedürfnispyramide

Soziale Bedürfnisse

Mit der Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses kommt der Mensch seinem Wunsch nach zwischenmenschlichen Beziehungen nach. Die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.