Mobile Marketing ist eine Form des Digital Marketing. Es ist darauf ausgerichtet, potenzielle Nutzer und Kunden über mobile Endgeräte anzusprechen und mit ihnen zu interagieren. Hierbei wird relevanter digitaler Content so aufbereitet, dass er von einem mobilen Endgerät abgerufen werden kann. Mobile Marketing beinhaltet die Planung, die Durchführung, die Umsetzung sowie die Beobachtung und Kontrolle aller Marketingaktivitäten unter Nutzung von Technologien und der Datenübertragung auf mobile Endgeräte.
In der folgenden Lektion lernst du das Mobile Marketing kennen. Wir erklären dir die Instrumente, die Interaktionen mit Nutzern, die Mobile Marketing Strategie, die verschiedenen Ansätze sowie die Schwachstellen und Vorteile. Am Ende des Textes findest du noch einige Übungsaufgaben.
Deutsch: Mobiles Marketing
Warum ist Mobile Marketing wichtig?
Beim Mobile Marketing entstehen neue Schnittstellen zwischen Anbieter und Kunden. Digitale Möglichkeiten ergeben neue Verknüpfungen sowie die mobile Ausrichtung bestehender Kanäle und Instrumente.
Instrumente des Mobile Marketings
Zu den mobilen Kommunikationswegen gehören unter anderem:
- SMS
- Messenger Services
- E-Mail (Newsletter)
- Mobile Websites
- M-Commerce
- Mobile Apps
- Mobile Payment
- Social Media
- Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Anzeigenwerbung (Displaywerbung)
- Videowerbung
- QR-Codes
Der Einsatz dieser Schnittstellen ist vor allem von der sich immer wieder neu- und weiterentwickelnden mobilen Technologie abhängig. Regelmäßige Updates und Veränderungen in den Algorithmen bestimmter Tools können die Arbeit im Mobile Marketing stark verändern und verlangen Flexibilität und Kreativität.
Ansätze des Mobile Marketing
Der Anbieter kann – je nach Marketingstrategie – durch Push– und Pull-Aktivitäten sowie durch den viralen Ansatz, mit dem Kunden eine Kommunikation eingehen.
Der Push-Ansatz
Bei diesem Ansatz nutzen Anbieter eigene oder gekaufte Adressbestände zur Verbreitung mobiler Werbebotschaften, die sie potenziellen Kunden direkt zukommen lassen. Im Push-Marketing geht es darum, gezielt Menschen anzusprechen, die noch nicht zum Kundenkreis gehören. Durch die eingesetzte Strategie sollen sie mit dem Produkt oder der Dienstleistung in Kontakt kommen – und im Idealfall kaufen.
Der Pull-Ansatz
Bei diesem Ansatz bestellen Interessenten Werbebotschaften von bestimmten Anbietern, indem sie sich eigens dafür anmelden (z. B. auf der Website). Das Pull-Marketing setzt auf die Eigeninitiative des Kunden, der nach einem bestimmten Produkt sucht und das Unternehmen so findet.
Der virale Ansatz
Dieser Ansatz basiert auf der weitläufigen Verbreitung der Werbebotschaften auf verschiedenen Kanälen. Hierbei motiviert der Anbieter mögliche Interessenten und bestehende Kunden, die erhaltene Botschaft an Freunde und Bekannte im sozialen Umfeld über die elektronische Kommunikationstechnik weiterzuleiten. Doch auch die Algorithmen von Social-Media-Plattformen werden durch das Ansehen und Teilen viraler Inhalte beeinflusst: Je häufiger ein Inhalt angeschaut und mit ihm interagiert wird, umso häufiger wird er auch anderen Nutzern ausgespielt oder vorgeschlagen.
Mobile Marketing Strategie
Für eine funktionierende Mobile Marketing Strategie sind folgende Schritte essenziell:
- Ziel definieren
- Zielgruppe definieren
- Abgleich mit Unternehmensstrategie
- Mobile Website: Klärung, ob ausreichend oder eine Mobile App erforderlich ist
- Entscheidung Mobile App: Zweck der App definieren
- Erstellung der App (Konzept, Planung, Umsetzung)
- Marketing: Verlinkung zwischen mobilem und klassischem Marketing herstellen
- Monitoring der Mobilen Marketing Aktivitäten
- Aktuelle Techniken und Trends verfolgen und gegebenenfalls einsetzen
Welche Inhalte funktionieren und die Nutzer oder potenziellen Kunden ansprechen, muss stetig überprüft und die Strategie ggf. angepasst werden. Gerade im Mobile Marketing ist es erforderlich, sich nicht auf einmal erarbeiteten Strategien und Vorgehensweisen auszuruhen, sondern kurzfristig Anpassungen vorzunehmen, wenn erforderlich. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, der erarbeiteten Strategie genügend Zeit zu geben, um sich entfalten zu können.
Interaktion der Kunden mit dem Anbieter
Die Interaktion der (potenziellen) Kunden mit dem Anbieter ist die Basis für Mobile Marketing. Wie die Interaktion abläuft, hängt von den jeweiligen Maßnahmen, Plattformen und Aktionen ab.
Dabei haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Botschaften auf den Adressaten zuzuschneiden und direkt in Kontakt zu treten. Die angesprochene Zielperson wiederum hat die Möglichkeit unmittelbar zu reagieren. So wird eine direkte Interaktion ermöglicht.
Auch bei E-Mails oder Push-Nachrichten ist das Einverständnis der Nutzer einzuholen. Datenschutz ist im Mobile Marketing ein wichtiges Thema, das mit großer Sorgfalt behandelt werden sollte. Andernfalls droht nicht nur der Imageverlust, sondern auch hohe Strafen.
Durch die Standortbestimmung (Location) können die Marketingsysteme Max nun orten und schicken ihm gezielt in dem Moment, in dem er an dem Restaurant vorbeigeht, das Angebot des neuen DeluxeSUPERBURGERs per SMS auf sein Handy (SMS-Werbung) und bieten ihm zusätzlich online einen Gutschein (Couponing) dafür an.

Mobile Advertising
Mobile Advertising ein Teilbereich des Mobile Marketing. Unter Mobile Advertising versteht man Werbemaßnahmen, die die Adressaten gezielt über mobile Endgeräte erreichen. Das heißt, es erfolgt eine gezielte Ansprache von potenziellen Nutzern und Kunden über platzierte digitale Werbeschaltung auf dem persönlichen mobilen Endgerät mit Hilfe spezieller darauf ausgerichteter Formate.
Es gibt verschiedene Werbeformate:
- Textbasiert Anzeigen
- Bildbasierte Anzeigen
- Interaktive Anzeigen
- Anzeigen mit Audioeinbettung
- Anzeigen mit Videoeinbettung
Native Advertising
Eine besondere Form stellt das Native Advertising als eine Unterform des Mobile Advertising dar: Werbeinhalte werden grafisch dabei so in die Website-Inhalte eingebunden, dass sie kaum von redaktionellen Artikeln zu unterscheiden ist. Dies erhöht die Wahrnehmung dieser Anzeigen durch die Nutzer.
Vor- und Nachteile bei der Nutzung von Mobile Marketing
Mobile Marketing ist aus dem Marketing nicht mehr wegzudenken. Ein Großteil der Menschen in Deutschland nutzt bereits mobile Endgeräte, gleiches gilt auch für andere Länder der Welt. Schon Kinder kommen oft früh mit Medien in Kontakt und werden so ebenfalls von Marketingmaßnahmen erreicht. Für Unternehmen ergeben sich aus dieser Tatsache zahlreiche Vorteile, allerdings macht das Mobile Marketing einiges auch komplizierter. Die Vor- und Nachteile diese Art von Marketing zeigen wir dir nun.
Schwachstellen des Mobile Marketing
Zu den Schwachstellen beim Mobile Marketing zählen:
- Technik: Technische Voraussetzungen der Endgeräte des Nutzers sind verschieden
- Nutzergruppen: Technik-Affine Nutzer nicht immer in allen Altersgruppen zu finden
- Nutzerverhalten: Individuelle Nutzung des Endgerätes ist teilweise ungeklärt
- Bedienbarkeit: Navigation nicht immer selbsterklärend – Erklärungen sind notwendig
- Sicherheit: Vertrauensbasis und Akzeptanz muss beim Kunden geschaffen werden
- Datenschutz: Personalisierte Nutzerdaten müssen geschützt werden
- Kosten: Je nach Maßnahmen können Kosten relativ hoch sein
- Reizüberflutung: Botschaft findet bei Menge der Informationen wenig Beachtung
Vorteile
Die Vorteile des Mobile Marketing:
- Kosteneffektivität
- Reichweite: Oft hohe Reichweite möglich
- Interaktivität: Der direkte Austausch mit den Nutzern ist attraktiv
- Flexibilität: Maßnahmen können kurzfristig gestartet oder beendet werden, eine schnelle Reaktion auf aktuelle Entwicklungen ist möglich
- Einfachheit: Mobiles Marketing lässt sich mit wenigen Mitteln umsetzen
- Responsivität
- Messbarkeit: Erfolge können dank der Trackingtools der Anbieter leicht gemessen werden
- Integration
- Vielfältigkeit: Mit der Vielfalt der Plattformen steigen auch die Möglichkeiten, Mobiles Marketing zu betreiben
- Streuverlustminimierung
Insbesondere bietet die Werbung über das Smartphone des Kunden folgende weitere Vorteile:
- Persönliche Ansprache: Jeder Kunden hat eigenes Smartphone
- Omnipräsenz: Das Smartphone begleitet den Kunden fast immer
- Erreichbarkeit: Das Smartphone ist meist angeschaltet = Kunde erreichbar
- Abrechnung: Direkte Bezahlung durch eingebautes Zahlungssystem möglich
- Standortbestimmung: Smartphone erkennt Nutzerstandort (Location)
- Verhalten: Smartphone stellt soziale Zusammenhänge dar
- Informationsaustausch: Informationssammlung und -übermittlung sind möglich
- Auswertungen: Gezielte und direkte Auswertungsmöglichkeiten sind gegeben
Kommerzielle Marketing-Kampagnen über Mobilfunkgeräte haben den Vorteil, dass das Unternehmen die Zielgruppe jederzeit und an jedem Ort erreichen kann. Zudem kann das Unternehmen durch gezieltes Marketing diese zu einer direkten Handlung führen und die Erfolge zeitnah messen.
Übungsfragen
#1. Welche Ansätze des Mobile Marketing gibt es?
#2. “Marketing-Kampagnen über Mobilfunkgeräte haben den Vorteil, dass das Unternehmen die Zielgruppe jederzeit und an jedem Ort erreichen kann.” Diese Aussage ist …
#3. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
#4. Ist Werbung per SMS erlaubt?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen