BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Preispolitik » Rabattarten

Rabattarten

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Alle Rabattarten gehören zu den Preisnachlässen, die ein Unternehmen seinen Kunden gewährt. Hauptsächlich wird mit der Gewährung eines Rabatts das Ziel verfolgt, den Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Die Rabattarten werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Zu den gängigsten Rabatten gehören der Mengenrabatt, der Personalrabatt und der Treuerabatt.

In diesem Text behandeln wir das Thema Rabattarten. Du erfährst, welche Rabattarten es gibt und in welche Kategorien sie sich einteilen lassen. Damit du dich weiter in das Thema vertiefst, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: types of discount

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest du über das Thema Rabattarten Bescheid wissen?
  • Was sind die gängigsten Rabattarten?
    • Mengenrabatt
    • Beispiel
    • Treuerabatt
    • Personalrabatt
  • Einteilung der Rabattarten in verschiedene Kategorien
    • Zeitbezogen
    • Umsatzbezogen
    • Sachbezogen
    • Sonstige Formen
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest du über das Thema Rabattarten Bescheid wissen?

Mit den Rabattarten verbindest du Preisnachlässe, die ein Verkäufer seinem Kunden anbietet. Dieser muss dann lediglich einen verminderten Preis bezahlen, wenn er ein Produkt beziehen möchte.

In der Praxis hat sich eine Vielzahl von Rabatten entwickelt. Zu unterscheiden sind z. B. der Wiederverkäuferrabatt und der Naturalrabatt oder der Sofortrabatt und der nachträgliche Rabatt.

Was sind die gängigsten Rabattarten?

Ein Rabatt lässt sich nach den unterschiedlichsten Kriterien unterscheiden. So grenzt sich z. B. der Barrabatt von dem Warenrabatt ab.

Zu den drei Rabattarten, die du in der Praxis am häufigsten antreffen kannst, gehören:

  • Mengenrabatt
  • Treuerabatt
  • Personalrabatt

Mengenrabatt

Bei einem Mengenrabatt berücksichtigt ein Verkäufer, dass ein Käufer die Ware in großen Stückzahlen abnimmt.

Beispiel

Ein Spediteur sucht für den Fuhrpark seines Unternehmens mehrere Transporter. Bei einem Autohaus nimmt er insgesamt zehn Transporter ab. Der Verkäufer gewährt ihm daraufhin einen Mengenrabatt von 10 %.

Treuerabatt

Ein Treuerabatt wird gewährt, wenn ein Kunde seit Jahren die Waren von demselben Unternehmen bezieht.

Personalrabatt

Den Personalrabatt erhalten die Arbeitnehmer eines Unternehmens. Hiervon profitieren sie z. B. kurz vor Weihnachten, wenn sie die Produkte zu einem verbilligten Preis erwerben können. Andere Unternehmen gewähren ihren Mitarbeitern einen dauerhaften Rabatt z. B. in Höhe von 10 oder 15 %.

Einteilung der Rabattarten in verschiedene Kategorien

Die Rabattarten lassen sich in die folgenden Kategorien:

  • Zeitbezogen
  • Umsatzbezogen
  • Sachbezogen
  • Sonstige Formen
Rabattarten
Rabattarten

Zeitbezogen

Zeitbezogene Rabatte gewährt das Unternehmen nur in einem bestimmten Zeitraum. Hierzu gehören z. B. der Saisonrabatt, der Monatsrabatt oder der Jahresrabatt.

Umsatzbezogen

Umsatzbezogene Rabatte beziehen sich auf den Umsatz. Dieses Rabattsystem kommt z. B. einem Wiederverkäufer zugute, wenn er die Ware innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft. Neben dem Umsatzrabatt gehört auch der Punkterabatt zu den umsatzbezogenen Rabatten.

Sachbezogen

Für die Gewährung von sachbezogenen Rabatten entscheidet sich ein Unternehmen, wenn ein Kunde sich für eine bestimmte Zeit als zuverlässiger Käufer erwiesen hat. In diesem Fall wird ihm ein Treuerabatt zugestanden. Ein weiterer sachbezogener Rabatt ist der Webrabatt.

Sonstige Formen

Zu den sonstigen Formen eines Rabatts gehören z. B. der Personalrabatt und der Journalistenrabatt. Letzterer ist ein Preisnachlass, von dem ausschließlich Journalisten profitieren.

Auch Studentenrabatte oder Seniorenrabatte gehören zu dieser Rabattform. Häufig kennt man das aus dem Kino, vom Friseur oder Mitnahme-Restaurants.

Übungsfragen

 

#1. Welche Rabattart ist im Geschäftsverkehr nicht bekannt?

#2. Wie heißt der Rabatt, von dem die Arbeitnehmer eines Unternehmens profitieren?

#3. Warum gewährt ein Unternehmen seinen Kunden und Geschäftspartnern Rabatte?

#4. Wer profitiert von einem Mengenrabatt?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zu Rabattarten

Im Geschäftsverkehr werden mehrere Rabattarten unterschieden. Dabei wird insbesondere eine Differenzierung nach dem Grund des Rabatts oder nach dem Zeitpunkt des Rabatts vorgenommen.

Unter der Kategorie “Grund der Rabattvergabe” werden z. B. der Barzahlungsrabatt, der Warenrabatt oder der Treuerabatt gewährt. Vergibt ein Rechnungsersteller bei der Ausstellung der Rechnung einen Rabatt (Sofortrabatt) oder profitiert der Käufer von einem nachträglichen Rabatt, steht dagegen der Zeitpunkt des Rabatts im Fokus. Die Unterscheidung von Sofortrabatt und nachträglichem Rabatt ist hauptsächlich für die buchhalterische Behandlung von Bedeutung.

Im geschäftlichen Verkehr triffst du insbesondere die drei folgenden Rabattarten an: Mengenrabatt, Treuerabatt, Personalrabatt.

Den Mengenrabatt vergibt ein Verkäufer, wenn der Käufer in einem bestimmten Zeitraum eine größere Stückzahl von einem Produkt abnimmt. Der Mengenrabatt bezieht sich auf den Gesamtpreis der Lieferung.

Von dem Treuerabatt profitieren häufig die Stammkunden eines Unternehmens. Alternativ erhalten sie einen Bonus, wenn sie kontinuierlich ihre Produkte hier kaufen.

Von einem Personalrabatt ist die Rede, wenn die Arbeitnehmer eines Unternehmens die Waren zu einem verbilligten Preis beziehen können. Derartige Aktionen finden zu bestimmten Anlässen – z. B. an Weihnachten oder zu einem Firmenjubiläum – statt.

Gewährt ein Unternehmen einen Rabatt, verfolgt es damit ein bestimmtes Ziel: Es möchte den Kunden langfristig an sich binden.

Könnte dich auch interessieren:

Konditionenpolitik: Preisgestaltung

Konditionenpolitik

Konditionenpolitik heißt, dass ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, die sich auf die Beziehungen zu Geschäftspartnern und Kunden auswirken. Zu den Maßnahmen, … weiterlesen >>

Preispolitik: Einflussfaktoren auf die Preisbildung

Preispolitik

Die Preispolitik ist eine der Teilpolitiken des Marketing-Mix und beschäftigt sich mit der Frage, welche Preise ein Unternehmen für seine … weiterlesen >>

Staffelpreis

Staffelpreis

Staffelpreise legt ein Unternehmer für gleichartige Waren fest, die er in hoher Stückzahl verkaufen möchte. Bei der Festlegung muss er … weiterlesen >>

Penetrationsstrategie

Penetrationsstrategie

Die Penetrationsstrategie gehört zu den dynamischen Preisstrategien, die in einem Unternehmen verfolgt werden. Kennzeichnend hierfür ist, dass das Unternehmen zunächst … weiterlesen >>

Formen der Preisdifferenzierung

Preisdifferenzierung

Die Preisdifferenzierung beschreibt eine Preispolitik, bei der ein Unternehmen das gleiche Produkt zu unterschiedlichen Preisen anbietet. Die Preisunterschiede kommen zustande, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.