Der Naturalrabatt wird von dem Verkäufer einer Ware als Preisnachlass gewährt. Dabei überlässt er dem Käufer einen Teil der Ware kostenlos. Neben dem Naturalrabatt gibt es verschiedene andere Rabattarten. Hierzu gehören z. B. der Mengenrabatt und Skontorabatte.
In diesem Beitrag behandeln wir den Naturalrabatt. Wir erklären dir, was sich dahinter verbirgt und auf welchen gesetzlichen Grundlagen der Naturalrabatt basiert. Nachdem du weißt, welche Formen des Naturalrabatts unterschieden werden, zeigen wir dir dessen Vorteil auf. Abschließend erfährst du, welche Zahlungsbedingungen es noch gibt. Um deine Kenntnisse zum Naturalrabatt zu erweitern, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.
Englisch: natural discount
Was solltest du über den Naturalrabatt wissen?
Der Naturalrabatt stellt eine besondere Form des Mengenrabatts dar. Der Mengenrabatt kennzeichnet sich dadurch, dass der Käufer einen Rabatt erhält, wenn er die Waren in einer großen Stückzahl abnimmt. Voraussetzung für den Mengenrabatt ist, dass die Warenabnahme innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgt. Bei dem Naturalrabatt erfolgt der Preisnachlass in der Weise, dass der Käufer einen Teil der Waren nicht zu bezahlen braucht oder dass der Verkäufer ihm eine zusätzliche Menge dazu gibt.
Möchte ein Verkäufer seinem Kunden einen Naturalrabatt gewähren, kann er dies auf drei verschiedenen Wegen machen. Den Naturalrabatt gibt es als Zugabe, Dreingabe oder Draufgabe.
Der Naturalrabatt unterscheidet sich z. B. von dem Personalrabatt. Von diesem profitieren die Mitarbeiter eines Unternehmens, um z. B. kurz vor Weihnachten Waren zu einem verbilligten Preis einkaufen zu können.
Auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert der Naturalrabatt?
Der Naturalrabatt ist im Rabattgesetz gesetzlich geregelt. Außerdem findet sich im § 336 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) eine Vorschrift darüber, wie eine Draufgabe auszulegen ist.
Welche Formen des Naturalrabatts werden unterschieden?
Gewährt ein Verkäufer den Naturalrabatt, kann dieser in einer der drei folgenden Formen abgewickelt werden:
- Draufgabe
- Dreingabe
- Zugabe
Draufgabe
Bei der Draufgabe erhält der Kunde zunächst die Menge, die er auch bestellt hat. Hierfür zahlt der Abnehmer den Preis, den die beiden Parteien im Kaufvertrag vereinbart haben. Zusätzlich liefert der Verkäufer weitere Güter derselben Art, die der Käufer nicht zu bezahlen braucht. Die Draufgabe wird auch als Naturalrabatt exclusive bezeichnet.
Dreingabe
Die Dreingabe bezieht sich auf die Menge, die ein Kunde bei einem Verkäufer bestellt hat. Innerhalb dieser Warenmenge wird ein Teil bestimmt, den der Käufer nicht zu bezahlen braucht.
Zugabe
Die Zugabe hat ähnliche Merkmale wie die Draufgabe. Der Kunde erhält zusätzlich zu seiner Bestellung eine weitere Mengeneinheit dazu. Diese berechnet der Verkäufer ihm nicht. Anders als bei einer Zugabe ist die zusätzliche Menge aber nicht identisch mit der bestellten Ware.
Vorteil des Naturalrabatts
Der Vorteil des Naturalrabatts wird besonders in finanziellen Krisensituationen deutlich. Obwohl er zusätzliche Mengeneinheiten produziert, braucht der Verkäufer keine zusätzlichen Mitarbeiter einzustellen. Weil sich die Kostenstruktur nicht verändert, erhöht sich der Deckungsbeitrag und damit auch das Betriebsergebnis.
Welche Zahlungsbedingungen gibt es außer den Rabatten?
Neben den Rabatten, die das Kaufvertragsrecht kennt, gibt es noch weitere Formen von Zahlungsbedingungen.
Dies sind:
- Skonto
- Bonus
Skonto
Das Skonto ist ebenso wie der Rabatt ein Preisnachlass, der im Kaufvertragsrecht Anwendung findet. Das Skonto ist ein Preisnachlass, der einem Rechnungsempfänger gewährt wird, wenn er die Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist (z. B. 7 Tage oder 14 Tage) bezahlt. Im Unterschied zum Rabatt – dieser wird vertraglich vereinbart – gibt es für die Gewährung des Skontos keine gesetzliche Grundlage.
Bonus
Im Gegensatz zu den Skonti und den verschiedenen Rabattarten kennt das Arbeitsrecht den Bonus. Dieser wird einem Mitarbeiter gewährt, wenn er schon länger für ein Unternehmen tätig ist und durch besonders gute Leistungen auffällt. Das Unternehmen möchte mit der Bonuszahlung die Motivation der guten Arbeitskräfte erhalten und sie weiter an das Unternehmen binden.
Übungsfragen
#1. Was ist der Naturalrabatt?
#2. Wie funktioniert der Naturalrabatt?
#3. Welche gesetzliche Grundlage ist für den Naturalrabatt nicht maßgeblich?
#4. Welche Form des Naturalrabatts wird auch als Naturalrabatt exklusive bezeichnet?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen