BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Preispolitik » Naturalrabatt

Naturalrabatt

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Naturalrabatt wird von dem Verkäufer einer Ware als Preisnachlass gewährt. Dabei überlässt er dem Käufer einen Teil der Ware kostenlos. Neben dem Naturalrabatt gibt es verschiedene andere Rabattarten. Hierzu gehören z. B. der Mengenrabatt und Skontorabatte.

In diesem Beitrag behandeln wir den Naturalrabatt. Wir erklären dir, was sich dahinter verbirgt und auf welchen gesetzlichen Grundlagen der Naturalrabatt basiert. Nachdem du weißt, welche Formen des Naturalrabatts unterschieden werden, zeigen wir dir dessen Vorteil auf. Abschließend erfährst du, welche Zahlungsbedingungen es noch gibt. Um deine Kenntnisse zum Naturalrabatt zu erweitern, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: natural discount

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über den Naturalrabatt wissen?
  • Auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert der Naturalrabatt?
  • Welche Formen des Naturalrabatts werden unterschieden?
    • Draufgabe
    • Dreingabe
    • Zugabe
  • Vorteil des Naturalrabatts
  • Welche Zahlungsbedingungen gibt es außer den Rabatten?
    • Skonto
    • Bonus
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über den Naturalrabatt wissen?

Der Naturalrabatt stellt eine besondere Form des Mengenrabatts dar. Der Mengenrabatt kennzeichnet sich dadurch, dass der Käufer einen Rabatt erhält, wenn er die Waren in einer großen Stückzahl abnimmt. Voraussetzung für den Mengenrabatt ist, dass die Warenabnahme innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgt. Bei dem Naturalrabatt erfolgt der Preisnachlass in der Weise, dass der Käufer einen Teil der Waren nicht zu bezahlen braucht oder dass der Verkäufer ihm eine zusätzliche Menge dazu gibt.

Möchte ein Verkäufer seinem Kunden einen Naturalrabatt gewähren, kann er dies auf drei verschiedenen Wegen machen. Den Naturalrabatt gibt es als Zugabe, Dreingabe oder Draufgabe.

Der Naturalrabatt unterscheidet sich z. B. von dem Personalrabatt. Von diesem profitieren die Mitarbeiter eines Unternehmens, um z. B. kurz vor Weihnachten Waren zu einem verbilligten Preis einkaufen zu können.

Auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert der Naturalrabatt?

Der Naturalrabatt ist im Rabattgesetz gesetzlich geregelt. Außerdem findet sich im § 336 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) eine Vorschrift darüber, wie eine Draufgabe auszulegen ist.

Welche Formen des Naturalrabatts werden unterschieden?

Gewährt ein Verkäufer den Naturalrabatt, kann dieser in einer der drei folgenden Formen abgewickelt werden:

  • Draufgabe
  • Dreingabe
  • Zugabe

Draufgabe

Bei der Draufgabe erhält der Kunde zunächst die Menge, die er auch bestellt hat. Hierfür zahlt der Abnehmer den Preis, den die beiden Parteien im Kaufvertrag vereinbart haben. Zusätzlich liefert der Verkäufer weitere Güter derselben Art, die der Käufer nicht zu bezahlen braucht. Die Draufgabe wird auch als Naturalrabatt exclusive bezeichnet.

Beispiel: Draufgabe
Ein Möbelhersteller kauft bei einem Lieferanten Leim. Die Vertragsparteien einigen sich auf eine Lieferung von 1.000 Dosen. Diese stellt der Leimproduzent dem Möbelhersteller mit jeweils 3,50 Euro in Rechnung. Der Gesamtpreis beläuft sich auf 3.500 Euro. Weil der Möbelhersteller ein Kunde ist, der regelmäßig Güter von diesem Produzenten bezieht, gewährt der Verkäufer einen Naturalrabatt. Zusätzlich zu der vereinbarten Menge erhält der Möbelhersteller weitere 100 Dosen, die er nicht zu bezahlen braucht.

Dreingabe

Die Dreingabe bezieht sich auf die Menge, die ein Kunde bei einem Verkäufer bestellt hat. Innerhalb dieser Warenmenge wird ein Teil bestimmt, den der Käufer nicht zu bezahlen braucht.

Zugabe

Die Zugabe hat ähnliche Merkmale wie die Draufgabe. Der Kunde erhält zusätzlich zu seiner Bestellung eine weitere Mengeneinheit dazu. Diese berechnet der Verkäufer ihm nicht. Anders als bei einer Zugabe ist die zusätzliche Menge aber nicht identisch mit der bestellten Ware.

Beispiel: Zugabe
Ein Autohersteller bezieht die Reifen für seine Fahrzeuge von einem bestimmten Hersteller. Dieser gewährt dem Käufer einen Naturalrabatt, der als Zugabe erfolgt. Zusätzlich zu der Bestellung von 100 Satz Reifen, bekommt der Autohersteller als kostenlose Zugabe 100 Radkappen.

Vorteil des Naturalrabatts

Der Vorteil des Naturalrabatts wird besonders in finanziellen Krisensituationen deutlich. Obwohl er zusätzliche Mengeneinheiten produziert, braucht der Verkäufer keine zusätzlichen Mitarbeiter einzustellen. Weil sich die Kostenstruktur nicht verändert, erhöht sich der Deckungsbeitrag und damit auch das Betriebsergebnis.

Welche Zahlungsbedingungen gibt es außer den Rabatten?

Neben den Rabatten, die das Kaufvertragsrecht kennt, gibt es noch weitere Formen von Zahlungsbedingungen.

Dies sind:

  • Skonto
  • Bonus
Naturalrabatt
Naturalrabatt

Skonto

Das Skonto ist ebenso wie der Rabatt ein Preisnachlass, der im Kaufvertragsrecht Anwendung findet. Das Skonto ist ein Preisnachlass, der einem Rechnungsempfänger gewährt wird, wenn er die Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist (z. B. 7 Tage oder 14 Tage) bezahlt. Im Unterschied zum Rabatt – dieser wird vertraglich vereinbart – gibt es für die Gewährung des Skontos keine gesetzliche Grundlage.

Bonus

Im Gegensatz zu den Skonti und den verschiedenen Rabattarten kennt das Arbeitsrecht den Bonus. Dieser wird einem Mitarbeiter gewährt, wenn er schon länger für ein Unternehmen tätig ist und durch besonders gute Leistungen auffällt. Das Unternehmen möchte mit der Bonuszahlung die Motivation der guten Arbeitskräfte erhalten und sie weiter an das Unternehmen binden.

Übungsfragen

 

#1. Was ist der Naturalrabatt?

#2. Wie funktioniert der Naturalrabatt?

#3. Welche gesetzliche Grundlage ist für den Naturalrabatt nicht maßgeblich?

#4. Welche Form des Naturalrabatts wird auch als Naturalrabatt exklusive bezeichnet?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zum Naturalrabatt

Der Käufer zahlt einen fest vereinbarten Kaufpreis und bekommt mehr Ware, als er bestellt hat. Einen Teil der Ware erhält er kostenlos. Der Naturalrabatt kennt drei Formen. Dies sind die Zugabe, die Draufgabe und die Dreingabe. Der Käufer kann seinen Nutzen aus dem Naturalrabatt nur ziehen, wenn er die Waren tatsächlich gebrauchen kann.

Neben dem Naturalrabatt gibt es noch unzählige andere Rabattarten. Hierzu gehören der Mengenrabatt, der Treuerabatt, der Wiederverkäuferrabatt und die Sonderrabatte.

Zwei Formen des Naturalrabatts sind die Draufgabe und die Dreingabe. Bei der Draufgabe erhält der Käufer zusätzlich zu der Ware, die er bestellt hatte, eine bestimmte Menge. Der Verkäufer liefert mehr Güter, als zuvor vereinbart, ohne diese zu berechnen.

Bei der Dreingabe erhält der Käufer die bestellte Menge. Ein gewisser Anteil dieser Lieferung stellt der Verkäufer nicht in Rechnung.

Könnte dich auch interessieren:

Mengenrabatt

Mengenrabatt

Der Mengenrabatt ist eine Form des Preisnachlasses. Im Kaufvertragsrecht ist der Mengenrabatt für den Verkäufer ein gängiges Mittel, um einen … weiterlesen >>

Rabattarten

Rabattarten

Alle Rabattarten gehören zu den Preisnachlässen, die ein Unternehmen seinen Kunden gewährt. Hauptsächlich wird mit der Gewährung eines Rabatts das … weiterlesen >>

Staffelpreis

Staffelpreis

Staffelpreise legt ein Unternehmer für gleichartige Waren fest, die er in hoher Stückzahl verkaufen möchte. Bei der Festlegung muss er … weiterlesen >>

Zielkauf

Zielkauf

Der Zielkauf ist eine bestimmte Zahlungsvereinbarung, die bei dem Abschluss eines Kaufvertrages getroffen werden kann. In dem Kaufvertrag wird ein … weiterlesen >>

Verlängerter Eigentumsvorbehalt

Verlängerter Eigentumsvorbehalt

Der verlängerte Eigentumsvorbehalt ist eine Unterform des einfachen Eigentumsvorbehalts. Vereinbaren Verkäufer und Käufer einen Eigentumsvorbehalt, darf der Verkäufer die verkaufte … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.