BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Preispolitik » Staffelpreis

Staffelpreis

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Staffelpreise legt ein Unternehmer für gleichartige Waren fest, die er in hoher Stückzahl verkaufen möchte. Bei der Festlegung muss er bestimmte Faktoren einbeziehen. Staffelpreise sind beim Warenverkauf und im Dienstleistungssektor denkbar.

In dieser Lektion stellen wir dir das Thema Staffelpreise vor. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt und von welchen Faktoren die Festlegung eines Staffelpreises abhängt. Wir zeigen dir, wie die Staffelpreiskalkulation funktioniert und was mengenabhängige Staffelpreise sind. Abschließend stellen wir dir die Staffelpreise im Dienstleistungssektor vor. Um deine Kenntnisse zu dem Themenbereich »Staffelpreise« zu erhärten, kannst du nach den Ausführungen einige Fragen zur Übung beantworten.

Englisch: stagger prices | fluctuate prices

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du über Staffelpreise Bescheid wissen
  • Von welchen Faktoren hängt die Festlegung eines Staffelpreises ab?
    • Abnahmeart
    • Abnahmemenge
    • Qualität des Produkts
  • Wie funktioniert die Staffelpreiskalkulation?
  • Was sind mengenabhängige Staffelpreise?
  • Staffelpreise in der Dienstleistungsbranche
  • Übungsfragen

Warum solltest du über Staffelpreise Bescheid wissen

Staffelpreise nutzt ein Verkäufer, um den Absatz seiner Produkte anzukurbeln. Hierbei geht er davon aus, dass seine Kunden gleichartige Produkte in größeren Mengen abnehmen. Entscheidend ist die Qualität eines Produkts. Entspricht dieses nicht den Kundenerwartungen, nutzt dem Verkäufer die Festlegung des Staffelpreises nicht. Deshalb muss er darauf achten, dass die Produkte seiner Kunde befriedigen.

Von welchen Faktoren hängt die Festlegung eines Staffelpreises ab?

Die Festlegung eines Staffelpreises hängt von den folgenden drei Faktoren ab:

  • Abnahmeart
  • Abnahmemenge
  • Qualität des Produkts
Staffelpreis
Staffelpreis

Abnahmeart

Die Abnahmeart ist ein wichtiger Faktor für die Festlegung des Staffelpreises. Diesen legt der Verkäufer einer Ware in der Regel nur fest, wenn er größere Mengen von seinen Produkten verkaufen möchte. Deshalb kommt die Festlegung eines Staffelpreises in der Regel nur in Betracht, wenn ein Verkäufer größere Mengen verkaufen möchte. Der Verkäufer profitiert von einem Preisnachlass, wenn er größere Mengen abnimmt. Die Festlegung eines Staffelpreises ist aber auch im Dienstleistungssektor denkbar.

Bei anderen Abnahmen – z. B. der Abnahme eines Bauvorhabens durch den Bauherrn – ist die Festlegung eines Staffelpreises dagegen nicht realistisch.

Abnahmemenge

Die Abnahmemenge ist ebenfalls ein entscheidendes Kriterium für die Festlegung eines Staffelpreises. Ein Verkäufer ist besonders daran interessiert, seine Produkte in einer hohen Anzahl zu verkaufen. Deshalb wird er eher davon absehen, bei der Abnahmemenge von einem Stück einen Staffelpreis festzusetzen. Entscheidet sich der Käufer zum Kauf von zehn gleichartigen Produkten, kann der Verkäufer ihm einen Mengenrabatt gewähren. Dieser ist gestaffelt nach der Menge, die der Kunde abnimmt. Bei der Festlegung des Staffelpreises hat der Verkäufer die Selbstkosten und eine Gewinnspanne – von z. B. 10 % – im Blick.

Qualität des Produkts

Weist ein Produkt nicht die erforderliche Qualität auf oder sieht der Kunde keinen Nutzen, wenn er dieses Produkt erwirbt, wird er die Ware nicht in höherer Stückzahl abnehmen. Deshalb empfiehlt es sich für einen Verkäufer, auf die Qualität seiner Produkte zu achten. Hierbei muss er die vier Einflussfaktoren der Produktqualität berücksichtigen.

Dies sind:

  • Kundenbedürfnisse erfüllen
  • Qualitätskontrolle der Rohstoffe und der verwendeten Materialien
  • Auswahl der Lieferanten
  • Deklaration und Transparenz bei der Produktvermarktung
Einflussfaktoren der Produktqualität
Einflussfaktoren der Produktqualität

Wie funktioniert die Staffelpreiskalkulation?

Um einen Staffelpreis festzulegen, muss der Verkäufer diesen exakt kalkulieren. Der Staffelpreis darf nicht so tief sinken, dass der Verkauf zu einem Verlustgeschäft wird. Deshalb muss die Untergrenze des Staffelpreises mindestens die Selbstkosten eines Produkts decken. Möchte der Unternehmer mit dem Verkauf einen Gewinn erwirtschaften, muss er zusätzlich eine Gewinnspanne berücksichtigen.

Damit der Verkäufer den Staffelpreis exakt ermitteln kann, wendet er die Deckungsbeitragsrechnung an. Mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung stellt der Unternehmer fest, inwieweit seine Umsätze die eingesetzten variablen Kosten decken und wie viel von dem Betriebsergebnis ihm für die Deckung der fixen Kosten bleibt. Ergibt sich ein positiver Deckungsbeitrag, kann der Unternehmer den Staffelpreis festsetzen. Stellt sich nach der Berechnung heraus, dass der Deckungsbeitrag negativ ist, muss der Verkäufer einen höheren Staffelpreis wählen.

Was sind mengenabhängige Staffelpreise?

Mengenabhängige Staffelpreise kann ein Unternehmer festlegen, wenn sich bei der Kalkulation herausstellt, dass die Deckungsbeiträge steigen. Dies ist der Fall, wenn der Verkäufer größeren Mengen eines Produkts am Markt absetzen kann. Denn mit jedem verkauften Stück sinken die Stückkosten, die der Unternehmer vorher bei der Herstellung der Produkte aufgewendet hat. So kurbelt er mit der Festlegung eines Staffelpreises den Umsatz weiter an.

Staffelpreise in der Dienstleistungsbranche

Auch im Dienstleistungssektor ist es sinnvoll, dass ein Unternehmer Staffelpreise einsetzt. Veranstaltet ein Unternehmer ein Seminar oder ein anderes Event, profitiert er von einer hohen Teilnehmeranzahl. Hierauf kann er hoffen, wenn er Staffelpreise festlegt. Hierbei müssen die Teilnehmer z. B. einen geringeren Preis zahlen, wenn sie ein zweites Seminar dazu buchen.

Beispiel
Eine Heilpraktikerin bietet zwei Seminare an, in denen sie den Teilnehmern die Vorteile der natürlichen Heilkunde aufzeigen will. Für jedes Seminar müssen die Kunden jeweils 150 Euro zahlen. Entscheidet sich ein Teilnehmer dazu, beide Seminare zu buchen, zahlt er insgesamt 240 Euro.

Übungsfragen

#1. In welchem Bereich ist die Festlegung eines Staffelpreises eher nicht denkbar?

#2. Welche Größe aus der Kostenrechnung hat der Verkäufer bei der Festlegung des Staffelpreises im Blick?

#3. Was zählt nicht zu den Faktoren, die die Qualität eines Produkts beeinflussen?

#4. Welche Aussage ist nicht richtig?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Penetrationsstrategie

Penetrationsstrategie

Die Penetrationsstrategie gehört zu den dynamischen Preisstrategien, die in einem Unternehmen verfolgt werden. Kennzeichnend hierfür ist, dass das Unternehmen zunächst … weiterlesen >>

Preispolitik: Einflussfaktoren auf die Preisbildung

Preispolitik

Die Preispolitik ist eine der Teilpolitiken des Marketing-Mix und beschäftigt sich mit der Frage, welche Preise ein Unternehmen für seine … weiterlesen >>

Sicherheitsbestand

Sicherheitsbestand

Der Sicherheitsbestand legt die Vorratsmenge für ein bestimmtes Material im Lager fest. Der Sicherheitsbestand soll bei Abweichungen oder Unterbrechungen in … weiterlesen >>

Reservationspreis: Konsumentenrente & Produzentenrente

Reservationspreis

Der Reservationspreis ist eine volkswirtschaftliche Größe. Hiermit wird der Betrag angegeben, den ein Konsument maximal für den Kauf eines Produkts … weiterlesen >>

Abschöpfungsstrategie

Abschöpfungsstrategie

Die Abschöpfungsstrategie ist eine Preisstrategie, die ein Unternehmen bei der Einführung neuer Produkte anwendet. Hierbei wird zunächst ein sehr hoher … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.