Die Volatilität tritt auf Finanzmärkten auf. Die Volatilität kennzeichnet Schwankungen, die durch steigende und fallende Aktienkurse entstehen können. Dabei unterscheidet der Börsenanalyst die historische Volatilität von der impliziten Volatilität. Beide können sich unabhängig von einem erkennbaren Trend auf dem Aktienmarkt ergeben.
In diesem Abschnitt behandeln wir den Themenbereich Volatilität. Wir erklären dir, was dieser Begriff bedeutet und wie sich die historische Volatilität von der impliziten Volatilität unterscheidet. Abschließend informieren wir dich über die Faktoren, die die Volatilität eines Kurses beeinflussen. Um deine Kenntnisse zu dem Thema zu erweitern, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.
Englisch: volatility
Was solltest du über Volatilität wissen?
Mit der Volatilität wird der Schwankungsbereich einer Aktie, eines Wertpapiers oder eines anderen Anlageform (z. B. der Preis für bestimmte Rohstoffe) festgelegt. Die Volatilität kennzeichnet die Standardabweichung, mit der das Maß für ein finanzielles Risiko eingegrenzt werden soll. Dabei wird gemessen, wie weit sich der Kurs einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers von seinem durchschnittlichen Mittelwert entfernt. Je größer dieser Schwankungsbereich ist, desto volatiler ist der Kurs. Eine eindeutige Aussage erhält der Investor hiermit allerdings nicht. Denn die Aussicht auf eine hohe Rendite ist ebenso gegenwärtig, wie das Risiko eines Totalverlustes.
Historische und implizite Volatilität: Wo liegt der Unterschied?
Volatilität wird auf zwei Wegen gemessen.
Man unterscheidet:
- Historische Volatilität
- Implizite Volatilität
Historische Volatilität
Die historische Volatilität kennzeichnet die Standardabweichung. Dies bedeutet, dass um einen festgelegten Mittelwert Schwankungen entstehen, anhand der historischen Volatilität erkennen die Investoren, welche Chancen und Risiken mit der Geldanlage verbunden sind. Eine eindeutige Aussage über die Höhe lässt sich aber aus der Volatilität nicht ablesen.
Implizite Volatilität
Aus der impliziten Volatilität kann ein Anleger ableiten, wie sich die Kursschwankungen in Zukunft entwickeln werden. Als Basis zur Ermittlung der Volatilität legen die Analysten aktuelle Marktpreise zugrunde. Mit der impliziten Volatilität erhält der Geldanleger aber keine verbindliche Aussage über die Entwicklung eines Wertpapiers. Es handelt sich lediglich um eine fachliche Einschätzung.
Welche Faktoren beeinflussen die Volatilität?
Die Volatilität lässt sich durch die folgenden Faktoren beeinflussen:
- Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
- Nachrichten über das Unternehmen, von denen die Öffentlichkeit erfährt
- Zinsentscheidungen der Zentralbank
- Trading-Empfehlungen
Volatilität berechnen
Die Volatilität kann man mittels einer Formel berechnen. Wichtig dafür sind unterschiedliche Werte, die einbezogen werden und somit den Zeitraum der Betrachtung festlegen. Oft ist ein Zeitraum von 180 oder 360 Tagen sinnvoll.
Aus einer Tabelle mit den entsprechenden Werten lässt sich auch in gängigen Kalkulationsprogrammen die Volatilität berechnen.
Die Formel lautet:
Übungsfragen
#1. Auf welchen Märkten tritt die Volatilität in der Regel auf?
#2. Welche Arten der Volatilität werden von Analysten unterschieden?
#3. Welche Aussage ist nicht richtig?
#4. Welcher Faktor wirkt sich nicht auf die Volatilität aus?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen