Advance Decline Line
Die Advance Decline Line – auch als AD-Linie bekannt – verwendest du, um Aktienmärkte zu analysieren. Für den Kauf und … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Börse
Die Advance Decline Line – auch als AD-Linie bekannt – verwendest du, um Aktienmärkte zu analysieren. Für den Kauf und … weiterlesen >>
American Depository Receipts sind Hinterlegungsscheine, die an einer US-amerikanischen Börse gehandelt werden. Diese Möglichkeit der Firmenbeteiligung kann nur von einem … weiterlesen >>
Baisse und Hausse beschreiben Entwicklungen von Aktienkursen und anderen Wertpapieren, die für einen längeren Zeitraum anhalten. Die Hausse steht dabei … weiterlesen >>
Das Churning ist aus dem Finanzsektor bekannt. Es bedeutet, dass ein Vermögensverwalter oder ein Broker ein ihm anvertrautes Depot häufig … weiterlesen >>
Der Cost Average Effekt stellt das Ergebnis einer Investitionsstrategie dar. Kennzeichnend für den Cost Average Effekt ist die periodische Investition. … weiterlesen >>
Spread ist ein Begriff, der beim Kaufen und Verkaufen von Aktien oder anderen Wertpapieren verwendet wird. Der Spread – auch … weiterlesen >>
Die Volatilität tritt auf Finanzmärkten auf. Die Volatilität kennzeichnet Schwankungen, die durch steigende und fallende Aktienkurse entstehen können. Dabei unterscheidet … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
In der Investitions- und Finanzierungsrechnung beschreibt das Capital Asset Pricing Model die Zusammenhänge von zu erwartender Rendite und dem systematischen … weiterlesen >>
Junge Aktien werden von einer Aktiengesellschaft ausgegeben, wenn die Hauptversammlung eine Kapitalerhöhung auf das Grundkapital vorgenommen hat. Die ausgebende Aktiengesellschaft … weiterlesen >>
Nennwertaktien geben den Nenn- oder Nominalwert eines Wertpapiers wieder. Als Mindestnennwert schreibt das Aktienrecht in § 8 Absatz 2 Satz … weiterlesen >>
Das Bernoulli-Prinzip beschreibt eine Entscheidungsregel bei Entscheidungen unter Risiko. Demnach werden rationale Entscheidungen unter Berücksichtigung der Risikofreudigkeit des Entscheiders anhand … weiterlesen >>
Eine Wandelschuldverschreibung bzw. Wandelanleihe bezeichnet eine Anleihe, die neben dem Anspruch auf Zinszahlungen und der Rückzahlung des Nennwerts auch ein … weiterlesen >>
Die Stückaktie verbrieft ihrem Inhaber genau einen Anteil am Grundkapital der ausgebenden Aktiengesellschaft. Die Stückaktie bildet im Aktienrecht eine Sonderform. … weiterlesen >>
Mit dem Nennwert wird der Wert einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers festgelegt. Darüber hinaus drückt der Nennwert auch den … weiterlesen >>
Reverse Split bedeutet, dass eine Aktiengesellschaft ihre Aktien zusammenlegt. Hierdurch vermindert sich die Anzahl der Aktien. Das Reverse Split hat … weiterlesen >>
Bei einem Aktiensplit erhöht die Aktiengesellschaft die Anzahl der ausgegebenen Aktien. Die Vervielfältigung des Wertpapierbestandes setzt zum einen voraus, dass … weiterlesen >>
Dem Bezugsrecht kommt im Aktionärsrecht eine besondere Bedeutung zu. Es entsteht immer dann, wenn eine Aktiengesellschaft die Erhöhung des Grundkapitals … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.