BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Börse » Advance Decline Line

Advance Decline Line

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Advance Decline Line – auch als AD-Linie bekannt – verwendest du, um Aktienmärkte zu analysieren. Für den Kauf und den Verkauf von Aktien sendet dir die ADL zuverlässige Signale, die dir z. B. zeigen, wann ein Abwärtstrend endet und ein Aufwärtstrend beginnt. Trotz dieses Kriteriums ist sie bei den Börsianern nicht umstritten.

In diesem Text behandeln wir die Advance Decline Line. Wir erklären dir, wie die AD-Linie funktioniert und welchen Nutzen du daraus ziehen kannst. Hier erfährst du, wie die ADL als Marktbreiteindikator funktioniert. Abschließend zeigen wir dir, für welche Aktienindizes die AD-Linie verwendet wird. Damit du deinen Wissensstand zur Advance Decline Line erweiterst, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Abkürzung: ADL
  • Deutsch: AD-Linie

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du die Advance Decline Linie kennen?
  • Wie lässt sich die AD-Linie berechnen?
  • Welchen Nutzen bringt die Advance Decline Line?
  • Die AD-Linie als Marktbreiteindikator
  • Für welche Aktienindizes wird die ADL verwendet?
  • Übungsfragen

Warum solltest du die Advance Decline Linie kennen?

Die Advance Decline Line repräsentiert eine Chartlinie auf dem Aktienmarkt. Sie berechnet sich aus den Aktien, die in einem bestimmten Zeitraum (z. B. an einem Tag) gestiegen oder gefallen sind. Die Veränderung des Aktienniveaus wird dadurch ermittelt, dass die Differenz des Aktienindizes zum Vortag berechnet wird.

Advance Decline Line
Advance Decline Line

Wie lässt sich die AD-Linie berechnen?

Um die ADL zu berechnen, wendest du die folgende Formel an:

    \[ AD-Linie = (Anzahl~gestiegener~Aktien - Anzahl~gefallener~Aktien) + AD-Linie~Vortageswert \]

Beispiel: Berechnung ADL
In einem Portfolio befinden sich 50 Aktien. An Tag 1 steigen 30 und 20 Aktienkurse fallen. Am 2. Tag steigen 40 Aktien. In diesem Zeitraum fallen 10 Aktien. Am 3. Tag steigen 15 Aktien, während 35 Aktien fallen.

Nach Auswertung der steigenden und fallenden Aktienkurse erhältst du das folgende Bild:

  • 1. Tag: + 10
  • 2. Tag: + 30
  • 3. Tag: – 20

Die jeweiligen Ergebnisse repräsentieren die Tagesgrenze, an denen die ADL ansetzt.

Welchen Nutzen bringt die Advance Decline Line?

Die ADL bringt dir den Nutzen, die Trends am Aktienmarkt besser zu erkennen. Analysierst du z. B. mithilfe der ADL, dass niedrige Aktienkurse in absehbarer Zeit wieder steigen, kannst du schon den Verkauf vorbereiten und damit deine Chancen auf eine hohe Rendite wahren.

Beispiel: ADL anwenden
Der ADL hilft dir z. B. den Zeitpunkt zu finden, wo ein Bärenmarkt – hierbei sinken die Kurse der Aktien – in einen Bullenmarkt übergehen. Bei der Analyse des Aktienmarktes setzt die ADL dort an, wo wieder ein leichter Aufwärtstrend der Aktien zu erkennen ist. Zu diesem Zeitpunkt verläuft der Index selbst noch seitwärts. Trotzdem lassen sich mithilfe der Advance Decline erste Signale erkennen, dass der Handel mit Aktien wieder in einen Bullenmarkt übergehen.

Die AD-Linie als Marktbreiteindikator

Um den Handel auf dem Aktienmarkt analysieren zu können und bestimmte Trends oder Kurswendungen (z. B. vom Bullenmarkt in den Bärenmarkt oder umgekehrt) vorhersagen zu können, werden an der Börse Indikatoren eingesetzt. Weil diese Indikatoren die Marktbreite messen, werden sie als Marktbreiteindikatoren eingesetzt.

Die Advance Decline Line gehört zu diesen Marktbreiteindikatoren. Sie zeigt den Börsianern, Unternehmen und Aktionären an, ob die Aktien steigen oder fallen werden. Aufgrund dieses Ergebnisses können die Marktteilnehmer ihre Kaufs- oder Verkaufsentscheidungen treffen.

Für welche Aktienindizes wird die ADL verwendet?

Die Advance Decline Line wird z. B. verwendet, um die folgenden Aktienindizes zu analysieren:

  • Dow-Jones Advance-Decline-Percent
  • S&P 500 Advance Decline-Line
  • Nasdaq Composite Advance Decline-Line
  • Nasdaq 100 Advance-Decline-Percent
  • NYSE Advance-Decline-Line

In Deutschland werden auch einige Aktienkurse aus dem DAX mithilfe der Advance Decline Line analysiert.

Übungsfragen

#1. Wofür wird die AD-Linie verwendet?

#2. Was spielt bei der Ermittlung der ADL keine Rolle?

#3. Welche Funktion übernimmt die ADL auf dem Aktienmarkt?

#4. Welche Aussage zu der ADL ist nicht korrekt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Volatilität: Schwankungsbereich bei Kursen

Volatilität

Die Volatilität tritt auf Finanzmärkten auf. Die Volatilität kennzeichnet Schwankungen, die durch steigende und fallende Aktienkurse entstehen können. Dabei unterscheidet … weiterlesen >>

Hausse & Baisse

Baisse & Hausse

Baisse und Hausse beschreiben Entwicklungen von Aktienkursen und anderen Wertpapieren, die für einen längeren Zeitraum anhalten. Die Hausse steht dabei … weiterlesen >>

Capital Market Line

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

In der Investitions- und Finanzierungsrechnung beschreibt das Capital Asset Pricing Model die Zusammenhänge von zu erwartender Rendite und dem systematischen … weiterlesen >>

Churning

Churning

Das Churning ist aus dem Finanzsektor bekannt. Es bedeutet, dass ein Vermögensverwalter oder ein Broker ein ihm anvertrautes Depot häufig … weiterlesen >>

Cost Average Effekt

Cost Average Effekt

Der Cost Average Effekt stellt das Ergebnis einer Investitionsstrategie dar. Kennzeichnend für den Cost Average Effekt ist die periodische Investition. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.