BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Beta-Faktor

Beta-Faktor

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Beta-Faktor ist ein Risikomaß, das im Wertpapierhandel eingesetzt wird. Der Beta Faktor gibt das Verhältnis an, das zwischen der Kursentwicklung einer einzelnen Aktie und dem Aktienindex eines bestimmten Aktienmarktes gilt. Je höher das Risikomaß ist, desto höher fällt auch die Renditeerwartung des Aktionärs aus. Besonders praxisrelevant ist der Beta-Faktor bei Investmententscheidungen, die sich auf Aktien und Aktienfonds beziehen.

In diesem Abschnitt stellen wir dir den Beta-Faktor vor. Du erfährst, welche Relevanz der Beta-Faktor für den Aktienhandel hat und wie sich die Größe ermitteln lässt. Wir erklären dir den Unterschied zwischen den verschiedenen Beta-Faktoren und listen abschließend die Beta-Faktoren einiger DAX-Unternehmen auf. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: beta factor

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist der Beta-Faktor wichtig?
  • Die Ermittlung des Beta-Faktors
  • Welche Beta-Faktoren gibt es?
    • Beta Faktor: 1
    • Beta-Faktor 0-1
    • Beta-Faktor: > 1
    • Beta-Faktor: < 0
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist der Beta-Faktor wichtig?

Der Beta-Faktor spielt für Investoren auf dem Aktienmarkt eine entscheidende Rolle. Der Aktionär kann aus dem Beta-Faktor ablesen, in welche Richtung eine Aktie sich im Verhältnis zum Index des Aktienmarktes bewegt. Er kann bewerten, ob die Aktie gute Renditemöglichkeiten hat oder eher mit einem Risiko behaftet ist.

Dies ist der Box-Titel
Liegt der Beta-Faktor für eine Aktie bei 1,5, bedeutet dies, dass bei dem Anstieg aller Aktien eines Marktes um 10 % diese Aktie um 15 % ansteigt. Der Investor kann in diesem Fall von einer guten Renditemöglichkeit ausgehen.

Die Ermittlung des Beta-Faktors

Der Beta-Faktor lässt sich mithilfe der folgenden Formel ermitteln:

    \[ Beta = \frac{Kovarianz~zwischen~Aktie~und~Marktindex}{Varianz~des~Marktindex} \]

Die Kovarianz ist der lineare Zusammenhang von zwei Variablen. Sie misst aber nicht die Stärke des Zusammenhangs, sondern sagt lediglich aus, ob ein positiver Zusammenhang besteht.

Die Varianz gibt an, wie stark der Unterschied zwischen erwarteter Abweichung und Standardabweichung ist.

Welche Beta-Faktoren gibt es?

Der Aktienhandel unterscheidet die folgenden vier Beta-Faktoren:

  • Beta Faktor: 1
  • Beta-Faktor: 0-1
  • Beta-Faktor: > 1
  • Beta-Faktor: < 0
Betafaktor: Interpretation des Betafaktors
Betafaktor: Interpretation des Betafaktors

Beta Faktor: 1

Ein Beta-Faktor von 1 zeigt dem Investor an, dass die einzelne Aktie sich genauso wie der Aktienmarkt verhält. Risiken des Aktionärs sind vorhanden aber überschaubar. Auf der anderen Seite sollte der Aktionär auch nicht davon ausgehen, dass sich seine Rendite erhöht.

Beta-Faktor 0-1

Aktien mit einem Beta von 0-1 unterliegen einem geringeren Kursschwankungsrisiko als der gesamte Aktienmarkt. Hat der Aktionär ein Wertpapier mit einem Beta von 0-1 in seinem Bestand, kann er das Risiko für sein gesamtes Depot senken.

Beta-Faktor: > 1

In der Regel unterliegen Aktien mit einem Beta-Faktor von über 1 größeren Schwankungen als der Aktienmarkt. Liegt der Beta-Faktor einer Aktie z.B. bei 1,3 wird eine Kursschwankung von 30 % über dem Aktienindex angenommen. Der Aktionär hat die Chance, eine höhere Rendite zu erzielen. Auf der anderen Seite muss er wegen der starken Kursschwankung aber auch das Risiko eines Verlusts eingehen.

Beta-Faktor: < 0

Aktien mit einem Beta-Wert von unter 0, korrelieren nicht mit dem dazugehörigen Aktienindex. Ihr Kurs verhält sich genau gegenteilig zum Index des Gesamtmarktes.

Beispiele: Betafaktoren 2020

Hier erhältst du einen Überblick über die ersten Jahres-Beta des Jahres 2020 einiger Unternehmen, die im Deutschen Aktienindex (DAX) vertreten sind (Stand: 11. Juli 2020):

  • Die Allianz hat einen Beta-Faktor von 1,20.
  • Bayer hat einen Beta-Faktor von 0,85.
  • Der Beta-Faktor von BMW lag bei 1,12.
  • Der Daimlerkonzern konnte einen Beta-Faktor von 1,59 verzeichnen.

Übungsfragen

 

#1. Wo kommt der Beta-Faktor zur Anwendung?

#2. Welche Relevanz besitzt der Beta-Faktor für den Aktienmarkt?

#3. Welchen Beta-Faktor gibt es nicht?

#4. Was sagt ein Beta-Faktor von 0-1 über die Aktie aus?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Dispositiver Faktor: Betriebliche Produktionsfaktoren

Dispositiver Faktor

Der dispositive Faktor hat die Aufgabe, die Elementarfaktoren ausführende Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe miteinander zu kombinieren. Die produktive Verbindung der … weiterlesen >>

Capital Market Line

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

In der Investitions- und Finanzierungsrechnung beschreibt das Capital Asset Pricing Model die Zusammenhänge von zu erwartender Rendite und dem systematischen … weiterlesen >>

Nennwert: Unterschied zwischen Nennwert und Kurswert einer Aktie

Nennwert

Mit dem Nennwert wird der Wert einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers festgelegt. Darüber hinaus drückt der Nennwert auch den … weiterlesen >>

Geldkurs und Briefkurs

Geldkurs und Briefkurs

Die Begriffe “Geldkurs und Briefkurs” werden beim Handel an Finanzmärkten eingesetzt. Mit dem Geldkurs zeigt ein Anleger oder Aktionär an, … weiterlesen >>

Dividende: Unterschied zwischen Rendite und Dividende

Dividende

Die Dividende entspricht dem Gewinnanteil einer Aktiengesellschaft, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Die Verteilung des erwirtschafteten Gewinns erfolgt in … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.