BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Externes Rechnungswesen » Buchhalternase

Buchhalternase

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Mit der Buchhalternase dokumentiert ein Buchhalter oder der Ersteller einer Bilanz, dass ein Konto oder die Passivseite der Bilanz für einen bestimmten Abrechnungszeitraum abgeschlossen sind. Nach dem Setzen dieser Sperrlinie dürfen keine weiteren Eintragungen mehr vorgenommen werden. Damit wird die handelsrechtliche Voraussetzung des § 239 Absatz 3 HGB (Handelsgesetzbuch) erfüllt. Hiernach dürfen auf dem T-Konto, in einer Buchhaltung oder auf der Passivseite keine nachträglichen Eintragungen mehr vorgenommen werden, die den ursprünglichen Inhalt verändern oder nicht mehr lesbar machen.

In diesem Abschnitt stellen wir dir die Buchhalternase vor. Du erfährst, was die Buchhalternase ist und für welche Bereiche des externen Rechnungswesens sie von Bedeutung ist. Abschließend klären wir, wie die Buchhalternase in der modernen IT eingesetzt wird. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Synonyme: Sperrlinie | handschriftlicher Abschluss der Konten

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du die Buchhalternase kennen?
  • Buchhalternase in der modernen IT
  • Übungsfragen

Warum solltest du die Buchhalternase kennen?

Die Buchhalternase ist ein Hilfsmittel, das in den drei folgenden Bereichen Anwendung findet:

  • Habenseite des T-Kontos in einer Buchführung
  • Habenseite der Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV)
  • Passivseite der Bilanz

Mit der Buchhalternase wird in der Buchhaltung eine Sperrlinie angebracht, mit der verhindert werden soll, dass die Leerräume auf der Aktivseite und der Passivseite einer Bilanz ausgenutzt werden, um das ursprüngliche Ergebnis zu ändern.

Beispiel
Der Mitarbeiter eines Büros stellt für einen Mandanten eine Bilanz auf. Um zu dokumentieren, dass die Aufstellung abgeschlossen ist, fügt er eine Sperrlinie ein. Hiermit macht er es unmöglich, dass der Leerraum auf der Passivseite für Eintragungen verwendet wird, die das ursprüngliche Ergebnis verfälschen.
Buchhalternase: Sperrlinie in der Bilanz
Buchhalternase: Sperrlinie in der Bilanz

Buchhalternase in der modernen IT

Mit dem Einzug der Digitalisierung in den Unternehmen haben sich auch die gesetzlichen Anforderungen an die Anfertigung einer Buchhaltung oder die Erstellung einer Bilanz geändert. Sowohl die Umsatzsteuervoranmeldung als auch die Bilanz müssen dem Finanzamt nun in elektronischer Form vorliegen. Eine handschriftlich eingereichte Bilanz wird von dem Finanzamt nicht mehr anerkannt.

Bei der Aufstellung einer digitalen Bilanz ergibt sich das Problem, dass die Buchhalternase handschriftlich nicht mehr eingefügt werden kann. Trotzdem muss ein Buchhalter oder ein Bilanzersteller die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und die Eintragungen vor Fälschungen und Manipulationen schützen. Der Gesetzgeber fordert deshalb, dass ein buchführungspflichtiges Unternehmen zur Anfertigung der Buchhaltung und zur Erstellung der Bilanz ein zertifiziertes Buchhaltungsprogramm einsetzt.

Übungsfragen

#1. In welchem Teil des externen Rechnungswesens einer GmbH wird keine Buchhalternase verwendet?

#2. Warum fügt der Buchhalter nach dem Abschluss eines T-Kontos in der Buchführung eine Buchhalternase ein?

#3. Wo ist die Buchhalternase gesetzlich geregelt?

#4. Welche Aussage ist nicht korrekt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Für wen ist das Maßgeblichkeitsprinzip verpflichtend?

Maßgeblichkeitsprinzip

Beim Maßgeblichkeitsprinzip handelt es sich um eine bedeutende Regelung, die bei der Bilanzierung zu befolgen ist. Das Prinzip lässt sich … weiterlesen >>

Teilergebnisse im Vergleich: EBT / EBIT / EBITA / EBITDA

EBITDA im Gesamtkostenverfahren

Mit dem EBITDA ermittelt ein Unternehmen den Gewinn, der sich aus der betrieblichen Tätigkeit ergibt. Steuern, Zinsen sowie Abschreibungen auf … weiterlesen >>

Pagatorische Kosten in der KLR

Pagatorisch

Der Begriff „Pagatorik“ ist ein Grundsatz der Finanzbuchhaltung, also des externen Rechnungswesens. Er leitet sich vom lateinischen Wort “pagare” ab … weiterlesen >>

Gesamtkostenverfahren: Bestandserhöhung und Minderung im Gesamtkostenverfahren

Gesamtkostenverfahren

Der Jahresabschluss besteht grundsätzlich aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang. Um die Gewinn- und Verlustrechnung vergleichbar zu halten, ist … weiterlesen >>

Rücklagen: Arten der Gewinnrücklage

Rücklagen

Unternehmen legen Gelder zurück, um gegebenenfalls erwirtschaftete Verluste aufzufangen, die finanzielle Lage zu verbessern, eine gleichmäßige Gewinnausschüttung zu gewährleisten oder … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.