BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen

Aktive Rechnungsabgrenzung (ARAP)

Aktive Rechnungsabgrenzung (ARAP)

Eine aktive Rechnungsabgrenzung wird durchgeführt, wenn Aufwandspositionen noch vor dem Bilanzstichtag bezahlt werden, obwohl sie wirtschaftlich das folgende Geschäftsjahr betreffen. … weiterlesen >>

Buchhalternase: Sperrlinie in der Bilanz

Buchhalternase

Mit der Buchhalternase dokumentiert ein Buchhalter oder der Ersteller einer Bilanz, dass ein Konto oder die Passivseite der Bilanz für … weiterlesen >>

EBIT im Gesamtkostenverfahren: Vergleich Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren

EBIT im Gesamtkostenverfahren

Das EBIT stellt den Gewinn eines Unternehmens vor Abzug vor Steuern und Zinsen dar. Damit gibt die Kennzahl das operative … weiterlesen >>

Teilergebnisse im Vergleich: EBT / EBIT / EBITA / EBITDA

EBITDA im Gesamtkostenverfahren

Mit dem EBITDA ermittelt ein Unternehmen den Gewinn, der sich aus der betrieblichen Tätigkeit ergibt. Steuern, Zinsen sowie Abschreibungen auf … weiterlesen >>

Externes Rechnungswesen - rechtliche Grundlagen

Externes Rechnungswesen

Das externe Rechnungswesen versorgt Stakeholder, die nicht zu den Entscheidungsträgern innerhalb des Unternehmens gehören, mit den für sie wichtigen Informationen. … weiterlesen >>

Finanzbuchhaltung: Die Zwei-Komponenten-Rechnung

Finanzbuchhaltung

Die Finanzbuchhaltung, kurz “FiBu”, wird auch als externes Rechnungswesen bezeichnet. Sie ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens und befasst sich … weiterlesen >>

Gesamtkostenverfahren: Bestandserhöhung und Minderung im Gesamtkostenverfahren

Gesamtkostenverfahren

Der Jahresabschluss besteht grundsätzlich aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang. Um die Gewinn- und Verlustrechnung vergleichbar zu halten, ist … weiterlesen >>

Für wen ist das Maßgeblichkeitsprinzip verpflichtend?

Maßgeblichkeitsprinzip

Beim Maßgeblichkeitsprinzip handelt es sich um eine bedeutende Regelung, die bei der Bilanzierung zu befolgen ist. Das Prinzip lässt sich … weiterlesen >>

Pagatorische Kosten in der KLR

Pagatorisch

Der Begriff “Pagatorik” ist ein Grundsatz der Finanzbuchhaltung, also des externen Rechnungswesens. Er leitet sich vom lateinischen Wort “pagare” ab … weiterlesen >>

Passive Rechnungsabgrenzung (PRA)

Passive Rechnungsabgrenzung (PRAP)

Wenn ein Unternehmen Einnahmen erzielt hat, die erst nach dem nächsten Bilanzstichtag als Erträge zu werten sind, wird die passive … weiterlesen >>

Rücklagen: Arten der Gewinnrücklage

Rücklagen

Unternehmen legen Gelder zurück, um gegebenenfalls erwirtschaftete Verluste aufzufangen, die finanzielle Lage zu verbessern, eine gleichmäßige Gewinnausschüttung zu gewährleisten oder … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Rechnungsabgrenzungsposten: Irrelevanz der Zahlungswirkung

Rechnungsabgrenzungsposten

Die Rechnungsabgrenzung dient dazu, die Gewinnermittlung periodengerecht durchzuführen. Ohne Abgrenzung hätten bilanzierende Unternehmen die Möglichkeit – wie bei der Gewinnermittlung … weiterlesen >>

Periodenabgrenzung

Periodenabgrenzung

Bilanzierende Unternehmen müssen erfolgswirksame Geschäftsvorfälle immer in der Periode buchen, welcher sie wirtschaftlich zuzuordnen sind. Wann die zugehörige Zahlung erfolgt, … weiterlesen >>

Handelsbilanz: Bilanzierung von Aktiva & Passiva

Handelsbilanz

Die Pflicht zur Erstellung einer Handelsbilanz ist in § 242 HGB geregelt. Dabei müssen am Ende des Geschäftsjahres jeweils die … weiterlesen >>

Aktivierungspflicht: Vorschriften für Aktivierung

Aktivierungspflicht

Vermögensgegenstände eines Unternehmens sowie aktive Rechnungsabgrenzungsposten müssen zum Zeitpunkt ihrer Anschaffung bzw. Entstehung grundsätzlich auf aktive Bestandskonten gebucht werden. Das … weiterlesen >>

Neutraler Aufwand

Neutraler Aufwand

Das betriebliche Rechnungswesen teilt den gesamten Aufwand einer Abrechnungsperiode in Zweckaufwand und neutralen Aufwand ein. Der neutrale Aufwand wird nicht … weiterlesen >>

Giralgeldschöpfung: Geldschöpfungsmöglichkeiten der Geschäftsbanken

Giralgeldschöpfung

Mit der Giralgeldschöpfung wird Giralgeld geschaffen. Das Giralgeld wird auch als Buchgeld bezeichnet. Hauptsächlich nutzt eine Bank dieses Buchgeld, um … weiterlesen >>

Aufwand: Aufwandskonten und Ertragskonten

Aufwand

Aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre ist der Aufwand als bewerteter Verbrauch aller Waren und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode zu … weiterlesen >>

Fremdkapital in der Bilanz

Fremdkapital

Fremdkapital ist jener Teil des Kapitals, der durch Dritte (Gläubiger) in das Unternehmen eingebracht wird und bezeichnet die Schulden (Verbindlichkeiten … weiterlesen >>

Bestandskonten und Erfolgskonten Unterscheidung

Bestandskonten

Bestandskonten werden im Zuge der doppelten Buchführung aus der unternehmerischen Bilanz abgeleitet. Für jeden Bilanzposten ist ein eigenes Bestandskonto zu … weiterlesen >>

Asset Backed Securities (ABS)

Asset-Backed-Securities (ABS)

Asset Backed Securities sind Forderungen, die gebündelt an ein Finanzierungsunternehmen verkauft wurden und von diesem als festverzinsliche Wertpapiere emittiert, also … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.