BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Compliance

Compliance

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Compliance kann mit Regeltreue übersetzt werden. Dies bedeutet, dass jedes Unternehmen die Verpflichtung hat, sich an Gesetz und Recht zu halten. Einerseits betrifft dies nationale und internationale Gesetze. Die Compliance greift aber auch auf die Anweisungen zu, die ein Unternehmen innerbetrieblich ausgibt. An diese Unternehmensrichtlinien müssen sich die Mitarbeiter halten.

In diesem Abschnitt behandeln wir das Thema Compliance. Du erfährst, was sich hinter dem Begriff “Compliance” verbirgt und welche Aufgabe die Regeltreue in einem Unternehmen übernommen hat. Nachdem wir dich über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Compliance informiert haben, zeigen wir dir abschließend, wie sich ein funktionierendes Compliance-Management in dem Unternehmen integrieren lässt. Damit du deinen Wissensstand zum Thema Compliance vertiefen kannst, beantwortest du nach diesem Beitrag einige Fragen zur Übung.

Deutsch: Regeltreue

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über Compliance wissen?
  • Welche Aufgabe soll mit der Compliance erfüllt werden?
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen umfasst die Compliance?
    • Gesetzliche Normen
      • Folgen bei Regelverstoß
      • Beispiel
    • Vertragliche Vereinbarungen
    • Betriebsvereinbarungen
  • Wie lässt sich ein funktionierendes Compliance-Management in einem Unternehmen integrieren?
  • Übungsfragen

Was solltest du über Compliance wissen?

Mit der Compliance wird die Regeltreue in den Unternehmen verbindlich festgeschrieben. Dies bedeutet, dass die Unternehmen jetzt keine Wahl mehr haben. Sie müssen handeln und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Halten sie sich nicht an Recht und Gesetz, können die Verantwortlichen in den Führungsebenen der Unternehmen mit Bußgeldern und anderen Strafen belegt werden. Zu diesen Verantwortlichen zählen CEOs, Geschäftsführer und die Inhaber eines Einzelunternehmens.

Hält ein Unternehmen sich an die Regeln der Compliance, ergeben sich die folgenden Vorteile:

  • Gesetzesverstöße können rechtzeitig verhindert werden
  • Das Unternehmen hält sich an Recht und Gesetz
  • Die Verantwortlichen sind vor der Verhängung von Strafen geschützt
  • Das Unternehmen genießt ein hohes Ansehen in der Bevölkerung
  • Fachkräfte, Investoren und Geschäftspartner interessieren sich für ein Unternehmen, das die Regeltreue wahrt
Compliance: Bestandteile der Regeltreue
Compliance: Bestandteile der Regeltreue

Welche Aufgabe soll mit der Compliance erfüllt werden?

Die Compliance erfüllt die Aufgabe, ein Unternehmen vor Bestechlichkeit und Korruption zu schützen. Mit Einhaltung der Regeltreue sollen aber auch die Mitarbeiter eines Betriebes unter einen besonderen Schutz gestellt werden. Der Gesetzgeber möchte hiermit verhindern, dass die Beschäftigten ausgebeutet werden oder eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz auch an dem Arbeitgeber nicht ohne Konsequenzen vorübergeht.

Ein weiterer wichtiger Bereich der Compliance ist die Vermeidung von Bilanzskandalen, bei denen die Unternehmen mit der Fälschung der eigenen Bilanz einen wirtschaftlichen Vorteil erlangen wollen.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen umfasst die Compliance?

Die Compliance umfasst die drei folgenden rechtlichen Rahmenbedingungen:

  • Gesetzliche Normen
  • Vertragliche Vereinbarungen
  • Betriebsvereinbarungen

Gesetzliche Normen

Die maßgeblichen gesetzlichen Grundlagen dafür, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen in einem Unternehmen eingehalten werden, sind die §§ 9, 30, 130 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG). Hier ist bestimmt, dass den Unternehmen die Verantwortung für die Einhaltung der Compliance selbst übertragen wird. Sie müssen darauf achten, dass in ihrem Betrieb keine Gesetzesverstöße begangen werden. Dies betrifft nicht nur die Unternehmensverantwortlichen. Auch die Mitarbeiter eines Unternehmens müssen sich an die Richtlinien halten, die ein Unternehmen aufstellt, um die Compliance in den eigenen innerbetrieblichen Abläufen zu bewahren.

Missachtet ein Unternehmen diese Sorgfaltspflicht und leitet es keine entsprechenden Maßnahmen ein, kann es bei der Feststellung des Verstoßes gegen eine gesetzliche Norm, selbst zu einer Strafe verurteilt werden. Von diesen Strafen sind alle Arten von Unternehmen betroffen. Die Sanktionierung kann ebenso ein Einzelunternehmen treffen, wie ein größeres Unternehmen, das als Tochterunternehmen in einem Konzern agiert.

Zu den wichtigsten Verpflichtungen gehört die Regeltreue, die sich aus den §§ 91, 93 des Aktiengesetzes (AktG) ergibt. Überdies verlangt § 45 des GmbH-Gesetzes (GmbH-G), dass der Verantwortliche eines Unternehmens alle Maßnahmen einleitet, die dazu geeignet sind, wirtschaftlichen Schaden von dem eigenen Unternehmen fernzuhalten.

Ein wirtschaftlicher Schaden kann für das Unternehmen z. B. entstehen, wenn ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht oder ein anderes nationales oder internationales Gesetz verstoßen wird. So liegt z. B. ein Verstoß gegen die Compliance vor, wenn Kinder direkt zum Kauf animiert werden.

Folgen bei Regelverstoß

Hält ein Unternehmen sich nicht an den Regeln, die innerhalb der Compliance aufgestellt werden, können drastische Strafen die Folgen sein. Hierzu zählen z. B. die Verhängung von Bußgeldern oder die Gewinnabschöpfung. Weiter muss ein verurteiltes Unternehmen damit rechnen, dass ihm zusätzliche Kosten für das Verfahren, die Rückabwicklung eingeleiteter Prozesse oder die Begleichung des Schadenersatzes der Gegenseite entstehen.

Beispiel

Beispiel
Die ”XY GmbH” muss sich bei dem Verkauf ihrer Produkte mit mehreren Wettbewerbern auseinandersetzen. Um sich von der Konkurrenz abzusetzen, werden die Kunden mit unerlaubten Gütezeichen und falschen Versprechungen angelockt. Dies ist ein ganz klarer Verstoß gegen die Compliance Richtlinien. Das Unternehmen muss mit finanziellen Strafen und unter Umständen weiteren Sanktionen – z. B. die Verhängung einer Freiheitsstrafe – rechnen.

Vertragliche Vereinbarungen

In jedem Unternehmen werden Vereinbarungen mit Geschäftspartnern und Kunden durch eine vertragliche Grundlage besiegelt. Die Bestimmungen der Compliance sehen vor, dass auch hier die Regeltreue gewahrt bleibt. So dürfen z. B. keine vertraglichen Vereinbarungen getroffen werden, die von der einen Seite eine kriminelle Handlung verlangen oder einem Kreditnehmer eine Zinsbelastung auferlegen, die weit über dem marktüblichen Zins liegt.

Betriebsvereinbarungen

Unternehmen stellen ihren Verhaltenskodex in Betriebsvereinbarungen dar. Hier haben die Geschäftsleitung und der Betriebsrat die Regeln festgesetzt, die für alle Mitarbeiter eines Unternehmens gelten. Es werden z. B. Vorgaben für die Zeiterfassung oder die Überstundenregelung getroffen. Auch hier muss sichergestellt werden, dass die Vorgaben nicht gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen.

Beispiel: Betriebsvereinbarungen

§ 3 des Arbeitsgesetzes bestimmt, dass die maximale tägliche Arbeitszeit bei acht Stunden liegt. In einem Unternehmen haben sich die Geschäftsleitung und der Betriebsrat auf eine tägliche Arbeitszeit von zehn Stunden geeignet. Da dies nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, liegt in der Betriebsvereinbarung ein Verstoß gegen die Compliance vor.

Wie lässt sich ein funktionierendes Compliance-Management in einem Unternehmen integrieren?

Ein Unternehmen, das die Einhaltung der Regeltreue gewährleisten möchte, integriert ein funktionierendes Compliance-Management.

Hierfür sind die folgenden Maßnahmen erforderlich:

  • Das Unternehmen definiert die Compliance-Ziele und achtet auf deren Einhaltung
  • Unternehmensrisiken – wie z. B. ein Korruptionsverdacht – werden analysiert und bewertet
  • Bestehende Regeln werden permanent überprüft
  • Für die Mitarbeiter werden Compliance Schulungen angeboten
  • Innerhalb des Unternehmens werden die Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Regeltreue klar definiert

Übungsfragen

#1. Was bedeutet Compliance?

#2. Welches ist die maßgebliche gesetzliche Grundlage für die rechtlichen Rahmenbedingungen der Compliance?

#3. Was ist ein typischer Verstoß gegen die Compliance-Regeln?

#4. Welcher Vorteil ergibt sich nicht direkt aus der Einhaltung der Regeltreue?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Term Sheet

Term Sheet

Ein Term Sheet ist ein Grundlagenpapier. Hier fasst das Unternehmen die wichtigsten Eckpunkte einer Verhandlung oder die Konditionen eines Vertrages … weiterlesen >>

Artvollmacht: Unterschiedliche Arten von Vollmachten

Artvollmacht

Die Artvollmacht erteilt der Inhaber eines Unternehmens einer anderen Person, damit diese Geschäfte besonderer Art im Namen des Unternehmens abschließen … weiterlesen >>

Erweiterter Eigentumsvorbehalt: Arten des Eigentumvorbehalts

Erweiterter Eigentumsvorbehalt

Der erweiterte Eigentumsvorbehalt ist eine Sonderform des Eigentumsvorbehalts. Beim einfachen Eigentumsvorbehalt vereinbart der Verkäufer mit dem Käufer, dass er sich … weiterlesen >>

Verlängerter Eigentumsvorbehalt

Verlängerter Eigentumsvorbehalt

Der verlängerte Eigentumsvorbehalt ist eine Unterform des einfachen Eigentumsvorbehalts. Vereinbaren Verkäufer und Käufer einen Eigentumsvorbehalt, darf der Verkäufer die verkaufte … weiterlesen >>

Zession: Unterteilung in offene und stille Zession

Zession

Die Zession ist die rechtliche Definition der Übertragung einer Forderung von einem Gläubiger (Zedent) auf den nächsten Gläubiger (Zessionar). Die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.