BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Produktpolitik » Dachmarkenstrategie

Dachmarkenstrategie

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Mit der Dachmarkenstrategie möchte ein Unternehmen seine gesamte Produkt- oder Dienstleistungspalette auf dem Markt positionieren. Sie stellt sich für ein Unternehmen besonders dann vorteilhaft dar, wenn das Unternehmen viele Produkte verkauft oder über ein breites Dienstleistungsangebot verfügt. Die Dachmarkenstrategie ist aber auch mit einigen Nachteilen verbunden.

In diesem Text behandeln wir die Dachmarkenstrategie. Du erfährst, was sich hinter der Dachmarkenstrategie verbirgt und in welchen Anwendungsgebieten sie vorkommt. Wir zeigen dir die Merkmale auf, die die Dachmarkenstrategie kennzeichnen und stellen abschließend die Vorteile den Nachteilen gegenüber. Zur Vertiefung deines Wissens über die Dachmarkenstrategie kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: roof brand strategy

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die Dachmarkenstrategie wissen?
  • Welche Anwendungsgebiete kommen für die Dachmarkenstrategie in Betracht?
  • Welche Merkmale haben erfolgreiche Dachmarken?
    • Energiefluss
    • Grenze
    • Startbasis
  • Welche Vor- und Nachteile sind mit der Dachmarkenstrategie verbunden?
  • Übungsfragen:
  • Ergebnisse

Was solltest du über die Dachmarkenstrategie wissen?

Die Dachmarkenstrategie ist eine Maßnahme, die das Unternehmen bei dem Verkauf seiner Produkte verfolgt. Als Ziel setzt das Unternehmen sich eine gute Marktpositionierung für alle Produkte oder Dienstleistungen, die unter dem Dach der Marke verkauft oder angeboten werden.

Die Dachmarkenstrategie empfiehlt sich für ein Unternehmen besonders dann, wenn es eine breite Angebotspalette hat. Der Aufwand, die einzelnen Marken zu bewerben und auf dem Markt zu positionieren, wäre zu groß.

Welche Anwendungsgebiete kommen für die Dachmarkenstrategie in Betracht?

Als Anwendungsgebiete für die Dachmarkenstrategie kommen insbesondere Gebrauchsgüter (z. B. Automobile) oder Industrieprodukte (z. B. Fertigungsmaschinen) in Betracht. Darüber hinaus profitieren auch die Unternehmen von der Dachmarkenstrategie, die sich im Dienstleistungssektor angesiedelt haben.

Mit der Dachmarkenstrategie lassen sich verschiedene Wege verfolgen. So werden z. B. unter der Dachmarke eines bekannten Autoherstellers viele Modelle verkauft.

Beispiel
Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung der Dachmarkenstrategie bildet der Autokonzern “VW”. Unter dem Dach dieser Marke vertreibt VW z. B. den Golf, den Tiguan, den Passat, den Polo und noch weitere Modelle. Weil die Kunden mit der Marke VW eine hohe Qualität verbinden, kann der Konzern für alle Modelle eine hohe Nachfrage verzeichnen.

Welche Merkmale haben erfolgreiche Dachmarken?

Dachmarken lassen sich an den folgenden drei Merkmalen festmachen:

  • Energiefluss
  • Grenzen
  • Startbasis
Dachmarkenstrategie: Merkmale erfolgreicher Dachmarken
Dachmarkenstrategie: Merkmale erfolgreicher Dachmarken

Energiefluss

Bei einer Dachmarke bleibt der Energiefluss in beiden Richtungen gewahrt. Die einzelnen Produkte werden durch den Verbund in der Dachmarke gestärkt. Auf der anderen Seite zielen die Werbemaßnahmen darauf ab, den Verkauf aller Produkte zu fördern, die in die jeweilige Dachmarke integriert sind.

Grenze

Eine klare Grenze sollen dazu beitragen, dass sich die einzelnen Produkte voneinander abgrenzen. Hierdurch soll einer Verwässerung des Marktes mit neuen Produkten vermieden werden.

Startbasis

Neue Produkte haben es einfacher, wenn sie unter einer Dachmarke auf dem Markt eingeführt werden. Sie profitieren davon, dass die anderen Produkte schon bekannt sind.

Welche Vor- und Nachteile sind mit der Dachmarkenstrategie verbunden?

Die Dachmarkenstrategie bringt einem Unternehmen die folgenden Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • Für alle Produkte, die unter dem Dach einer Marke verkauft werden, trägt das Unternehmen den Aufwand gemeinsam.
  • Jedes Produkt, das unter einer Dachmarke verkauft wird, kann an dessen Erfolg teilhaben.
  • Der kurze Lebenszyklus eines Produkts wirkt sich nicht nachteilig auf die ganze Marke aus.
Nachteile:

  • Verfolgt ein Unternehmen die Dachmarkenstrategie, kann es sich nicht auf eine bestimmte Zielgruppe festlegen. Dies erschwert die Positionierung am Markt.
  • Der Markt wird unter Umständen mit neuen Produkten überwässert. Dies kann eine Verwirrung bei den Kunden auslösen, die einen Rückgang der Nachfrage zur Folge hätte.
  • Scheitert die Annahme eines Produkts durch den Kunden, kann sich der negative Einfluss auf die anderen Produkte, die unter der Dachmarke verkauft werden, ausdehnen.

Übungsfragen:

 

#1. Wo kommt die Dachmarkenstrategie zum Einsatz?

#2. Was ist das Kennzeichen der Dachmarkenstrategie?

#3. Welche Aussage zur Dachmarkenstrategie ist nicht korrekt?

#4. Welchen Vorteil bringt die Dachmarkenstrategie einem Unternehmen nicht?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zur Dachmarkenstrategie

Eine Dachmarke kennzeichnet sich dadurch, dass alle Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens unter einer Marke geführt werden. Die Zusammenführung von Produkten oder Dienstleistungen zu einer gemeinsamen Marke erlaubt es dem Unternehmen, eine bestimmte Dachmarkenstrategie zu verfolgen.

Die Anwendung der Dachmarkenstrategie empfiehlt sich für ein Unternehmen besonders dann, wenn es viele verschiedene Produkte vertreibt. Mit der Dachmarkenstrategie kann das Unternehmen dann alle Aufgaben zusammenfassen, die für jedes einzelne Produkt notwendig wäre. Dies betrifft z. B. die Vermarktung. Mit einer einheitlichen Werbekampagne spart das Unternehmen Zeit und Geld.

Ja, BMW ist eine Dachmarke, unter dem die BMW Group viele verschiedene Modelle herausgibt. Hierfür entwickelt das Unternehmen eine bestimmte Dachmarkenstrategie. Das Auto gehört zu den Gebrauchsgütern. Daneben profitieren auch die Hersteller von Produktionsgütern oder die Dienstleistungsbranche von der Dachmarkenstrategie.

Könnte dich auch interessieren:

Me-too-Produkte: "Me-too cheaper" und "Mee-too better"

Me-too-Produkte

Unter einem Me-too-Produkt versteht man die Nachahmung eines innovativen Produkts. Nachdem ein Unternehmen eine Innovation hervorgebracht hat, machen andere Unternehmen … weiterlesen >>

Phasen der Produktinnovation

Produktinnovation

Unter Produktinnovation versteht man Innovationen, die mit der technischen Weiterentwicklung und dem regelmäßigen Fortschritt einhergehen. Infolgedessen entsteht ein neues oder … weiterlesen >>

Marktdurchdringung: Produkt-Markt-Matrix

Marktdurchdringung

Die Marktdurchdringung beschreibt einen Prozess, bei welchem Unternehmen das gesamte Potenzial des jeweiligen Marktes ausnutzen. Bei der Marktdurchdringung handelt es … weiterlesen >>

Bereiche der Produktpolitik: Produktdiversifikation

Produktdiversifikation

Die Produktdiversifikation ist Teil der Produktpolitik. Sie beschreibt die Erweiterung des Produktsortiments eines Unternehmens, also die Aufnahme neuer, andersartiger Produkte … weiterlesen >>

Markenpolitik: Entstehung von Markentreue

Markenpolitik

Markenpolitik bedeutet, dass ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, um für die eigene Marke eine hohe Konsumentennachfrage zu generieren. Die Markenpolitik ist … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.