Dachmarkenstrategie
Mit der Dachmarkenstrategie möchte ein Unternehmen seine gesamte Produkt- oder Dienstleistungspalette auf dem Markt positionieren. Sie stellt sich für ein … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Produktpolitik
Mit der Dachmarkenstrategie möchte ein Unternehmen seine gesamte Produkt- oder Dienstleistungspalette auf dem Markt positionieren. Sie stellt sich für ein … weiterlesen >>
Mit dem Grundnutzen werden die grundlegenden Bedürfnisse eines Menschen befriedigt. Die Unternehmen nutzen den Grundnutzen, um Produkte herzustellen, die auf … weiterlesen >>
Das Kernsortiment ist ein Teil des gesamten Sortiments. Um sich dem Kunden bestmöglich zu präsentieren, muss ein Unternehmen sein Sortiment … weiterlesen >>
Das Leapfrogging – deutsch Bockspringen – kennt man in den Wirtschaftswissenschaften im Bereich Marketing. Es bezeichnet ein bestimmtes Verhalten auf … weiterlesen >>
Markenpolitik bedeutet, dass ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, um für die eigene Marke eine hohe Konsumentennachfrage zu generieren. Die Markenpolitik ist … weiterlesen >>
Die Marktdurchdringung beschreibt einen Prozess, bei welchem Unternehmen das gesamte Potenzial des jeweiligen Marktes ausnutzen. Bei der Marktdurchdringung handelt es … weiterlesen >>
Unter einem Me-too-Produkt versteht man die Nachahmung eines innovativen Produkts. Nachdem ein Unternehmen eine Innovation hervorgebracht hat, machen andere Unternehmen … weiterlesen >>
Der Mengenrabatt ist eine Form des Preisnachlasses. Im Kaufvertragsrecht ist der Mengenrabatt für den Verkäufer ein gängiges Mittel, um einen … weiterlesen >>
Das Minimum Viable Product wird im Rahmen eines Produktentstehungsprozesses eingesetzt. Es handelt sich hierbei um ein Produkt, das ergänzend zu … weiterlesen >>
Pain Points – zu Deutsch: Schmerzpunkte – ergeben sich, wenn ein Kunde feststellt, dass ein Produkt falsch konzipiert wurde, oder … weiterlesen >>
Bei einer Produktdifferenzierung wird ein bereits auf dem Markt vorhandenes Produkt durch eine oder mehrere Produkteigenschaften abgewandelt, wobei die für … weiterlesen >>
Die Produktdiversifikation ist Teil der Produktpolitik. Sie beschreibt die Erweiterung des Produktsortiments eines Unternehmens, also die Aufnahme neuer, andersartiger Produkte … weiterlesen >>
Bei einer Produktelimination wird ein Produkt aus dem Markt genommen. Das bedeutet, dass es nicht mehr angeboten wird und von … weiterlesen >>
Unter Produktinnovation versteht man Innovationen, die mit der technischen Weiterentwicklung und dem regelmäßigen Fortschritt einhergehen. Infolgedessen entsteht ein neues oder … weiterlesen >>
Die Produktpolitik ist eines der Instrumente des Marketing-Mix und beschäftigt sich damit, wie das Produkt (Waren oder Dienstleistungen) des Unternehmens … weiterlesen >>
Produktpolitische Maßnahmen zielen darauf ab, das Produktionsprogramm optimal anzupassen. Diese Anpassungen werden notwendig, wenn ein Produkt die Zielabsatzvorstellungen eines Unternehmens … weiterlesen >>
Der Begriff „Produktvariation“ beschreibt die bewusste Änderung von ästhetischen oder technischen Eigenschaften eines Produktes, das sich bereits auf dem Markt … weiterlesen >>
Die Sortimentspolitik beschreibt all diejenigen Maßnahmen in einem Unternehmen, die sich mit dem Sortiment eines Unternehmens beschäftigen, mit dem Ziel, … weiterlesen >>
Die Sortimentspyramide nutzt ein Unternehmen, um Sortimentspolitik zu betreiben. Mit der Einteilung des gesamten Sortiments in abgestufte Gruppen – z. … weiterlesen >>
Ein Vollsortiment definiert sich dadurch, dass es sich aus den Sortimentsarten zusammensetzt. Zu dem Vollsortiment können z. B. das Kernsortiment … weiterlesen >>
Der Zusatznutzen ist ein den Grundnutzen ergänzender Nutzen. Der Zusatznutzen spielt insbesondere bei der Produktion von Gütern eine entscheidende Rolle. … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Die Handelsmarke ist eine von einem Händler geschaffene Marke, unter welcher er einen Teil seiner Produkte oder auch das ganze … weiterlesen >>
Bei der Markenstrategie verfolgt ein Unternehmen alle Maßnahmen, um die eigene Marke in dem Bewusstsein des Verbrauchers zu etablieren. Durch … weiterlesen >>
Ein Werbeobjekt ist der Gegenstand der Werbung. Als Werbeobjekte kommen Produkte, Dienstleistungen oder Marken in Betracht. Alle Marketingmaßnahmen eines Unternehmens … weiterlesen >>
Unter der vertikalen Diversifikation versteht man die Strategie eines Unternehmens, bei welcher das Unternehmen im Zuge der Sortimentspolitik das eigene … weiterlesen >>
Advergaming ist eine Marketingmethode, bei dem das Unternehmen gezielt Videospiele einsetzt, um für ein Produkt zu werben. Mit dem Advergaming … weiterlesen >>
Werbeziele setzt sich ein Unternehmen, um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten. Der Zweck der Marketingmaßnahmen besteht darin, den Bekanntheitsgrad … weiterlesen >>
Unter Kundenorientierung verstehen Experten die Prozessorientierung und die Marketingausrichtung, die dabei unterstützen den Kunden in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen zu … weiterlesen >>
Der Stückdeckungsbeitrag ist eine unternehmerische Kennzahl. Er kommt in der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung bei Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung zum Einsatz. … weiterlesen >>
Die Abschöpfungsstrategie ist eine Preisstrategie, die ein Unternehmen bei der Einführung neuer Produkte anwendet. Hierbei wird zunächst ein sehr hoher … weiterlesen >>
Bei der Preisuntergrenze handelt es sich um den Verkaufswert, den ein Unternehmen mit einer Ware, einem Produkt oder einer Dienstleistung … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.