BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Produktpolitik

Produktpolitik

Dachmarkenstrategie: Merkmale erfolgreicher Dachmarken

Dachmarkenstrategie

Mit der Dachmarkenstrategie möchte ein Unternehmen seine gesamte Produkt- oder Dienstleistungspalette auf dem Markt positionieren. Sie stellt sich für ein … weiterlesen >>

Grundnutzen: Gesamtnutzen

Grundnutzen

Mit dem Grundnutzen werden die grundlegenden Bedürfnisse eines Menschen befriedigt. Die Unternehmen nutzen den Grundnutzen, um Produkte herzustellen, die auf … weiterlesen >>

Kernsortiment: Sortimentseinteilung

Kernsortiment

Das Kernsortiment ist ein Teil des gesamten Sortiments. Um sich dem Kunden bestmöglich zu präsentieren, muss ein Unternehmen sein Sortiment … weiterlesen >>

Leapfrogging: Maßnahmen, um Leapfrogging zu verhindern

Leapfrogging

Das Leapfrogging – deutsch Bockspringen – kennt man in den Wirtschaftswissenschaften im Bereich Marketing. Es bezeichnet ein bestimmtes Verhalten auf … weiterlesen >>

Markenpolitik: Entstehung von Markentreue

Markenpolitik

Markenpolitik bedeutet, dass ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, um für die eigene Marke eine hohe Konsumentennachfrage zu generieren. Die Markenpolitik ist … weiterlesen >>

Marktdurchdringung: Produkt-Markt-Matrix

Marktdurchdringung

Die Marktdurchdringung beschreibt einen Prozess, bei welchem Unternehmen das gesamte Potenzial des jeweiligen Marktes ausnutzen. Bei der Marktdurchdringung handelt es … weiterlesen >>

Me-too-Produkte: "Me-too cheaper" und "Mee-too better"

Me-too-Produkte

Unter einem Me-too-Produkt versteht man die Nachahmung eines innovativen Produkts. Nachdem ein Unternehmen eine Innovation hervorgebracht hat, machen andere Unternehmen … weiterlesen >>

Mengenrabatt

Mengenrabatt

Der Mengenrabatt ist eine Form des Preisnachlasses. Im Kaufvertragsrecht ist der Mengenrabatt für den Verkäufer ein gängiges Mittel, um einen … weiterlesen >>

Minimum Viable Product

Minimum Viable Product

Das Minimum Viable Product wird im Rahmen eines Produktentstehungsprozesses eingesetzt. Es handelt sich hierbei um ein Produkt, das ergänzend zu … weiterlesen >>

Pain Points: Typische Arten von Schmerzpunkten

Pain Points

Pain Points – zu Deutsch: Schmerzpunkte – ergeben sich, wenn ein Kunde feststellt, dass ein Produkt falsch konzipiert wurde, oder … weiterlesen >>

Produktdifferenzierung als Teil der Produktpolitik

Produktdifferenzierung

Bei einer Produktdifferenzierung wird ein bereits auf dem Markt vorhandenes Produkt durch eine oder mehrere Produkteigenschaften abgewandelt, wobei die für … weiterlesen >>

Bereiche der Produktpolitik: Produktdiversifikation

Produktdiversifikation

Die Produktdiversifikation ist Teil der Produktpolitik. Sie beschreibt die Erweiterung des Produktsortiments eines Unternehmens, also die Aufnahme neuer, andersartiger Produkte … weiterlesen >>

Produktelimination: Phasen der Produktpolitik

Produktelimination

Bei einer Produktelimination wird ein Produkt aus dem Markt genommen. Das bedeutet, dass es nicht mehr angeboten wird und von … weiterlesen >>

Phasen der Produktinnovation

Produktinnovation

Unter Produktinnovation versteht man Innovationen, die mit der technischen Weiterentwicklung und dem regelmäßigen Fortschritt einhergehen. Infolgedessen entsteht ein neues oder … weiterlesen >>

Produktpolitik und deren Instrumente

Produktpolitik

Die Produktpolitik ist eines der Instrumente des Marketing-Mix und beschäftigt sich damit, wie das Produkt (Waren oder Dienstleistungen) des Unternehmens … weiterlesen >>

Produktpolitische Maßnahmen: Maßnahmen der Produktpolitik

Produktpolitische Maßnahmen

Produktpolitische Maßnahmen zielen darauf ab, das Produktionsprogramm optimal anzupassen. Diese Anpassungen werden notwendig, wenn ein Produkt die Zielabsatzvorstellungen eines Unternehmens … weiterlesen >>

Teile der Produktpolitik: Produktvariation

Produktvariation

Der Begriff “Produktvariation” beschreibt die bewusste Änderung von ästhetischen oder technischen Eigenschaften eines Produktes, das sich bereits auf dem Markt … weiterlesen >>

Randsortiment / Kernsortiment

Randsortiment / Kernsortiment

Das Randsortiment ist ein Begriff, der in der Betriebswirtschaft verwendet wird. Neben dem Kernsortiment hat das Randsortiment eine besondere Bedeutung … weiterlesen >>

Sortimentspolitik - Arten der Diversifikation: Horizontale Diversifikation, Vertikale Diversifikation & Laterale Diversifikation

Sortimentspolitik

Die Sortimentspolitik beschreibt all diejenigen Maßnahmen in einem Unternehmen, die sich mit dem Sortiment eines Unternehmens beschäftigen, mit dem Ziel, … weiterlesen >>

Sortimentspyramide: Beispiel

Sortimentspyramide

Die Sortimentspyramide nutzt ein Unternehmen, um Sortimentspolitik zu betreiben. Mit der Einteilung des gesamten Sortiments in abgestufte Gruppen – z. … weiterlesen >>

Nutzenversprechen

Value Proposition

Mit dem Nutzenversprechen informiert das Unternehmen seine Kunden über den Nutzen, den sie mit dem Erwerb eines Produkts oder der … weiterlesen >>

Vollsortiment: Zusammensetzung des Vollsortiments

Vollsortiment

Ein Vollsortiment definiert sich dadurch, dass es sich aus den Sortimentsarten zusammensetzt. Zu einem Vollsortiment können z. B. das Kernsortiment … weiterlesen >>

Warenart: Warenpyramide

Warenart

Die Warenart ist ein Unterscheidungsmerkmal, das für ein Unternehmen bei der Festlegung des Sortiments wichtig ist. Die Warenart gibt z. … weiterlesen >>

Zusatznutzen

Zusatznutzen

Der Zusatznutzen ist ein den Grundnutzen ergänzender Nutzen. Der Zusatznutzen spielt insbesondere bei der Produktion von Gütern eine entscheidende Rolle. … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Umfinanzierung

Umfinanzierung

Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>

Fertigungstypen: Sortenfertigung

Sortenfertigung

Die Sortenfertigung ist eine besondere Form der Mehrfachfertigung. Ein Unternehmen, das dieses Fertigungsverfahren einsetzt, kann verschiedene Produkte herstellen. Grundlegend verändern … weiterlesen >>

Personalkredit: Kriterien zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit

Personalkredit

Ein Personalkredit beschreibt ein Darlehen, welches aufgrund der Bonität einer Person vergeben wird. Eine Besicherung des Kredites ist in der … weiterlesen >>

Handelsmarken vs. Herstellermarken

Handelsmarken & Herstellermarken

Die Handelsmarke ist eine von einem Händler geschaffene Marke, unter welcher er einen Teil seiner Produkte oder auch das ganze … weiterlesen >>

Digitale Plattformökonomie

Plattformökonomie

Die Plattformökonomie ist ein Geschäftsmodell, das die Vorteile der Digitalisierung auf einem volkswirtschaftlichen Markt nutzt. Im B2C-Bereich schon lange angekommen, … weiterlesen >>

Werbeobjekt

Werbeobjekt

Ein Werbeobjekt ist der Gegenstand der Werbung. Als Werbeobjekte kommen Produkte, Dienstleistungen oder Marken in Betracht. Alle Marketingmaßnahmen eines Unternehmens … weiterlesen >>

Reverse Factoring

Reverse Factoring

Das Reverse Factoring beschreibt eine besondere Form des Factoring, bei dem ein Unternehmen in seiner Form als Kunde das Factoring … weiterlesen >>

Vertikale Diversifikation: Arten der Diversifikation

Vertikale Diversifikation

Unter der vertikalen Diversifikation versteht man die Strategie eines Unternehmens, bei welcher das Unternehmen im Zuge der Sortimentspolitik das eigene … weiterlesen >>

Massengut: Arten von Massengütern

Massengut

Massengüter kennzeichnen sich dadurch, dass sie die gleiche physikalische Ausprägung haben. Dies ist bedeutsam für den Transport der Güter. Denn … weiterlesen >>

Einflussfaktoren: Angebotspolypol

Angebotspolypol

Das Angebotspolypol ist eine besondere Form des Polypols. Hier überwiegt die Seite der anbietenden Unternehmen. Beim Absatz der Produkte gibt … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.