BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » EFQM-Modell

EFQM-Modell

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das EFQM-Modell beruht auf einem Qualitätsmanagementkonzept, das die Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement entwickelt hat. Die Grundprinzipien des Modells werden ständig erneuert. Die letzte Aktualisierung stammt aus dem Jahr 2019. Das Konzept gilt als umfassendes Qualitätsmanagementsystem, weil die Qualitätssicherung in allen unternehmerischen Bereichen durchgesetzt werden soll. Die Struktur des EFQM-Modells sieht vor, dass insgesamt neun Voraussetzungen zu erfüllen sind. Diese neun Bedingungen gliedern sich in fünf Befähiger-Kriterien und vier Ergebnis-Kriterien, die sich in der Gewichtung nicht wesentlich unterscheiden.

In dieser Lektion stellen wir dir das European Foundation for Quality-Management-Modell vor. Wir erklären dir, warum das EFQM-Modell wichtig ist und welche Kriterien für diese umfassende Qualitätsmanagementmethode erfüllt werden müssen. Abschließend zeigen wir dir anhand eines Beispiels den Bezug zur Praxis.

Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Langschreibung:: European Foundation for Quality Management Modell
  • Abkürzung: EFQM-Modell
  • Deutsch: Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement-Modell

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das EFQM-Modell wichtig?
  • Die Struktur des EFQM-Modells
    • Die fünf Befähiger-Kriterien
      • Führung
      • Strategie
      • Belegschaft
      • Partner
      • Prozess
    • Die vier Ergebnis-Kriterien
      • Kundenorientierte Ergebnisse
      • Mitarbeiterorientierte Ergebnisse
      • Stakeholderorientierte Ergebnisse
      • Schlüsselergebnisse
  • Übungsfragen

Warum ist das EFQM-Modell wichtig?

Das EFQM-Modell unterstützt ein umfassendes Qualitätsmanagement. Jedes Unternehmen ist auf Gewinn ausgerichtet. Um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen, sind die Unternehmen darauf angewiesen, dass alle innerbetriebliche Prozesse funktionieren und nahtlos ineinander übergehen. Für eine hervorragende Vorgehensweise beim betrieblichen Management – auch Business Excellence genannt – wurde das EFQM-Modell im Jahr 1991 von der Europäischen Stiftung für Qualitätsmanagement als Rahmenrichtlinie entworfen. Im Fokus steht hierbei ein umfassendes Qualitätsmanagement auf allen Unternehmensebenen. Das EFQM-Modell kommt in der Privatwirtschaft und bei öffentlich-rechtlichen Unternehmen gleichermaßen zur Anwendung.

Die Struktur des EFQM-Modells

Überragendes Management kann in einem Unternehmen nur erfolgreich durchgesetzt werden, wenn der Prozess strukturiert organisiert ist. Das EFQM-Modell hat insgesamt neun Kriterien entwickelt, die die Grundlage für das Qualitätsmanagement bilden.

Diese neun Kriterien teilen sich in die beiden folgenden Gruppen auf:

  • Befähiger-Kriterien
  • Ergebnis-Kriterien
EFQM-Modell: Führung, Prozesse, Ergebnisse
EFQM-Modell: Führung, Prozesse, Ergebnisse

Die fünf Befähiger-Kriterien

Die fünf Befähiger-Kriterien sind:

  • Führung
  • Strategie
  • Belegschaft
  • Partner
  • Prozess

Führung

Nach dem EFQM-Modell geht das umfassende Qualitätsmanagement von der Führung des Unternehmens aus. Hier werden die Visionen entwickelt, die dann in die Zielvorgaben umgewandelt werden. Neben der Entwicklung der Zieldefinition kommt der Unternehmensleitung die Aufgabe zu, das Managementsystem zu kontrollieren. Bei Bedarf unterbreiten die Führungskräfte Verbesserungsvorschläge.

Strategie

Eine Strategie ist erforderlich, um die gesteckten Erwartungen in die Praxis umsetzen zu können. Bei der strategischen Ausrichtung bilden die Fähigkeiten und die Leistungen der gesamten Belegschaft eine wichtige Rolle. Um den Leitgedanken des Unternehmens nie aus dem Blick zu verlieren, muss dieser ständig überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden.

Belegschaft

Die Belegschaft muss bedarfsgerecht eingesetzt werden. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist die Organisation der Personaleinsatzpläne. Die Mitarbeiter werden entsprechend ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten eingesetzt. Ziel ist es, die Kollegen so einzubinden, dass sie eigenverantwortlich handeln können und dürfen.

Partner

Die Partner setzen sich aus Geschäftspartnern und Lieferanten zusammen. Ist das eigene Unternehmen abhängig von anderen Unternehmen, muss auch hier ein wirkungsvolles Qualitätsmanagement eingeführt werden. Um z.B. den Produktionsprozess zu beschleunigen, kann mit dem Lieferanten das Just-in-time-Verfahren oder das Just-in-sequence-Verfahren vereinbart werden.

Prozess

Der Prozess muss von der Unternehmensführung so gesteuert werden, dass die Kunden zufrieden sind. Werden die Käufer z.B. um ein Feedback gebeten, kann das Unternehmer stärker auf deren Bedürfnisse eingehen.

Die vier Ergebnis-Kriterien

Die vier Ergebnis-Kriterien des EFQM-Modells sind:

  • Kundenorientierte Ergebnisse
  • Mitarbeiterorientierte Ergebnisse
  • Stakeholderorientierte Ergebnisse
  • Schlüsselergebnisse

Kundenorientierte Ergebnisse

Die kundenorientierten Ergebnisse sollen zeigen, wie die Kunden das Unternehmen wahrnehmen. Werden ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigt? Sind sie mit der Qualität der Produkte zufrieden? Was kann verbessert werden?

Mitarbeiterorientierte Ergebnisse

Auch die mitarbeiterorientierten Ergebnisse darf das Unternehmen bei einer umfassenden Qualitätsanalyse nicht vernachlässigen: Fähigen Mitarbeitern müssen Karrierechancen eröffnet werden. Außerdem muss die Chancengleichheit gewahrt bleiben.

Stakeholderorientierte Ergebnisse

Stakeholderorientierte Ergebnisse müssen beachtet werden, wenn unternehmensexterne Personen eigene Interessen haben könnten. Dies ist z.B. bei einer Aktiengesellschaft der Fall. Die Aktionäre sind an der Ausschüttung einer hohen Dividende interessiert.

Schlüsselergebnisse

Zu den Schlüsselergebnissen, die ein umfassendes Management unterstützen, zählen die Überprüfung der Rentabilitätsszahlen und die Feststellung des Marktanteils. Mit Ermittlung dieser Faktoren kann ein Unternehmen feststellen, inwieweit die Maßnahmen des umfassenden Qualitätsmanagements gegriffen haben.

Beispiel: EFQM-Modell im Gesundheitswesen
Krankenhäuser unterliegen einem hohen Konkurrenzdruck. Möchte die Krankenhausverwaltung sich von anderen Anbietern abheben, empfiehlt es sich, ein umfassendes Qualitätsmanagement durchzuführen. Die fünf Befähiger-Kriterien müssen ebenso beachtet werden, wie die vier Ergebniskriterien. Dies bedeutet z.B., dass die Krankenhausverwaltung das Budget vorgibt, das von der Belegschaft erfüllt werden muss. Bei der Auswertung der Kriterien erfolgt eine unterschiedliche Gewichtung der Faktoren. Die Aufgaben der Führungsebene gehen z.B. mit 10 % in das Endergebnis ein. Die kundenorientierten Ergebnisse werden mit 20 % veranschlagt.

Übungsfragen

#1. Wofür wurde das EFQM-Modell entwickelt?

#2. Welche Gruppe spielt bei den fünf Befähiger-Kriterien keine Rolle?

#3. Welche Aufgabe hat die Unternehmensführung im Rahmen des EFQM-Modells?

#4. Welche Strategie verfolgt das EFQM-Modell hinsichtlich der Belegschaft?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Das 7-S-Modell: Shared Values | Staff | Skills | Structure | Strategy | Systems | Style

7-S-Modell

Mit dem 7-S-Modell wird ein Unternehmen in sieben Faktoren untergliedert, die für den betrieblichen Erfolg wichtig sind. Die sieben Elemente, … weiterlesen >>

SR-Modell

SR-Modell

Das SR-Modell stellt eine Technik dar, mit der menschliche Verhaltensmuster analysiert werden. Viele Unternehmen wenden das Modell an, um die … weiterlesen >>

Harzburger Modell (Führung im Mitarbeiterverhältnis)

Harzburger Modell

Das Führungsprinzip des Harzburger Modells basiert auf der Delegation von Aufgaben an die Mitarbeiter, während diese auch die Handlungsverantwortung für … weiterlesen >>

S-O-R-Modell: Stimulus, Organism & Response

SOR-Modell

SOR steht für Stimulus-Organismus-Reaktion oder Stimulus-Organism-Response und ist ein kognitives Modell zur Erklärung einfacher menschlicher Verhaltensmuster. Im SOR-Modell wird davon … weiterlesen >>

Total Quality Management: 14 Regeln zur Qualitätsverbesserung nach Deming

Total Quality Management (TQM)

Total Quality Management bedeutet ein umfassendes Qualitätsmanagement auf allen Unternehmensebenen. Erfunden wurde diese Managementmethode von William Edwards Deming, einem amerikanischen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.