BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Produktionsfaktoren » Humanisierung der Arbeit

Humanisierung der Arbeit

Enthält: Beispiele · Definition · Übungsfragen

Humanisierung der Arbeit ist ein zusammenfassender Begriff für die Verbesserung von Arbeitsinhalten und Arbeitsbedingungen. Das Ziel der Maßnahme soll darauf gerichtet sein, eine menschengerechtere Arbeitswelt zu schaffen. Unter anderem sollten die Einführung von Arbeitsschutzgesetzen und mehr Mitbestimmung in den Betrieben die Arbeitswelt humanisieren.

Bereiche mit Einfluss auf die Humanisierung der Arbeit
Bereiche mit Einfluss auf die Humanisierung der Arbeit

In dieser Lektion wird die Humanisierung der Arbeit vorgestellt. Du lernst den Einfluss betriebswirtschaftlicher Faktoren auf die Humanisierung der Arbeit kennen. Abschließend wirst du über Maßnahmen informiert, die die Humanisierung der Arbeit unterstützen. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du nach der Lektüre des Textes fünf Übungsfragen beantworten.

Englisch: humanization of work

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Humanisierung der Arbeit wichtig?
  • Der Einfluss betriebswirtschaftlicher Faktoren auf die Humanisierung der Arbeit
  • Welche Maßnahmen unterstützen heute die Humanisierung der Arbeit?
    • Arbeitsorganisatorische Maßnahmen
    • Psychologische Arbeitsplatzgestaltung
    • Work-Life-Balance
  • Übungsfragen

Warum ist die Humanisierung der Arbeit wichtig?

Die Humanisierung der Arbeit besitzt in Unternehmen einen hohen Stellenwert, weil die Unternehmer erkannt haben, dass der Produktionsfaktor Arbeit für sie wirtschaftlicher ist, wenn die Belegschaft zufriedener und motivierter ist. Dies lässt sich nur realisieren, wenn die Bedingungen der Arbeit für die Belegschaft akzeptabel sind.

Der Einfluss betriebswirtschaftlicher Faktoren auf die Humanisierung der Arbeit

Betriebswirtschaftlich wird die Humanisierung der Arbeit durch die folgenden Bereiche beeinflusst:

  • Die wissenschaftliche Betriebsführung verlangt eine Trennung von körperlicher und geistiger Arbeit.
  • Der Taylorismus schlägt zur Humanisierung der Arbeit ein täglich individuelles Arbeitspensum vor. Ist dies erreicht, bekommt der Arbeiter mehr Geld.
  • Die Humanisierung der Arbeit wird unterstützt durch ein positives Betriebsklima.
  • Ein Arbeitsplatz, der ergonomischen Anforderungen entspricht, trägt zu einer Verbesserung der Humanisierung der Arbeit bei.
  • Das Personalmanagement ist gefordert. Die Mitarbeitermotivation sollte im Vordergrund stehen. So wird nicht nur die Humanisierung der Arbeit gefördert, sondern auch der Unternehmensumsatz gesteigert.

Welche Maßnahmen unterstützen heute die Humanisierung der Arbeit?

Im Unternehmensalltag unterschiedliche Maßnahmen durchgeführt, die zur Humanisierung der Arbeit beitragen sollen.

Mögliche Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeit:

  • Arbeitsorganisatorische Maßnahmen
  • Psychologische Arbeitsplatzgestaltung
  • Work-Life-Balance

Arbeitsorganisatorische Maßnahmen

Eine humane Arbeitswelt drückt sich in Mitarbeitern aus, die die Arbeit leisten, die von ihnen gefordert wird. Ist dies nicht der Fall, zeigt sich dies nicht zuletzt an rückläufigen Umsatzzahlen. Ein Weg zurück in die Wirtschaftlichkeit besteht in der Humanisierung der Arbeit. Durch eine Mitarbeiterbefragung lässt sich herausfinden, warum die Belegschaft unzufrieden ist. Sobald das Problem erkannt ist, können arbeitsorganisatorische Maßnahmen zur Lösung entwickelt werden.

Beispiel
Bei dem Unternehmen „A“ gehen seit einigen Monaten die Umsätze zurück. Als der Chef eine Mitarbeiterbefragung durchführen lässt, erfährt er, dass die Arbeiterschaft sich nicht genügend vertreten fühlt. Wenige Wochen später hat das Unternehmen einen Betriebsrat, der über die Belange des Personals mitbestimmen kann.

Weitere arbeitsorganisatorische Maßnahmen sind der Abbau von monotonen Tätigkeiten, die Erweiterung des eigenen Tätigkeitsspielraums und das Übertragen von Verantwortung.

Psychologische Arbeitsplatzgestaltung

Die psychologische Arbeitsplatzgestaltung umfasst die technischen und organisatorische Maßnahmen, die die persönliche Weiterentwicklung des Mitarbeiters fördern sollen. Das Ziel besteht darin, die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Mitarbeiters langfristig zu erhalten. Die Maßnahmen können sich auf die Arbeitsplatzumgebung, die Arbeitszeit, die Arbeitsmittel oder den Arbeitsplatz an sich beziehen.

Work-Life-Balance

Das private Leben mit der beruflichen Tätigkeit in Einklang zu bringen, gewinnt in unserer Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Ein Unternehmer kann einem Arbeitnehmer auf vielen Wegen entgegenkommen.

Beispiele für eine bessere Work-Life-Balance

  • Der Unternehmer erteilt dem Mitarbeiter die Zusage, in einem Home-Office zu arbeiten.
  • Das Unternehmen richtet eine Spielecke ein, in der die Kinder betreut werden, während Mutter oder Vater arbeiten.
  • Das Unternehmen führt eine flexible Arbeitszeitregelung ein.

Übungsfragen

#1. Was soll die Humanisierung der Arbeit bewirken?

#2. Welche Maßnahme sollte zur Humanisierung der Arbeit beitragen?

#3. Welcher Faktor wirkt sich unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht auf die Humanisierung der Arbeit aus?

#4. Welche arbeitsorganisatorische Maßnahme stellt keine Unterstützung der Humanisierung der Arbeit dar?

#5. Was wird unter Work-Life-Balance verstanden?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Arten der Arbeit

Arten der Arbeit

Der Produktionsfaktor Arbeit kann in dispositive und ausführende Arbeit unterteilt werden. Gemeinsam mit dem Boden und dem Kapital stellt die … weiterlesen >>

Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit - Einkunftsarten im Überblick

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit fallen unter die sieben Einkunftsarten nach § 2 Abs. 1 EStG, welche in Deutschland der Einkommensteuerpflicht … weiterlesen >>

Dispositiver Faktor: Betriebliche Produktionsfaktoren

Dispositiver Faktor

Der dispositive Faktor hat die Aufgabe, die Elementarfaktoren ausführende Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe miteinander zu kombinieren. Die produktive Verbindung der … weiterlesen >>

Taylorismus: Vereinfacht dargestellt

Taylorismus

Der Taylorismus verfolgt das Unternehmensziel, einen möglichst wirtschaftlichen Betriebsablauf zu gewährleisten. Die Idee kommt von dem US-Amerikaner Frederick Winslow Taylor … weiterlesen >>

Arbeitsleistung: Leistungsfähigkeit und Leistungswille

Arbeitsleistung

Die Arbeitsleistung wird definiert durch die Leistung, die durch Arbeit erbracht wird. Arbeitsleistung ist in Mengen- und Zeiteinheiten messbar. Die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.