BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Produktionsfaktoren » Taylorismus

Taylorismus

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Taylorismus verfolgt das Unternehmensziel, einen möglichst wirtschaftlichen Betriebsablauf zu gewährleisten. Die Idee kommt von dem US-Amerikaner Frederick Winslow Taylor (1856 – 1915). Taylor wollte die Arbeitsabläufe eines Unternehmens durch eine bessere Planung des Managements erreichen. Sein besonderes Anliegen bestand darin, die geistig anspruchsvollen Tätigkeiten von den einfachen Arbeiten abzugrenzen.

In dieser Lektion wird der Taylorismus behandelt. Nachdem du die Ziele von Taylor kennengelernt hast, wirst du über die Umsetzung und die Folgen des Taylorismus informiert. Abschließend kommen die Kritiker zu Wort. Um dein Wissen zu vertiefen, beantworte zum Schluss der Ausführungen die fünf Übungsfragen.

Taylorismus: Vereinfacht dargestellt
Taylorismus: Vereinfacht dargestellt

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Taylorismus wichtig?
  • Zielvorstellungen des Taylorismus
  • Taylorismus in der Praxis
  • Folgen des Taylorismus
  • Kritik am Taylorismus
  • Übungsfragen

Warum ist der Taylorismus wichtig?

Die Forderung Taylors, die geistig anspruchsvollen Tätigkeiten von den einfachen Arbeiten abzugrenzen, werden heute in vielen Unternehmen dadurch erfüllt, dass es den dispositiven Faktor und die ausführende Arbeit gibt. Für die dispositive Arbeit ist die Unternehmensführung zuständig. Mittels Leitungs-, Planungs- und Organisationsaufgaben soll die ausführende Arbeit dahingehend gesteuert werden, dass sie möglichst produktiv ist.

Zielvorstellungen des Taylorismus

Frederick Winslow Taylor vertrat die Ansicht, dass sich die von einem Unternehmer geforderte Effizienz nur ergeben konnte, wenn die Arbeit spezialisiert wird. Demzufolge strebt der Taylorismus einen hohen Grad von Arbeitsteilungen an. Das Prinzip der Arbeitsteilung hat auch heute noch Bestand.

Beispiel
In vielen Unternehmen gelten die innerbetriebliche und die überbetriebliche Arbeitsteilung. Die innerbetriebliche Arbeitsteilung teilt einen Produktionsprozess in mehrere Phasen auf. Am Fließband eines Autoherstellers ist ein Mitarbeiter für den Einbau der Türen zuständig, während sein Kollege sich um den Motor kümmert.

Überbetrieblich findet die Arbeitsteilung statt, wenn das Autohaus die Reifen für die Autos von einem Zulieferbetrieb bekommt.

Die Arbeitsteilung findet auch auf internationaler Ebene statt. Ein Land liefert Getreide, ein anderes Öl und aus einem weiteren Land kommen Oliven.

Ein weiterer Gedanke Taylors wurde mit der Zeitbeobachtung eingeführt. Jede betriebliche Tätigkeit wurde auf ihren zeitlichen Umfang geprüft. Anschließend sollte ein Weg gefunden werden, die Zeit zu optimieren.

Taylor schlug vor, das Arbeitspensum für jeden Mitarbeiter individuell festzulegen und den Arbeiter zu belohnen, wenn er dieses Pensum erreicht hatte.

Taylorismus in der Praxis

Zunächst sollte ermittelt werden, wie ein Arbeitsvorgang optimiert werden kann. Hierbei kam es Taylor nicht allein auf den Arbeitsvorgang an. Ihm war es wichtig, dass der Arbeiter für seine Tätigkeit auch entsprechend entlohnt wurde.

Nachdem das Arbeitspensum des Arbeiters feststand, sollte er täglich die gleiche Arbeit abliefern. Schaffte er es, wurde er mit mehr Geld belohnt. Schaffte er das Pensum des Vortages nicht, wurde er mit einem Lohnabzug bestraft.

Folgen des Taylorismus

Die Folgen des Taylorismus sind insbesondere an zwei Beispielen zu erkennen:

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die amerikanische Wirtschaft eine Leistungssteigerung, weil Taylors Ideen streng umgesetzt wurden.
  • 1909 erreichte Henry Ford mit seinen Modellen »Ford T« und »Tin Lizzy« einen Marktanteil von über 50 %. Die Befürworter Taylors sahen den Grundstein hierfür in der Arbeitsteilung, die Ford bei der Fließbandproduktion eingeführt hatte.

Kritik am Taylorismus

Die Kritiker des Taylorismus führten vor allem einen Punkt an: Wird die Arbeit in mehrere Schritte aufgeteilt, fühlt sich jeder Arbeiter für einen Schritt verantwortlich. Für die Lösung von Problemen sah sich niemand zuständig. Auf Dauer führen monotone Tätigkeiten zur Unzufriedenheit, da dem Arbeiter die Fähigkeit abgenommen wird, eigenständig über seine Arbeit nachzudenken. In der Folge führt dies zu unmotivierten Mitarbeitern.

Übungsfragen

#1. Welches Ziel soll mit dem Taylorismus erreicht werden?

#2. Welcher Faktor interessierte Taylor besonders?

#3. Welche Maßnahme ist nicht auf den Taylorismus zurückzuführen?

#4. Taylor wollte als ersten Schritt die Arbeitsvorgänge optimieren. Welchen Anreiz sollte der Arbeiter bekommen, wenn er gute Arbeit leistet?

#5. Was bemängeln die Kritiker am Taylorismus?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Bereiche mit Einfluss auf die Humanisierung der Arbeit

Humanisierung der Arbeit

Humanisierung der Arbeit ist ein zusammenfassender Begriff für die Verbesserung von Arbeitsinhalten und Arbeitsbedingungen. Das Ziel der Maßnahme soll darauf … weiterlesen >>

Dispositiver Faktor: Betriebliche Produktionsfaktoren

Dispositiver Faktor

Der dispositive Faktor hat die Aufgabe, die Elementarfaktoren ausführende Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe miteinander zu kombinieren. Die produktive Verbindung der … weiterlesen >>

Arten der Arbeit

Arten der Arbeit

Der Produktionsfaktor Arbeit kann in dispositive und ausführende Arbeit unterteilt werden. Gemeinsam mit dem Boden und dem Kapital stellt die … weiterlesen >>

Leistungslohn: Lohnformen (Zeitlohn, Leistungslohn & Beteiligungslohn) im Vergleich

Leistungslohn

Der Leistungslohn beschreibt eine Art des Entgeltes, bei der die Höhe der Entlohnung von der individuellen Leistung der Arbeitnehmer abhängt. … weiterlesen >>

Produktionsfaktoren: Unterteilung von Produktionsfaktoren

Produktionsfaktoren

Allgemein werden unter Produktionsfaktoren alle Mittel verstanden, die Unternehmen benötigen, um ihre Produkte herzustellen. Dabei sind materielle Faktoren ebenso gemeint … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.