BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Außenfinanzierung » Hybridanleihe

Hybridanleihe

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Hybridanleihen sind verzinsliche Wertpapiere, die sowohl Eigenschaften von Anleihen als auch von Aktien aufweisen. Die Laufzeit kann unbegrenzt sein, und auch der Zinssatz liegt sehr hoch.

In diesem Kapitel erläutern wir dir, was eine Hybridanleihe ausmacht und welche Bedeutung sie hat. Ebenso stellen wir die Vor- und Nachteile dieser Art von Wertpapier gegenüber. Anschließend kannst du unsere Übungsaufgaben nutzen, um dein Wissen zu Hybridanleihen zu überprüfen.

Hybridanleihe: Eigenschaften im Überblick
Hybridanleihe: Eigenschaften im Überblick

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Welche Bedeutung haben Hybridanleihen?
  • Was versteht man unter Hybridanleihen?
  • Vorteile und Nachteile von Hybridanleihen
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Welche Bedeutung haben Hybridanleihen?

Hybridanleihen bieten für Unternehmen die Möglichkeit sich zusätzliches Kapital zu beschaffen. Für den Anleger sind sie interessant, da sie meist einen vergleichsweise hohen Zinssatz bieten. Allerdings sind sie auch mit einem gewissen Risiko behaftet, weshalb sie nicht allzu häufig von Anlegern nachgefragt werden.

Was versteht man unter Hybridanleihen?

Eine Hybridanleihe zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl Eigenschaften von Aktien als auch von Anleihen aufweisen kann. Die Laufzeiten von Hybridanleihen sind sehr langfristig ausgelegt und können sogar unbegrenzt sein. Gleichzeitig hat der Emittent das Recht, die Anleihe nach einer bestimmten Mindestlaufzeit vorzeitig zu kündigen.

Die Ertragszahlungen sind an bestimmte Voraussetzungen, wie den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens, gekoppelt, wodurch sie auch ausgesetzt oder zeitlich verschoben werden können.

Der vergleichsweise hohe Zinssatz für Hybridanleihen ergibt sich aus dem Risiko der starken Kursschwankungen, was durch den Zinsaufschlag ausgeglichen werden soll. Durch die lange Laufzeit der Hybridanleihe wird das daraus eingenommene Kapital in der Bilanz des ausgebenden Unternehmens wie Eigenkapital behandelt, da es dem Unternehmen quasi nicht nur zeitlich begrenzt zur Verfügung steht.

Vorteile und Nachteile von Hybridanleihen

Vorteile:

  • hohe Zinssätze im Vergleich mit anderen Möglichkeiten der Geldanlage
  • an der Börse handelbar
  • eingenommenes Kapital steht dem Unternehmen langfristig zur Verfügung
Nachteile:

  • lange Laufzeiten
  • keine fest vereinbarten Erträge für den Anleger
  • Ertragszahlungen können ausfallen oder verschoben werden
  • vorzeitiges Kündigungsrecht nur auf Seite des Emittenten
  • geringe Auswahl

Übungsfragen

 

#1. Was versteht man unter einer Hybridanleihe?

#2. Was gilt als eine der markantesten Eigenschaften von Hybridanleihen?

#3. “Hybridanleihen sind für Anleger oft uninteressant, da die Zinssätze sehr niedrig sind.” – Diese Aussage ist:

#4. “Das Risiko bei Hybridanleihen ist im Allgemeinen sehr gering.” – Diese Aussage ist:

#5. “Die Ertragszahlungen bei Hybridanleihen können ausgesetzt oder verschoben werden, da sie an gewisse Voraussetzungen, beispielsweise den Gewinn des Unternehmens, gekoppelt sind.” – diese Aussage ist:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Namensschuldverschreibungen: Vergleich zu Aktien

Namensschuldverschreibung

Namensschuldverschreibungen beschreiben verzinsliche Wertpapiere, bei denen nur der namentlich genannte Besitzer des Wertpapiers Ansprüche als Gläubiger geltend machen kann. In … weiterlesen >>

Optionsanleihe: Formen von Anleihen

Optionsanleihe

Die Optionsanleihe ist eine Sonderform der Anleihe, bei der neben dem Recht auf Zinszahlungen dem Inhaber weitere Optionsrechte eingeräumt werden. … weiterlesen >>

Wandelschuldverschreibung - Arten von Mezzaninkapital: Stille Beteiligung, Genussscheine, Wandel- und Optionsanleihen & Nachrangdarlehen

Wandelanleihe

Eine Wandelschuldverschreibung bzw. Wandelanleihe bezeichnet eine Anleihe, die neben dem Anspruch auf Zinszahlungen und der Rückzahlung des Nennwerts auch ein … weiterlesen >>

Zerobond

Zerobond

Bei einem Zerobond handelt es sich um ein Wertpapier, welches während der Laufzeit nicht verzinst wird. Die Rendite ist erst … weiterlesen >>

Arten von Genussscheinen

Genussscheine

Mit einem Genussschein können sich Anleger einen Anspruch auf die Ausschüttung eines Anteils am jährlichen Unternehmensgewinn sichern. Das Unternehmen erhält … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.