BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Eigenkapital

Eigenkapital

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eigenkapital ist jener Teil des Kapitals eines Unternehmens, welcher das Reinvermögen darstellt. Errechnet wird es durch den Überschuss des Vermögens über die Schulden. Durch die Eigenfinanzierung des Unternehmens oder durch das Belassen des entstandenen Gewinns im Unternehmen entsteht Eigenkapital, welches in der Bilanz stets auf der Seite der Passiva aufgeführt wird. Innerhalb des Unternehmens erfüllt das Eigenkapital zahlreiche Funktionen, so dient es etwa als Haftungsgrundlage gegenüber Gläubigern.

In der folgenden Lektion erfährst du, welche Posten der Begriff des Eigenkapitals umfasst und welche Funktionen sie innerhalb eines Unternehmens haben. Ganz unten findest du außerdem zahlreiche hilfreiche Übungsaufgaben zum Thema Eigenkapital.

Englisch: equity | equity capital

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist Eigenkapital wichtig?
  • Was ist Eigenkapital?
    • Vorteile und Nachteile eines hohen Eigenkapitalanteils
    • Funktionen des Eigenkapitals
  • Arten des Eigenkapitals
  • Übungsfragen

Warum ist Eigenkapital wichtig?

Das Eigenkapital verfolgt den essenziellen Gedanken, den Unternehmenszweck erfüllen zu können. Es steht dem Unternehmen unbefristet zur Verfügung und ist keiner Verzinsung unterworfen.

Was ist Eigenkapital?

Eigenkapital ist jener Teil des gesamten Kapitals eines Unternehmens, das weder Fremdkapital noch Rechnungsabgrenzungsposten darstellt. Es wird von dem Unternehmen oder den Gesellschaftern selbst zugeführt oder durch entstandene Gewinne gebildet. Eigenkapital entsteht nicht nur durch Zufügen von Vermögen, sondern umfasst auch die Immobilien des Unternehmens.

Das Eigenkapital unterliegt somit auch dem unternehmerischen Risiko und wird durch entstandene Verluste gegebenenfalls verkleinert.

Die Berechnung des Eigenkapitals erfolgt durch Ermittlung des Überschusses des Vermögens über die Schulden eines Unternehmens. Wenn einzelne Bilanzposten an dieser Stelle zu hoch oder zu niedrig angesetzt werden, vergrößert oder verringert sich das bilanzierte Eigenkapital. Erst wenn das Unternehmen liquidiert wird, ist es möglich, die genaue Höhe des Eigenkapitals zu ermitteln.

Merkmale des Eigenkapitals:

  • unbefristet
  • keine Verzinsung
  • keine feste Laufzeit
  • kein Anspruch auf Rückzahlung durch den Kapitalgeber
  • hat gegenüber dem Fremdkapital Nachrang, wird bei Liquidation des Unternehmens als Letztes an Eigenkapitalgeber ausbezahlt
  • haftet gegenüber Gläubigern
  • Eigenkapitalgeber erhalten als Eigentümer hohe Entscheidungsgewalt und Mitwirkungsrechte innerhalb des Unternehmens

Im Gegensatz dazu wird das Fremdkapital dem Unternehmen von Dritten zur Verfügung gestellt. Es ist meist befristet und fest verzinst. Dem Fremdkapitalgeber entstehen durch die Finanzierung keine Mitwirkungs- und Kontrollrechte und keine Erfolgsbeteiligung.

Vorteile und Nachteile eines hohen Eigenkapitalanteils

Das Bilden von hohen Eigenkapitalanteilen bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.

Vor- und Nachteile des Eigenkapitals im Überblick:

Vorteile:

  • Gefahr der Überschuldung wird verringert
  • Keine Zinszahlungen
  • Keine Tilgungszahlungen
  • Finanzielle Unabhängigkeit des Unternehmens
  • Ermöglicht dem Unternehmen höhere Gewinne
  • Unternehmen mit hohen Eigenkapitalquoten erhalten oft günstigere Kredite
Nachteile:

  • Eigenkapitalgeber hat Mitbestimmungsrecht
  • Ausschüttungen vermindern das Ergebnis des Unternehmens
  • Höheres persönliches Risiko der Unternehmer
  • An Eigenkapitalgeber muss gegebenenfalls eine Risikoprämie ausbezahlt werden
Beispiel
Das Unternehmen X verfügt über eine enorm hohe Eigenkapitalquote. Dieser Anteil erhöht die Bonität des Unternehmens, da eine hohe Liquidität vorhanden ist. Das Unternehmen erhält bei der Bank somit sehr gute Kreditkonditionen.

Funktionen des Eigenkapitals

Eigenkapital erfüllt – je nach Form des Unternehmens – zahlreiche wichtige Funktionen.

Funktionen des Eigenkapitals im Überblick:

  • Gründungsfunktion: Vor allem bei der Unternehmensgründung ist das Eigenkapital von großer Wichtigkeit. Damit können Investitionen getätigt und der Geschäftsbetrieb aufgenommen werden
  • Haftungsfunktion: Gegenüber den Gläubigern haftet das Eigenkapital und dient so als Gläubigerschutz
  • Finanzierungsfunktion: Ein hoher Eigenkapitalanteil ermöglicht dem Unternehmen im Normalfall bessere Konditionen bei der Gewährung eines Kredites
  • Verlustabsorptionsfunktion: Verluste können durch Eigenkapital abgefedert werden
  • Risikoabdeckungsfunktion: Der Eigenkapitalanteil hat Einfluss darauf, wie hoch die maximal tragbaren Verluste eines Unternehmens sind
  • Bemessungsfunktion der Gewinnverteilung: An der Höhe das durch sie aufgebrachten Eigenkapitals orientiert sich die Ausschüttungsquote des Gewinns an Kapitalgeber
  • Repräsentationsfunktion: Der Anteil des Eigenkapitals am gesamten Kapital hat einen hohen Werbeeffekt. Je höher der Eigenkapitalanteil, desto höher ist die Bonität eines Unternehmens einzustufen
  • Herrschaftsfunktion: je höher das Eigenkapital, desto höher ist das Mitspracherecht der Kapitalgeber
Beispiel
Der Eigenkapitalgeber E bringt einen hohen Anteil an Eigenkapital in das Unternehmen mit. Das Eigenkapital begründet auch das Eigentum am Unternehmen in demselben Umfang und ermöglicht E ein hohes Mitspracherecht.

Arten des Eigenkapitals

Die verschiedenen Arten des Eigenkapitals sind in § 266 Abs. 2 HGB (Handelsgesetzbuch) verankert.

Mögliche Bilanzposten des Eigenkapitals:

  • Gezeichnetes Kapital: Bestimmte juristische Personen (wie etwa Kapitalgesellschaften) sind verpflichtet, bei Unternehmensgründung Eigenkapital als Stammeinlage einzubringen. Diese Einlage und alle späteren Kapitalerhöhungen ergeben das gezeichnete Kapital.
  • Kapitalrücklagen: Diese werden als Sicherheit und finanzielle Reserve für einen späteren Zeitpunkt zurückgelegt
  • Gewinnrücklagen: Sie beinhalten satzungsmäßige Rücklagen, gesetzliche Rücklagen, Rücklagen für Unternehmensteile und sonstige Rücklagen
  • Gewinnvortrag oder Verlustvortrag: wird aus dem Gewinn oder Verlust des Vorjahres gebildet
  • Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag: ist der unternehmerische Gewinn nach Abzug aller anfallenden Steuern

Diese soeben aufgezählten Bilanzposten werden alle als Eigenkapital auf der Seite der Passiva in der Bilanz des Unternehmens ausgewiesen. Weitere Bilanzposten im Rahmen der Passive sind Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten.

Eigenkapital
Eigenkapital

Übungsfragen

#1. Was bildet das Gegenstück zum Eigenkapital?

#2. Welche ist eine der Funktionen des Eigenkapitals?

#3. Welches ist kein möglicher Bilanzposten des Eigenkapitals?

#4. Wo sind die Arten des Eigenkapitals rechtlich verankert?

#5. Welche Form der Gewinnrücklagen gibt es nicht?

#6. Welcher ist einer der Nachteile einer hohen Eigenkapitalquote?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Kapitalkosten

Kapitalkosten

Kapitalkosten setzen sich aus den Kosten für das Eigenkapital und das Fremdkapital zusammen. Das betriebliche Kapital besteht aus den beiden … weiterlesen >>

Fremdkapital in der Bilanz

Fremdkapital

Fremdkapital ist jener Teil des Kapitals, der durch Dritte (Gläubiger) in das Unternehmen eingebracht wird und bezeichnet die Schulden (Verbindlichkeiten … weiterlesen >>

Eigenkapital Unterteilung: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen, Gewinnvortrag / Verlustvortrag & Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

Gezeichnetes Kapital

Gezeichnetes Kapital ist nach § 272 Abs. 1 HGB (Handelsgesetzbuch) das Kapital, auf das die Haftung der Gesellschafter in Bezug … weiterlesen >>

Kapitalrücklagen in der Bilanz

Kapitalrücklagen

Kapitalrücklagen sind neben dem Gezeichneten Kapital, den Gewinnrücklagen, dem Gewinnvortrag und dem Jahresüberschuss Bestandteil des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft. Zu den … weiterlesen >>

Fremdkapitalquote: Beispiel

Fremdkapitalquote

Die Fremdkapitalquote ist der Anteil des Fremdkapitals am gesamten Kapital. Als betriebswirtschaftliche Kennzahl stellt die Fremdkapitalquote das prozentuale Verhältnis zwischen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.