BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Außenfinanzierung

Außenfinanzierung

Akzeptkredit: Mittel- und kurzfristige Fremdfinanzierung

Akzeptkredit

Bei einem Akzeptkredit kommt es zu einem Wechselgeschäft zwischen dem Kreditnehmer und der Bank. Damit weicht diese Art des Kredites … weiterlesen >>

Asset Backed Securities (ABS)

Asset-Backed-Securities (ABS)

Asset Backed Securities sind Forderungen, die gebündelt an ein Finanzierungsunternehmen verkauft wurden und von diesem als festverzinsliche Wertpapiere emittiert, also … weiterlesen >>

Außenfinanzierung: Fremdfinanzierungsformen

Außenfinanzierung

Bei der Außenfinanzierung handelt es sich um eine Marktfinanzierung, bei der das Kapital von außen über den Kapitalmarkt auf die … weiterlesen >>

Avalkredit: Mittel- und kurzfristige Fremdfinanzierung

Avalkredit

Beim Avalkredit stehen sich der Avalgeber und der Avalnehmer als Vertragspartner gegenüber. Anders als bei einem herkömmlichen Kredit zahlt der … weiterlesen >>

Commercial Paper

Commercial Paper

Commercial Paper bezeichnet eine kurzfristige Schuldverschreibung, die oft von großen börsennotierten Unternehmen ausgegeben wird. So können sich die Unternehmen kurzfristig … weiterlesen >>

Diskontkredit

Diskontkredit

Ein Diskontkredit beschreibt einen Kredit mit kurzer Laufzeit, der einem Unternehmen durch eine Bank gewährt wird, indem das Kreditinstitut einen … weiterlesen >>

Abwicklung des Dokumentenakkreditivs

Dokumentenakkreditiv

Bei einem Dokumentenakkreditiv handelt es sich um eine vertraglich festgelegte Zahlungsverpflichtung einer Bank. Diese wird im Auftrag, für Rechnung und … weiterlesen >>

Einlagefazilität

Einlagefazilität

Die Einlagefazilität gehört zu den geldpolitischen Instrumenten der Zentralbank. Den Geschäftsbanken wird es hierdurch ermöglicht, ihre Liquiditätsüberschüsse über Nacht bei … weiterlesen >>

Factoring: Funktionsweise & Ablauf

Factoring

Factoring bedeutet, dass der Gläubiger einer Schuld seine Forderung unmittelbar durchsetzen kann. Hierzu wendet er sich an einen Factoring-Anbieter, an … weiterlesen >>

Floating Rate Notes

Floating Rate Note

Der Begriff Floating Rate Note bezeichnet eine mittel- bis langfristige Anleihe, deren Verzinsung während der Laufzeit regelmäßig angepasst wird. In … weiterlesen >>

Forfaitierung: Ablauf als Schema

Forfaitierung

Forfaitierung stellt einen Forderungsverkauf dar, insbesondere an Kunden mit Sitz im Ausland. Die Ankäufer dieser Forderungen (Forfaiteure) sind in der … weiterlesen >>

Arten der Fremdfinanzierung

Fremdfinanzierung

Die Fremdfinanzierung beschreibt die Kapitalbeschaffung eines Unternehmens bei externen Gläubigern. Sie ist das Gegenteil der Eigenfinanzierung. In diesem Kapitel erfährst … weiterlesen >>

Fremdkapitalzinsen: Finanzielle Mittel im Fremdkapital

Fremdkapitalzinsen

Fremdkapitalzinsen beschreiben die Zinsen, die für das Fremdkapital im Unternehmen zu zahlen sind. Dazu gehören beispielsweise Zinsen für Kredite, Schuldscheindarlehen … weiterlesen >>

Arten von Genussscheinen

Genussscheine

Mit einem Genussschein können sich Anleger einen Anspruch auf die Ausschüttung eines Anteils am jährlichen Unternehmensgewinn sichern. Das Unternehmen erhält … weiterlesen >>

Gesellschafterdarlehen im Insolvenzfall

Gesellschafterdarlehen

Im Normalfall gelten die Einlagen der Gesellschafter als Eigenkapital des Unternehmens. Allerdings haben die Gesellschafter auch die Möglichkeit, dem Unternehmen … weiterlesen >>

Gewinnschuldverschreibung: Formen von Anleihen

Gewinnschuldverschreibung

Eine Gewinnschuldverschreibung bietet neben einem fest vereinbarten Zinssatz zusätzlich den Anspruch auf einen bestimmten Teil des Reingewinns des Unternehmens. Dieses … weiterlesen >>

Hauptrefinanzierungsgeschäft

Hauptrefinanzierungsgeschäft

Das Hauptrefinanzierungsgeschäft gilt als wichtigstes geldpolitisches Instrument der Europäischen Zentralbank. Die EZB nutzt dieses Mittel im Rahmen der Offenmarktpolitik, um … weiterlesen >>

Hybridanleihe: Eigenschaften im Überblick

Hybridanleihe

Hybridanleihen sind verzinsliche Wertpapiere, die sowohl Eigenschaften von Anleihen als auch von Aktien aufweisen. Die Laufzeit kann unbegrenzt sein, und … weiterlesen >>

Kontokorrentkredit: Kreditrahmen beim Girokonto

Kontokorrentkredit

Der Kontokorrentkredit bietet eine vertraglich zugesicherte Überziehungsmöglichkeit des Kontos. So können kurzfristige Liquiditätsengpässe überwunden werden. In diesem Kapitel erfährst du, … weiterlesen >>

Kundenkredit: Anzahlung vor Leistung

Kundenkredit

Der Kundenkredit bezeichnet die vertraglich vereinbarte finanzielle Vorleistung eines Abnehmers durch Zahlung des vereinbarten Kaufpreises oder Teilen davon, bevor die … weiterlesen >>

Lieferantenkredit: Beispiel

Lieferantenkredit

Ein Lieferantenkredit kennzeichnet sich dadurch, dass der Bezieher der Ware nicht sofort zu bezahlen braucht. Der Lieferant gewährt seinem Kunden … weiterlesen >>

Lombardkredit

Lombardkredit

Von einem Lombardkredit spricht man, wenn für die Gewährung eines kurz- bis mittelfristigen Kredits Sicherheiten in Form einer Verpfändung von … weiterlesen >>

Mengentender vs. Zinstender

Mengentender

Mengentender gehört zu den Tenderverfahren, die eine Zentralbank in der Offenmarktpolitik anwende. Hierbei legt die Zentralbank den Zinssatz fest, zu … weiterlesen >>

Mezzaninkapital

Mezzaninkapital

Mezzaninkapital bezeichnet Kapital, bei dem es sich rechtlich und wirtschaftlich um eine befristete Mischform zwischen Eigenkapital und Fremdkapital handelt. Abgeleitet … weiterlesen >>

Nachrangdarlehen: Arten von Mezzaninkapital

Nachrangdarlehen

Ein Nachrangdarlehen beschreibt einen Kredit, der Unternehmen oder Privatpersonen gewährt werden kann und der im Falle einer Insolvenz des Kreditnehmers … weiterlesen >>

Namensschuldverschreibungen: Vergleich zu Aktien

Namensschuldverschreibung

Namensschuldverschreibungen beschreiben verzinsliche Wertpapiere, bei denen nur der namentlich genannte Besitzer des Wertpapiers Ansprüche als Gläubiger geltend machen kann. In … weiterlesen >>

Optionsanleihe: Formen von Anleihen

Optionsanleihe

Die Optionsanleihe ist eine Sonderform der Anleihe, bei der neben dem Recht auf Zinszahlungen dem Inhaber weitere Optionsrechte eingeräumt werden. … weiterlesen >>

Partiarisches Darlehen - Beteiligungsformen

Partiarisches Darlehen

Von einem partiarischen Darlehen spricht man, wenn sich ein Unternehmen von einem Gläubiger Geld in Form eines Darlehens Geld leiht … weiterlesen >>

Personalkredit: Kriterien zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit

Personalkredit

Ein Personalkredit beschreibt ein Darlehen, welches aufgrund der Bonität einer Person vergeben wird. Eine Besicherung des Kredites ist in der … weiterlesen >>

Personalsicherheiten

Personalsicherheiten

Personalsicherheiten sind eine Unterform der Kreditsicherheiten. Kreditsicherheiten dienen dem Schutz eines Kreditgebers, wenn ein Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen aus einem Kreditvertrag … weiterlesen >>

Realsicherheiten

Realsicherheiten

Real- oder Sachsicherheiten sind eine konkretere Form der Kreditsicherheiten. Sie sichern einem Kreditgeber das dingliche Recht an einem Vermögensgegenstand zu, … weiterlesen >>

Reverse Factoring

Reverse Factoring

Das Reverse Factoring beschreibt eine besondere Form des Factoring, bei dem ein Unternehmen in seiner Form als Kunde das Factoring … weiterlesen >>

Sale-and-lease-back

Sale-and-Lease-Back

Beim Sale-and-lease-back-Verfahren können sich Unternehmen frisches Kapital verschaffen, indem sie Gegenstände des Anlagevermögens verkaufen und gleich im Anschluss wieder mieten. … weiterlesen >>

Schuldscheindarlehen

Schuldscheindarlehen

Ein Schuldscheindarlehen ist ein langfristiger und großvolumiger Kredit, welcher von Banken, Versicherungen oder anderen Kapitalgebern an Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen … weiterlesen >>

Schuldverschreibung

Schuldverschreibung

Mit einer Schuldverschreibung können sich Unternehmen zusätzliches Kapital über eine mittel- bis langfristige Dauer zu einem festgelegten Zinssatz beschaffen. Wir … weiterlesen >>

Spitzenrefinanzierungsfazilität

Spitzenrefinanzierungsfazilität

Bei der Spitzenrefinanzierungsfazilität gibt eine Zentralbank Geschäftsbanken die Möglichkeit, mit einem kurzfristigen Kredit die Liquidität zu steigern. Im europäischen Währungsraum … weiterlesen >>

Wandelschuldverschreibung - Arten von Mezzaninkapital: Stille Beteiligung, Genussscheine, Wandel- und Optionsanleihen & Nachrangdarlehen

Wandelanleihe

Eine Wandelschuldverschreibung bzw. Wandelanleihe bezeichnet eine Anleihe, die neben dem Anspruch auf Zinszahlungen und der Rückzahlung des Nennwerts auch ein … weiterlesen >>

Zerobond

Zerobond

Bei einem Zerobond handelt es sich um ein Wertpapier, welches während der Laufzeit nicht verzinst wird. Die Rendite ist erst … weiterlesen >>

Zinstender vs Mengentender

Zinstender

Zinstender ist eines von zwei Tenderverfahren. Die Tenderverfahren werden angewendet, wenn eine Geschäftsbank sich Geld von der Zentralbank leiht. Die … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Abzahlungsdarlehen

Abzahlungsdarlehen

Bei dem Abzahlungsdarlehen erfolgt die Rückzahlung über eine konstante Tilgungsrate. Deshalb wird für den Begriff Abzahlungsdarlehen auch das Synonym Tilgungsdarlehen … weiterlesen >>

Nominalzins: Unterschied zwischen Nominalzins und effektiver Jahreszins

Nominalzins

Der Nominalzins ist ein Zinsangabe und dient als Berechnungsgrundlage. Mit Festlegung des Nominalzinses bestimmt ein Darlehensgeber, wie hoch die Gebühr … weiterlesen >>

Disagio bei Darlehen

Disagio

Das Disagio bezeichnet im Finanzwesen den Abschlag von einem Nennwert. Es wird meist als Prozentsatz angegeben und hat hauptsächlich für … weiterlesen >>

Die 4 Geldmengen: M0, M1, M2, M3

Geldmenge

Die Geldmenge ist der komplette Geldbestand einer Volkswirtschaft. Mit dem Geldbestand sind das Bargeld und das Buchgeld gemeint, das sich … weiterlesen >>

Nennwert: Unterschied zwischen Nennwert und Kurswert einer Aktie

Nennwert

Mit dem Nennwert wird der Wert einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers festgelegt. Darüber hinaus drückt der Nennwert auch den … weiterlesen >>

Mortgage-backed Securities

Mortgage Backed Security

Mortgage Backed Securities, kurz: MBS, sind Anleihen, die dem Inhaber Zins- und Tilgungszahlungen versprechen, welche durch Zahlungen aus grundpfandrechtlich gesicherten … weiterlesen >>

Refinanzierungsrisiko: Abmilderung durch Forward-Vereinbarung

Refinanzierungsrisiko

Refinanzierungsrisiko bedeutet, dass ein Unternehmen umgehend liquide Mittel benötigt, diese aber nur zu einem höheren Zinssatz bekommt. Das Finanzierungsrisiko tritt … weiterlesen >>

Pfandrecht: Überblick über Kreditsicherheiten

Pfandrecht

Das Pfandrecht gehört im deutschen Recht zu den Realsicherheiten. Weitere Realsicherheiten sind der Eigentumsvorbehalt, die Sicherungsübereignung, die Sicherungsabtretung und die … weiterlesen >>

Offenmarktgeschäfte

Offenmarktgeschäfte

Offenmarktgeschäfte finden zwischen den Geschäftsbanken und der zuständigen Zentralbank statt. Die für den europäischen Währungsraum zuständige Zentralbank ist die Europäische … weiterlesen >>

Umfinanzierung

Umfinanzierung

Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.