BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Free Cash Flow

Free Cash Flow

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Free Cash Flow (freier Kapitalfluss) besteht aus finanziellen Mitteln, die dem Unternehmen am Ende einer Periode zur freien Verfügung stehen. Das Unternehmen kann den Free Cash Flow nutzen, um Ausschüttungen vorzunehmen oder Dividendenzahlungen zu leisten. Die Mittel können auch für den Rückkauf von Aktien oder zur Rückführung von Fremdkapital verwendet werden.

Du wirst in diesem Beitrag über den Free Cash Flow informiert. Neben der indirekten Methode zur Ermittlung des Free Cash Flow lernst du die direkte Methode kennen. Abschließend erhältst du Informationen darüber, wie der Free Cash Flow in der Praxis angewendet wird. Um dein Wissen zu festigen, kannst du nach der Lektüre vier Fragen zum Free Cash Flow beantworten.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Free Cash Flow wichtig?
  • Die Berechnung des Free Cash Flow
    • Berechnung: indirekte Methode
    • Berechnung: direkte Methode
  • Der Free Cash Flow in der Praxis
  • Übungsfragen

Warum ist der Free Cash Flow wichtig?

Der Free Cash Flow steht dem Unternehmen zur freien Verfügung. Er gibt den Aktionären eines Unternehmens Auskunft über die Dividendenauszahlung, mit der sie rechnen können.

Für Fremdkapitalgeber ist der Free Cash Flow ebenfalls eine interessante Größe. Banken und andere Finanzierungsinstitute sehen in den zur freien Verfügung stehenden Mitteln einen Anhaltspunkt für die Rückzahlungsmöglichkeit von Krediten.

Der Free Cash Flow ist eine zuverlässige Kennzahl. Einem Unternehmen ist es nicht möglich, den Free Cash Flow zu manipulieren, da es sich um tatsächlich gezahlte Geldmittel handelt, die nicht aus der Bilanz genommen werden.

Die Berechnung des Free Cash Flow

Der Free Cash Flow wird ermittelt aus dem Unterschiedsbetrag, der sich aus der operativen Geschäftstätigkeit und dem Cash Flow aus Investitionstätigkeit ergibt. Der Cash-Flow für die Investitionstätigkeit setzt sich aus den Nettoauszahlungen zusammen, die das Unternehmen für Investitionen in das Sachanlagevermögen getätigt hat.

Free Cash Flow: Die Berechnung des Free Cash Flows
Free Cash Flow: Die Berechnung des Free Cash Flows

Die Berechnung des Free Cash Flow ist auf zwei Wegen möglich:

  • indirekte Methode
  • direkte Methode

Berechnung: indirekte Methode

Ausgangsbasis bei der indirekten Methode ist der Jahresüberschuss. Der Free Cash Flow wird durch Rückrechnung ermittelt. Dem Jahresüberschuss sind alle zahlungswirksamen Aufwendungen hinzuzuaddieren. Dies sind z.B. Abschreibungen und Rückstellungen.

Alle nicht zahlungswirksamen Erträge werden vom Jahresüberschuss abgezogen. Zu dieser Größe gehören z.B. Zuschreibungen. Das Ergebnis ist der operative Cash Flow. Um den Free Cash Flow zu erhalten, ist der Cash Flow aus Investitionstätigkeit vom operativen Cash Flow abzuziehen.

Beispiel zur indirekten Berechnung des Free Cash Flow
Das Unternehmen hat einen Jahresüberschuss von 500.000 € erzielt. Abschreibungen wurden in Höhe von 175.000 € getätigt. Der Verkauf von Anlagegegenständen brachte dem Unternehmen sonstige Erträge von 120.000 €. In dem Jahr wurde eine neue Produktionsanlage für 185.000 € gekauft.

Der Free Cash Flow ermittelt sich wie folgt:

Jahresüberschuss500.000 €
+Abschreibungen175.000 €
-sonstige Erträge120.000 €
=operativer Cash Flow555.000 €
-Cash Flow aus Investitionstätigkeit185.000 €
=Free Cash Flow370.000 €

Berechnung: direkte Methode

Für die direkte Ermittlung des Free Cash Flow werden zunächst alle zahlungswirksamen Aufwendungen und Erträge betrachtet. Der operative Cash Flow ermittelt sich durch folgende Rechnung:

    \[ Free~Cash~Flow = zahlungswirksame~Ertr\ddot{a}ge} - zahlungswirksame~Aufwendungen \]

Von dem operativen Cash Flow wird – wie bei der indirekten Methode auch – der Cash Flow aus Investitionstätigkeit abgezogen. Das Ergebnis ist der Free Cash Flow.

Der Free Cash Flow in der Praxis

Der Free Cash Flow wird zur Berechnung des Werts von Finanzanlagen herangezogen. Maßgeblich sind die Dividenden und der Verkaufswert der Aktien.

Wie in der Einleitung schon erwähnt, steht der Free Cash Flow dem Unternehmen zur freien Verfügung. Es können bspw. Anteile zurückgekauft und Dividenden gezahlt werden.

Übungsfragen

#1. Wofür stehen die Mittel aus dem Free Cash Flow zur Verfügung?

#2. Für wen spielt der Free Cash Flow noch eine wichtige Rolle?

#3. Kann der Unternehmer den Free Cash Flow durch Bilanzmanipulationen beeinflussen?

#4. Wofür wird der Free Cash Flow in der Praxis auch verwendet?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Cash Flow: Positiver und negativer Cash Flow

Cash Flow

Der Cashflow beschreibt den Kapitalfluss eines Unternehmens innerhalb einer bestimmten Periode. Mit Unterstützung des Cashflows ermittelt das Unternehmen den Unterschiedsbetrag … weiterlesen >>

Discounted-Cash-Flow-Verfahren

Discounted-Cash-Flow-Verfahren

Der Discounted Cashflow (DCF) stellt einen abgezinsten Zahlungsstrom dar. Das DCF-Verfahren wendet ein Unternehmen an, wenn es eine Unternehmensbewertung vornimmt. … weiterlesen >>

Cash Flow Return on Investment

Cash Flow Return on Investment

Das Cashflow Return on Investment gehört zu den Renditekennzahlen, die ein Unternehmen anwendet, um den Unternehmenswert zu bestimmen. Mit dem … weiterlesen >>

Cash Value Added (CVA)

Cash Value Added

Der Cash Value Added ist eine Berechnungsmethode, die die Unternehmensberatung Boston Consulting Group entwickelt hat. Mit dieser Methode kann ein … weiterlesen >>

Cash Cows: BCG-Matrix

Cash Cow

Der Begriff Cash Cows beschreibt einen bestimmten Produktlebenszyklus in der BCG-Matrix. Die BCG-Matrix wurde von dem Wirtschaftsberatungsunternehmen Boston Consulting Group … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.