Beschäftigungsgrad
Der Beschäftigungsgrad legt das Verhältnis der tatsächlichen Beschäftigung zur Vollbeschäftigung fest. Liegt die Ist-Beschäftigung weit unter der Vollbeschäftigung eines Unternehmens, … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Betriebsmittel
Der Beschäftigungsgrad legt das Verhältnis der tatsächlichen Beschäftigung zur Vollbeschäftigung fest. Liegt die Ist-Beschäftigung weit unter der Vollbeschäftigung eines Unternehmens, … weiterlesen >>
Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer gibt an, wie lange ein Wirtschaftsgut dem Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zur Verfügung steht. Wird ein gebrauchtes … weiterlesen >>
Der Gebrauchswert bestimmt den Wert eines Vermögensgegenstandes zur Erfüllung eines bestimmten Nutzens. Jedes Wirtschaftsgut, das in einem Unternehmen nützlich ist, … weiterlesen >>
Kapazität im betriebswirtschaftlichen Sinne bestimmt das Nutzungspotenzial eines Produktionsfaktors. Kapazität bezieht sich auf die Produktionsfaktoren Boden und Arbeit. Mit der … weiterlesen >>
Die wirtschaftliche Nutzungsdauer legt fest, wie lange ein Vermögensgegenstand dem Unternehmen unter wirtschaftlichen Aspekten zur Verfügung steht. Die wirtschaftliche Nutzung … weiterlesen >>
Technischer Fortschritt ist die Zusammenfassung aller technischen Errungenschaften. Dem technischen Fortschritt wird durch die Herstellung neuer Produkte oder die Anwendung … weiterlesen >>
Der Zeitwert ist identisch mit dem Marktwert, der zu der Bewertung von Vermögensgegenständen und Finanzinstrumenten ermittelt wird. Für die Ermittlung … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Der Begriff Kostenremanenz bezeichnet das Phänomen, des verzögerten Rückgangs der Gesamtkosten bei rückläufiger Beschäftigung. Die entsprechende Kostenkurve kann in Form … weiterlesen >>
Die Arbeitslosenquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die monatlich von der Bundesagentur für Arbeit ermittelt wird. Hiermit wird eine Unterauslastung des … weiterlesen >>
Die Hochkonjunktur („Boom“) ist eine Konjunkturphase im Rahmen des Konjunkturzyklus. Wesentliche Merkmale der Hochkonjunktur sind Vollbeschäftigung, Produktion an den Kapazitätsgrenzen, … weiterlesen >>
Der Keynesianismus ist eine Denkrichtung aus der Volkswirtschaftslehre, welche auf den Nationalökonomen John Maynard Keynes (1883-1946) zurückgeht. Die Theorien des … weiterlesen >>
Zielharmonie bedeutet, dass sich von dem Erreichen eines Ziels positive Effekte auch für andere Ziele ergeben. Für ein Unternehmen hat … weiterlesen >>
Gemeinsam mit den fixen Kosten stellen die variablen Kosten die Gesamtkosten eines Unternehmens, genauer: dessen betriebswirtschaftlicher Kostenrechnung, dar. Variable Kosten … weiterlesen >>
Konjunkturpolitik betreibt ein Staat, wenn er die eigene Volkswirtschaft unterstützen möchte. Die wirtschaftlichen Maßnahmen zielen darauf ab, ein verbessertes Wirtschaftswachstum … weiterlesen >>
Produktionsgüter sind alle Güter, die von einem Erzeuger in einem Produktionsprozess verwendet werden. Gemeinsam mit den Konsumgütern gehören sie zu … weiterlesen >>
Eine Degression ist die relative oder absolute Verringerung einer Größe, während die Bezugsgröße gleichzeitig steigt. Die Degression ist das Gegenteil … weiterlesen >>
Ein Distributor übernimmt die Verantwortung für den direkten Verkauf von Produkten. In seiner Funktion unterstützt er die Vertriebsabteilung eines Unternehmens, … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.