BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele » Ökologische Ziele

Ökologische Ziele

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Steckt ein Unternehmen sich ökologische Ziele, bedeutet dies, dass es umweltbewusst handeln möchte. Die Erreichung der ökologischen Ziele gehört nicht zu den wichtigsten Zielen eines Unternehmens. Um aber dem Gemeinwohl zu dienen und den Klimawandel aufzuhalten, legen viele Unternehmen vom Einkauf bis zum Verkauf einer Ware Wert auf ein grünes Handeln.

In diesem Abschnitt erfährst du, was sich hinter den ökologischen Zielen verbirgt. Wir informieren dich über die ökologischen Ziele eines Unternehmens und erklären dir, wie sich mit der Erreichung der ökologischen Ziele das Unternehmensimage verbessern lässt. Abschließend zeigen wir die, wie das Zielsystem eines Unternehmens aussieht und was ein ökologisches Geschäftskonzept ist. Um dein Wissen zu den ökologischen Zielen zu intensivieren, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: environmental goals | environmental objectives

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du die ökologischen Ziele eines Unternehmens kennen?
  • Was sind die ökologischen Ziele eines Unternehmens?
  • Imageverbesserung durch ökologisches Handeln
  • Ökologische Geschäftskonzepte
  • Wie sieht das Zielsystem eines Unternehmens aus?
    • Ethische Ziele
    • Ökonomische Ziele
    • Soziale Ziele
  • Übungsfragen

Warum solltest du die ökologischen Ziele eines Unternehmens kennen?

Zu den Hauptzielen gehört die Erreichung der ökologischen Ziele für ein Unternehmen nicht. Dies sind die Maximierung des Gewinns und die Stabilität der Liquidität. Trotzdem möchten immer mehr Betriebe auch ihrer Verpflichtung gegenüber der Umwelt nachkommen. Darum nimmt das Setzen von ökologischen Zielen einen immer höheren Stellenwert ein. Hierzu zählt z. B. das bewusste Verzichten auf Ressourcen, die immer knapper werden oder der betriebsinterne Umstieg auf die Verwendung der erneuerbaren Energien.

Was sind die ökologischen Ziele eines Unternehmens?

Die Setzung der ökologischen Ziele kann sehr vielfältig sein. Ein Unternehmen schont beispielsweise die Umwelt dadurch, dass es ausschließlich nachhaltige Materialien verwendet und sich für die Produktion langlebiger Güter entscheidet. Letzteres trägt dazu bei, dass Müll vermieden wird. Auch die Verwendung von weniger Plastik in der Lebensmittelindustrie oder das papierlose Büro gehören zu den Zielen, die sich ein Unternehmen setzt, wenn es ökologisch handeln möchte.

Ein Unternehmen zeigt sein Umweltbewusstsein dadurch, dass es bei dem Vertrieb seiner Produkte auf einen CO2-neutralen Versand achtet und Besprechungen in Form Videokonferenzen durchführt, statt Mitarbeiter aus aller Welt einzufliegen.

Beispiel
Eine Steuerberaterpraxis hat den internen Schriftverkehr von analog auf digital umgestellt. Sowohl die Steuererklärungen als auch die Korrespondenz mit dem Finanzamt werden ausschließlich über den E-Mailverkehr geführt. Dadurch, dass das Unternehmen komplett auf die Verwendung von Papier verzichtet, schont es naturbelassene Ressourcen.

Imageverbesserung durch ökologisches Handeln

Die Verfolgung ökologischer Ziele ist mit einem höheren Kostenaufwand verbunden. Stellt ein Bürobetrieb z. B. den internen Schriftverkehr auf digital um, spart das Unternehmen die Kosten, die es für die Papierbeschaffung aufwendet. Andererseits fallen aber höheren Kosten für die Einrichtung und die Unterhaltung der notwendigen Technik an. So wird z. B. mithilfe eines Dokumentenmanagementsystems das digitale Archivieren und Versenden ermöglicht.

Ein Unternehmen, das ökologisch handeln möchte, akzeptiert den höheren Aufwand, weil sich mit dem umweltbewussten Handeln das Unternehmensimage verbessern lässt. So werden z. B. in einer Steuerberaterkanzlei die Mandanten schnell auf die digitale Arbeitsweise hingewiesen. Verfolgt ein Unternehmen den grünen Ansatz, entscheiden sich mehr Menschen für das Angebot, weil die Schonung der Umwelt und das Aufhalten des Klimawandels einen immer höheren Stellenwert in der Gesellschaft einnimmt.

Ökologische Geschäftskonzepte

Einige Unternehmen haben ein eigenes ökologisches Geschäftskonzept entwickelt. Hierzu zählen z. B. Stromanbieter, die ihre Kunden ausschließlich mit Strom versorgen, der aus erneuerbaren Energien stammt oder die Hersteller eines Niedrig-Energie-Hauses.

Wie sieht das Zielsystem eines Unternehmens aus?

Damit ein Unternehmen keine wichtigen Ziele aus den Augen verliert, installiert es ein Zielsystem.

Dieses setzt sich neben den ökologischen Zielen aus den folgenden Zielen zusammen:

  • Ethische Ziele
  • Ökonomische Ziele
  • Soziale Ziele
Ökologische Ziele
Ökologische Ziele

Ethische Ziele

Ethische Ziele setzt ein Unternehmen sich, um den eigenen Mitarbeitern ein besseres Arbeitsklima zu geben. Neben einer gerechteren Bezahlung unterstützt es die Gesundheitsförderung berücksichtigt die Arbeitnehmerinteressen. Ein Unternehmen verfolgt aber auch ein ethisches Ziel, wenn es den Lärm der Produktion drosselt, um Anwohnerinteressen gerecht zu werden.

Ökonomische Ziele

Ökonomische Ziele hat ein Unternehmen vor Augen, wenn es sich für die Maximierung des Gewinns und eine ausreichende Liquidität kümmert. Dies sollte im Fokus jedes Unternehmens stehen, weil sich aus einer schlechten Liquiditätslage schnell eine Insolvenz ergeben kann.

Soziale Ziele

Bei den sozialen Zielen sind – ebenso wie bei den ethischen Zielen – die Mitarbeiter der entscheidende Faktor. Es geht dem Unternehmen darum, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen und den Mitarbeitern eine Arbeitsplatzgarantie zu geben. Ein praktisches Beispiel für die Verfolgung sozialer Ziele ist z. B., dass die Unternehmensleitung die Gründung eines Betriebsrats zulässt. Dieser ist berechtigt, bei allen Unternehmensentscheidungen, die sich auf die Mitarbeiter beziehen, angehört zu werden.

Neben der Erreichung der einzelnen Ziele ist es für ein Unternehmen auch wichtig, dass alle innerbetrieblichen Prozesse hierauf abgestimmt werden. Dies bedeutet, dass die Abläufe innerhalb des Unternehmens nicht nur effizient und effektiv sind. Sie müssen ebenso kundenorientiert, betriebssicher und rechtssicher sein.

Übungsfragen

#1. Welche Ziele stehen für ein Unternehmen an erster Stelle?

#2. Was zählt nicht zu den ökologischen Zielen eines Unternehmens?

#3. Eine Rechtsanwaltskanzlei stellt den internen Schriftverkehr auf digital um. Welches Ziel verfolgt der Kanzleiinhaber hauptsächlich?

#4. Was lässt sich unter einem ökologischen Geschäftskonzept verstehen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Ökonomische Ziele

Ökonomische Ziele

Mit den ökonomischen Zielen verfolgt ein Unternehmen die wirtschaftlichen Ziele. Neben der Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität hat das Unternehmen insbesondere … weiterlesen >>

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele stehen in einem optimalen Verhältnis zueinander. Ein Unternehmen kann zwei oder mehrere Ziele verfolgen, die sich komplementär zueinander … weiterlesen >>

Neutrale Ziele

Indifferente Ziele

Indifferente Ziele kennzeichnen sich dadurch, dass sie nicht voneinander abhängig sind. Verfolgt das Unternehmen ein Ziel, hat dies keinen Einfluss … weiterlesen >>

Konkurrierende Ziele

Konkurrierende Ziele

Konkurrierende Ziele sind Unternehmensziele, die in einem Widerspruch zueinanderstehen. Verfolgt ein Unternehmen das eine Ziel, nimmt es in Kauf, dass … weiterlesen >>

SMART-Ziele: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert

SMART Ziele

Nicht nur im Unternehmensbereich ist es wichtig, sich Ziele zu setzen, um den Weg vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand geplant und … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.