BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Produktpolitik » Leapfrogging

Leapfrogging

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Leapfrogging – deutsch Bockspringen – kennt man in den Wirtschaftswissenschaften im Bereich Marketing. Es bezeichnet ein bestimmtes Verhalten auf der Nachfrageseite, wenn die Konsumenten nicht auf ein Produkt reagieren. Stattdessen warten sie die nächste Produktentwicklung ab. Um das Leapfrogging zu verhindern, können die Anbieter bestimmte Maßnahmen in die Wege leiten. Manchmal lohnt es sich aber, hierauf zu verzichten.

In diesem Text lernst du das Leapfrogging kennen. Wir erklären dir, was sich dahinter verbirgt und welche Formen des Leapfrogging unterschieden werden können. Abschließend erfährst du, welche Maßnahmen ein Unternehmen ergreifen kann, um das Leapfrogging zu verhindern.

  • Synonym: Leap-Frogging
  • Deutsch: Bockspringen

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über das Leapfrogging wissen?
  • Welche Formen des Leapfrogging gibt es?
    • Angebotsseitiges Leapfrogging
    • Nachfrageseitiges Leapfrogging
  • Maßnahmen zur Verhinderung des Leapfroggings
  • Übungsfragen

Was solltest du über das Leapfrogging wissen?

Mit dem Leapfrogging wird ein Unternehmen konfrontiert, wenn ein auf dem Markt angebotenes Produkt bei den Nachfragern kaum Akzeptanz findet. Dieses – als angebotsseitiges Leapfrogging auftretende – Phänomen veranlasst das Unternehmen, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Mit diesen sollen die Nachfrager wieder zum Kauf bewegt werden. Gelingt dies, kann ein Unternehmen das Leapfrogging verhindern.

Welche Formen des Leapfrogging gibt es?

Das Leapfrogging kann in zwei verschiedenen Formen auftreten.

Dies sind:

  • Angebotsseitiges Leapfrogging
  • Nachfrageseitiges Leapfrogging

Angebotsseitiges Leapfrogging

In einigen Fällen entschließt sich der Anbieter selbst, die aktuelle Innovation eines Produkts zu überspringen. Stattdessen möchte das Management die Kunden des Unternehmens mit einer verbesserten Version überzeugen. Dies ist z. B. der Fall, wenn das Produkt während eines Marktforschungsprojekts von den Kunden nicht als bahnbrechende Neuerung akzeptiert wird.

Beispiel: Angebotsseitiges Leapfrogging
Ein Softwarehersteller möchte eine neue Software auf den Markt bringen, die kleineren Unternehmen und privaten Haushalten die finanzielle Haushaltsführung erleichtern soll. Damit das Management ein erstes Feedback bekommt, dürfen einige ausgewählte Kunden das Produkt, bevor es endgültig auf dem Markt angeboten wird. Hierbei muss das Unternehmen aber feststellen, dass zu viele Kundenwünsche offenbleiben. Deshalb entschließt man sich, mehr Geld in die weitere Entwicklung zu stecken. Ziel ist es, ein verbessertes Produkt zum Verkauf anzubieten.

Nachfrageseitiges Leapfrogging

Ein nachfrageseitiges Leapfrogging kann festgestellt werden, wenn die Konsumenten ein Produkt oder eine Produktinnovation nicht akzeptieren. Ihr Verhalten schlägt sich in dem Umsatz des Unternehmens nieder. Deshalb sind viele Unternehmen bemüht, ein nachfrageseitiges Leapfrogging zu verhindern.

Beispiel: Nachfrageseitiges Leapfrogging
Ein Mobilfunkanbieter hat eine neue Handygeneration auf den Markt gebracht. Das Management des Unternehmens muss allerdings feststellen, dass das N 12 nicht von den Kunden angenommen wird. Die Umsätze liegen weit hinter den Erwartungen zurück. Statt mit weiteren Maßnahmen das Produkt zu umwerben, entschließt sich der Mobilfunkanbieter so schnell wie möglich, die Nachfolgegeneration – N 13 – auf den Markt zu bringen.

Maßnahmen zur Verhinderung des Leapfroggings

Leapfrogging auf der Nachfragerseite bedeutet für ein Unternehmen, dass es seine Umsatzerwartungen zurückschrauben muss, weil die Kunden sich nicht für das angebotene Produkt interessieren. Sie warten, bis eine Innovation auf dem Markt ist, von der sie mehr profitieren können. Dem Unternehmen stehen allerdings einige Maßnahmen zur Verfügung, mit denen das Leap-Frogging verhindert werden kann.

Hierzu zählen:

  • Das Alleinstellungsmerkmal eines Produkts oder einer Produktgruppe wird besonders hervorgehoben. Hiermit soll dem Nachfrager suggeriert werden, dass auch die aktuelle Version eines Produkts ihm Vorteile bringen kann.
  • Die einzelnen Produktlebenszyklen werden verkürzt. So können die Nachfrager schneller über die Innovation eines Produkts verfügen.
  • Das Unternehmen legt seinen Fokus auf die Innovation eines Produkts. Statt von der Evolution zu profitieren, möchte das Unternehmen sein eigenes Produkt revolutionieren.
  • Das Management des Unternehmens verändert seine Marketingstrategie. So wird z. B. eine Produktinnovation erst kurze Zeit vor dem Zeitpunkt des Erscheinens bekannt gegeben.
Leapfrogging: Maßnahmen, um Leapfrogging zu verhindern
Leapfrogging: Maßnahmen, um Leapfrogging zu verhindern

Übungsfragen

#1. Für welchen Bereich der Wirtschaftswissenschaften ist das Leapfrogging relevant?

#2. Was zählt nicht zu den Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen das Leap-Frogging verhindern möchte?

#3. Wie wird das Leapfrogging bekannt?

#4. Wie geht ein Unternehmen vor, wenn es mit dem Leap-Frogging konfrontiert wird?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Produktpolitische Maßnahmen: Maßnahmen der Produktpolitik

Produktpolitische Maßnahmen

Produktpolitische Maßnahmen zielen darauf ab, das Produktionsprogramm optimal anzupassen. Diese Anpassungen werden notwendig, wenn ein Produkt die Zielabsatzvorstellungen eines Unternehmens … weiterlesen >>

Marktdurchdringung: Produkt-Markt-Matrix

Marktdurchdringung

Die Marktdurchdringung beschreibt einen Prozess, bei welchem Unternehmen das gesamte Potenzial des jeweiligen Marktes ausnutzen. Bei der Marktdurchdringung handelt es … weiterlesen >>

Pain Points: Typische Arten von Schmerzpunkten

Pain Points

Pain Points – zu Deutsch: Schmerzpunkte – ergeben sich, wenn ein Kunde feststellt, dass ein Produkt falsch konzipiert wurde, oder … weiterlesen >>

Minimum Viable Product

Minimum Viable Product

Das Minimum Viable Product wird im Rahmen eines Produktentstehungsprozesses eingesetzt. Es handelt sich hierbei um ein Produkt, das ergänzend zu … weiterlesen >>

Me-too-Produkte: "Me-too cheaper" und "Mee-too better"

Me-too-Produkte

Unter einem Me-too-Produkt versteht man die Nachahmung eines innovativen Produkts. Nachdem ein Unternehmen eine Innovation hervorgebracht hat, machen andere Unternehmen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.