BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie » Massengut

Massengut

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Massengüter kennzeichnen sich dadurch, dass sie die gleiche physikalische Ausprägung haben. Dies ist bedeutsam für den Transport der Güter. Denn für eine Ladung Kohle muss ein Unternehmen andere Voraussetzungen schaffen, als bei dem Transport von 50 Fässern Bier. Massengüter sind nur bedeutsam für die Unternehmen, die sie transportieren oder weiterverarbeiten. Ein Endverbraucher bekommt sie in der Regel nie zu sehen.

In diesem Abschnitt behandeln wir das Massengut. Du erfährst, wofür Massengüter verwendet werden und warum hinsichtlich des Transports unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Nachdem du weißt, welche Eigenschaften Massengüter haben, grenzen wir diese abschließend von den Stückgütern ab. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen zum Thema Massengut beantworten.

  • Englisch: bulk cargo | bulk material | bulk product
  • Synonym: Bulkware

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über Massengüter wissen?
    • Flüssige Massengutladung
    • Feste Massengutladung
  • Welche Eigenschaften haben Massengüter?
  • Wie grenzen sich Stückgüter von einem Massengut ab?
  • Übungsfragen

Was solltest du über Massengüter wissen?

Massengüter sind Produktionsgüter, die ein Unternehmen für die Weiterverarbeitung anschafft. Bei einem Produktionsprozess gehen die Massengüter in einem anderen Produkt ein.

Beim Transport von Massengütern unterscheidet man die beiden folgenden Transportmöglichkeiten:

  • Flüssige Massengutladung
  • Feste Massengutladung

Flüssige Massengutladung

Die flüssige Massengutladung bezieht sich auf den Transport von flüssigen Massengütern. Hierunter fallen z. B. der Transport von Erdöl, Flüssiggas und Flüssigerdgas.

Feste Massengutladung

Bei der festen Massengutladung werden Schüttladungen und andere Ladungen transportiert. Hierunter fällt z. B. der Transport von Kohle. Werden Schüttgüter transportiert, spricht man von Massengütern in granulöser Form. Wird das Unternehmen mit dem Transport von anderen Gegenständen, z. B. Automobilen oder Baumstämmen beauftragt, handelt es sich um eine feste Massengutladung in stückiger Form.

Beispiel
Ein Transportunternehmen hat sich auf den Transport von Massengütern spezialisiert. Für Massengüter in loser Schüttung (z. B. Kohle) und Massengüter in flüssiger Form (z. B. Erdöl) verwendet das Unternehmen unterschiedliche Transportmöglichkeiten. Für das Erdöl wird die flüssige Massengutladung in Tanks angewendet. Für den Transport der Kohle bedient das Unternehmen sich der festen Massengutladung in stückiger Form. Hierunter fallen auch die Transporte von Mais, Getreide und anderen Agrarprodukte. An ihrem Bestimmungsort werden die Massengüter weiterverarbeitet.

Feste Massengüter können gegriffen oder gesaugt werden; diese Unterscheidung ist im Transportwesen wichtig zur Planung.

Massengut: Arten von Massengütern
Massengut: Arten von Massengütern

Welche Eigenschaften haben Massengüter?

Massengüter haben die Eigenschaft, dass sie als Rohmaterialien weiterverwendet werden können. Verkauft ein Unternehmen Massengüter, müssen hinsichtlich des Verkaufspreises und der Qualität strenge Auflagen erfüllt werden. Die Verkäufer erzielen in der Regel eine Umsatzrendite, die sich im einstelligen Prozentbereich bewegt.

Massengüter erfüllen lediglich einen Grundnutzen. Deshalb hält sich die Nachfrage eines Endverbrauchers nach einem Massengut in Grenzen. Sie dienen dem Unternehmen entweder als Vorprodukt oder sie sind für die Weiterverarbeitung bestimmt. Für die Erfüllung von Konsumentenbedürfnissen stehen sie aber zur Verfügung.

Wie grenzen sich Stückgüter von einem Massengut ab?

Von den Massengütern lassen sich die Stückgüter abgrenzen.

Ein Stückgut definiert sich über die folgenden drei Kriterien:

  • Es hat einen festen Aggregatzustand.
  • Es kann als einzelne Einheit verwendet werden.
  • Die Form des Stückguts kann während des Transports nicht verändert werden.

Übungsfragen

#1. Was zählt nicht zu den Massengütern?

#2. Wer bekommt ein Massengut in der Regel nicht zu sehen?

#3. Wann werden Massengüter in granulöser Form transportiert?

#4. In welchem Bereich bewegen sich die Umsatzrenditen bei dem Verkauf von Massengütern?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Verbrauchsgüter: Einteilung von Gütern

Verbrauchsgüter

Verbrauchsgüter werden für private Zwecke und zur Herstellung von Produkten gekauft. Unternehmen investieren in Verbrauchsgüter, um diese z.B. in ihre … weiterlesen >>

Gebrauchsgüter: Einteilung von Gütern

Gebrauchsgüter

Unternehmen investieren ihr Kapital in Gebrauchsgüter, um ihre Produkte herzustellen. Gebrauchsgüter stehen nicht für eine einmalige Verwendung zur Verfügung. Ein … weiterlesen >>

Investitionsgüter: Arten von Gütern

Investitionsgüter

Investitionsgüter werden von einem Unternehmen gekauft, um den innerbetrieblichen Produktionsablauf sicherzustellen. Investitionsgüter können aus Rechten, Sachen oder Dienstleistungen bestehen. Von … weiterlesen >>

Freie Güter: Einteilung von Gütern

Freie Güter

Freie Güter stellt die Natur zur Verfügung. Jeder kann sie nutzen, ohne etwas dafür zu bezahlen. Auch ein Unternehmen kann … weiterlesen >>

Immaterielle Güter: Einteilung von Gütern

Immaterielle Güter

Zusammen mit den materiellen Gütern gehören die immateriellen Güter zu der Gruppe der Investitionsgüter. Sie unterscheiden sich von den materiellen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.