BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Produktionsfaktoren » Produktionsgüter

Produktionsgüter

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Produktionsgüter sind alle Güter, die von einem Erzeuger in einem Produktionsprozess verwendet werden. Gemeinsam mit den Konsumgütern gehören sie zu den wirtschaftlichen Sachgütern. Von den Konsumgütern grenzen sie sich insoweit ab, als dass diese für den Endverbraucher bestimmt sind. Produktionsgüter werden vom Erzeuger verwendet.

Produktionsgüter: Arten von Wirtschaftsgütern
Produktionsgüter: Arten von Wirtschaftsgütern

In dieser Lektion werden die Produktionsgüter behandelt. Nachdem du weißt, welche Relevanz Produktionsgüter in einem Unternehmen haben, wirst du über die Einteilung und die Bewertung von Produktionsgütern informiert. Abschließend wird dir anhand eines Beispiels gezeigt, welche Bedeutung Produktionsgüter in der Praxis spielen. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text die Übungsfragen beantworten.

Englisch: production goods

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum sind Produktionsgüter wichtig?
  • Die Einteilung von Produktionsgütern
    • Verbrauchsgüter
    • Gebrauchsgüter
  • Die Bewertung von Produktionsgütern
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum sind Produktionsgüter wichtig?

Zur Herstellung von Produkten ist ein Unternehmen auf Produktionsgüter angewiesen. Einige Produktionsgüter – wie z. B. Rohstoffe, Schrauben oder Leim – gehen bei dem Produktionsprozess unter. Andere Produktionsgüter können mehrmals für einen Produktionsprozess verwendet werden.

Die Einteilung von Produktionsgütern

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Verwendung bei der Herstellung von Produkten können Produktionsgüter in zwei Gruppen eingeteilt werden:

  • Verbrauchsgüter
  • Gebrauchsgüter

Verbrauchsgüter

Verbrauchsgüter gehen bei dem Produktionsprozess in ein anderes Produkt ein. Sie stehen dem Unternehmen für eine einmalige Nutzung zur Verfügung. Um eine klare Abgrenzung zu den anderen Gütern zu finden, werden die Verbrauchsgüter als Vorleistungsgüter bezeichnet.

Beispiele für Verbrauchsgüter sind:

  • Schmieröl,
  • Lacke und
  • Rohstoffe wie Holz, Öl oder Metalle.

Gebrauchsgüter

Gebrauchsgüter unterscheiden sich von Verbrauchsgütern, weil sie nicht in ein neues Produkt eingehen. Gebrauchsgüter stehen einem Unternehmen für eine mehrmalige Verwendung zur Verfügung.

Beispiele für Gebrauchsgüter sind Betriebsgebäude, der Fuhrpark eines Unternehmens und Computer.

Die Bewertung von Produktionsgütern

Verbrauchsgüter werden zahlenmäßig im Rahmen einer Inventur erfasst.

Gebrauchsgüter (Maschinen, Fahrzeuge, Computer etc.) gehören zum Sachanlagevermögen des Unternehmens und müssen für die Erstellung der Bilanz bewertet werden.

Gebrauchsgüter stehen dem Unternehmen für eine längerfristige Verwendung zur Verfügung, die sich nach ihrer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer bestimmt.

Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für alle Wirtschaftsgüter wurde von dem Bundesfinanzministerium in den offiziellen Abschreibungstabellen festgelegt.

Beispiel
Ein Textilunternehmen stellt Hemden und Hosen her. Nach der Herstellung werden die Fertigwaren mit dem unternehmenseigenen LKW zu den Händlern gebracht. Für die Produktion werden u.a. Stoffe und Fäden benutzt. Als ein LKW nach einem Unfall ausfällt, beschließt der Unternehmer, in ein Ersatzfahrzeug zu investieren. Der LKW kostet 30.000 EUR.

In dem Beispiel werden verschiedene Produktionsgüter behandelt. Bei den Stoffen und Fäden handelt es sich um Verbrauchsgüter. Sie können nur einmal verwendet werden, weil sie in das Produkt (Hemd oder Hose) eingehen.

Der neue LKW steht dem Unternehmen längerfristig zur Verfügung. Es handelt sich um ein Gebrauchsgut, dessen Nutzung sich nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer bestimmt. Laut der amtlichen AfA-Tabelle liegt die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer eines LKW bei neun Jahren. Nach dieser Zeit ist die wirtschaftliche Nutzung für den LKW abgelaufen. Der bilanzielle Wert des LKW liegt zu diesem Zeitpunkt bei 0,00 EUR.

Übungsfragen

 

#1. Was unterscheidet Produktionsgüter von Konsumgütern?

#2. Welche Aussage ist falsch?

#3. Woran erkennt ein Unternehmer, dass die wirtschaftliche Nutzung eines Gebrauchsguts abgelaufen ist?

#4. Ein Handwerker kauft sich eine Bodenschleifmaschine. Der Kaufpreis beträgt 200 EUR netto. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ist auf 5 Jahre festgelegt. Welchen Wert hat die Maschine am Ende seiner Nutzungsdauer?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Gebrauchsgüter: Einteilung von Gütern

Gebrauchsgüter

Unternehmen investieren ihr Kapital in Gebrauchsgüter, um ihre Produkte herzustellen. Gebrauchsgüter stehen nicht für eine einmalige Verwendung zur Verfügung. Ein … weiterlesen >>

Einteilung von Wirtschaftsgütern: Materielle und immaterielle Güter

Materielle Güter (Sachgüter)

Materielle Güter sind wirtschaftliche Güter. Diese grenzen sich von den freien Gütern (z.B. Sonne oder Wind) dadurch ab, dass sie … weiterlesen >>

Abgrenzung von Betriebs- und Arbeitsmitteln

Betriebsmittel

Betriebsmittel sind die Gesamtheit aller Güter, die in einem Unternehmen für die Herstellung eines Produkts benötigt werden. Neben der Arbeitsleistung … weiterlesen >>

Konsumgüter: private, öffentliche Güter, Allmendegüter und Mautgüter

Konsumgüter

Als Konsumgüter werden Güter bezeichnet, die produziert und an die Endverbraucher verkauft werden, und die der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. … weiterlesen >>

Verbrauchsgüter: Einteilung von Gütern

Verbrauchsgüter

Verbrauchsgüter werden für private Zwecke und zur Herstellung von Produkten gekauft. Unternehmen investieren in Verbrauchsgüter, um diese z.B. in ihre … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.