BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Aktienarten » Nennwertaktie

Nennwertaktie

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Nennwertaktien geben den Nenn- oder Nominalwert eines Wertpapiers wieder. Als Mindestnennwert schreibt das Aktienrecht in § 8 Absatz 2 Satz 1 AktG (Aktiengesetz) der Aktiengesellschaft einen Betrag von 1 EUR vor. Nennwertaktien, die unter 1 EUR liegen sind nichtig. Nennwertaktien stellen das Grundkapital einer AG dar, wenn ihr Wert mit der Anzahl aller ausgegeben Aktien multipliziert wird.

In dieser Lektion stellen wir dir die Nennwertaktie vor. Du lernst die Bedeutung der Nennwertaktie kennen und erfährst, welche Fälle bei der Ausgabe von Nennwertaktien zu beachten sind. Wir informieren dich über das Gegenstück zur Nennwertaktie und geben dir abschließend einen Überblick über die Besonderheit des § 8 Absatz 1 AktG. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: nominal value share
  • Synonym: Nennbetragsaktie

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Welche Relevanz hat die Nennwertaktie?
  • Was ist bei der Ausgabe von Nennbetragsaktien zu beachten?
    • Pari Emission
    • Über-Pari-Emission
    • Unter-Pari-Emission
  • Stückaktie: das Gegenstück zur Nennwertaktie
  • Die Besonderheit des § 8 Absatz 1 AktG
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Welche Relevanz hat die Nennwertaktie?

Aktien lassen sich nach den folgenden Kriterien unterscheiden:

  • Beteiligungsform
  • Verbriefung
  • Übertragung
Nennwertaktie: Unterscheidung von Aktien
Nennwertaktie: Unterscheidung von Aktien

Nennwertaktien und Stückaktien gehören zu den Aktien, die nach der Beteiligungsform eingeteilt werden. Eine Nennwertaktie gibt den Nennwert der Beteiligung an. Lautet eine Nennwertaktie z.B. auf 10 EUR und besitzt der Aktionär 10 Aktien, beträgt sein Anteil am Grundkapital der AG 100 EUR.

Beispiel: Anteilsrechnung
Die “Hausmann AG” hat ein Grundkapital von 100.000 EUR. Die Emission der Wertpapiere erfolgte als Nennbetragsaktien mit einem Wert von 1.000 EUR. Ein Großaktionär hat dreißig Aktien. Sein Anteil an dem Grundkapital der Hausmann AG beträgt 30.000 EUR.

Was ist bei der Ausgabe von Nennbetragsaktien zu beachten?

Bei der Ausgabe von Nennbetragsaktien können die drei folgenden Fälle unterschieden werden:

  • Pari Emission
  • Über-Pari-Emission
  • Unter-Pari-Emission

Pari Emission

Die Pari-Emission spielt aktienrechtlich bei der Ausgabe von jungen Aktien eine Rolle. Junge Aktien gibt eine Aktiengesellschaft z.B. aus, nachdem die Hauptversammlung eine Erhöhung des Grundkapitals beschlossen hat. Pari-Emission bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Aktiengesellschaft die jungen Aktien genau zu dem Nennwert ausgibt, den die Altaktien hatten.

Über-Pari-Emission

Über-Pari-Emission bedeutet, dass die jungen Aktien einen höheren Nennbetrag haben als die Altaktien. Hierdurch entsteht ein Unterschiedsbetrag, den das Aktienrecht als Agio bezeichnet. Die AG begründet die Differenz mit dem höheren Verwaltungsaufwand, der dem Unternehmen bei der Ausgabe der jungen Aktien und der Kapitalerhöhung entsteht.

Unter-Pari-Emission

Analog liegt der Nennbetrag junger Aktien bei der Unter-Pari- Emission unter dem Wert der Altaktien. Dies ist jedoch mit den Bestimmungen des deutschen Aktienrechts nicht vereinbar.

Stückaktie: das Gegenstück zur Nennwertaktie

Nennwertaktien geben den Wert einer Aktie wieder. Das Gegenstück hierzu bildet die Stückaktie. Eine Stückaktie hat keinen Nennwert. Dennoch ist der Stückaktionär ebenso wie der Nennwertaktionär am Grundkapital der Aktiengesellschaft beteiligt. Sein Anteil wird in einem prozentualen Wert ausgedrückt.

Die Besonderheit des § 8 Absatz 1 AktG

Das Aktienrecht schreibt in § 8 Absatz 1 AktG vor, dass Aktien entweder als Nennbetragsaktien oder als Stückaktien ausgegeben werden können. Eine Emission beider Aktienarten nebeneinander ist nach dem deutschen Aktienrecht unzulässig.

Beispiel: Aktientypen
Die “Computer AG” gibt ihre Aktien zu 40 % als Nennbetragsaktien aus. 60 % der Aktien sind Stückaktien. Die AG handelt mit ihrem Vorgehen gegen die Bestimmungen des deutschen Aktienrechts.

Übungsfragen

 

#1. Wie hoch muss der Mindestnennwert einer Nennbetragsaktie sein?

#2. Wie ist die korrekte Bezeichnung für das Kapital einer Aktiengesellschaft?

#3. Was bedeutet Pari-Emission?

#4. Was ist der entscheidende Unterschied zwischen einer Nennwertaktie und einer Stückaktie?

#5. Eine neue AG möchte das Grundkapital von 50.000 EUR in Form von Aktien finanzieren. Welches Vorgehen ist nach dem deutschen Aktienrecht unzulässig?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Stückaktie: Arten von Aktien

Stückaktie

Die Stückaktie verbrieft ihrem Inhaber genau einen Anteil am Grundkapital der ausgebenden Aktiengesellschaft. Die Stückaktie bildet im Aktienrecht eine Sonderform. … weiterlesen >>

Junge Aktien vs. Alte Aktien

Junge Aktien

Junge Aktien werden von einer Aktiengesellschaft ausgegeben, wenn die Hauptversammlung eine Kapitalerhöhung auf das Grundkapital vorgenommen hat. Die ausgebende Aktiengesellschaft … weiterlesen >>

Nennwert: Unterschied zwischen Nennwert und Kurswert einer Aktie

Nennwert

Mit dem Nennwert wird der Wert einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers festgelegt. Darüber hinaus drückt der Nennwert auch den … weiterlesen >>

Aktienarten: Arten von Aktien im Überblick

Aktienarten

Aktien lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilen. Dies macht eine Unterteilung in verschiedene Aktienarten erforderlich. Ein Aktionär, der Inhaber einer … weiterlesen >>

Reverse Split: Ablauf & Schema

Reverse Split

Reverse Split bedeutet, dass eine Aktiengesellschaft ihre Aktien zusammenlegt. Hierdurch vermindert sich die Anzahl der Aktien. Das Reverse Split hat … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.