BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Aktienarten

Aktienarten

Aktienarten: Arten von Aktien im Überblick

Aktienarten

Aktien lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilen. Dies macht eine Unterteilung in verschiedene Aktienarten erforderlich. Ein Aktionär, der Inhaber einer … weiterlesen >>

Aktiensplit: Ablauf im Schema

Aktiensplit

Bei einem Aktiensplit erhöht die Aktiengesellschaft die Anzahl der ausgegebenen Aktien. Die Vervielfältigung des Wertpapierbestandes setzt zum einen voraus, dass … weiterlesen >>

Bezugsrecht: Junge vs. Alte Aktien

Bezugsrecht

Dem Bezugsrecht kommt im Aktionärsrecht eine besondere Bedeutung zu. Es entsteht immer dann, wenn eine Aktiengesellschaft die Erhöhung des Grundkapitals … weiterlesen >>

Inhaberaktie: Diese Aktienarten gibt es

Inhaberaktie

Die Inhaberaktie ist ein Wertpapier, das nicht auf eine bestimmte Person ausgestellt ist. Dies ist der entscheidende Unterschied zu einer … weiterlesen >>

Junge Aktien vs. Alte Aktien

Junge Aktien

Junge Aktien werden von einer Aktiengesellschaft ausgegeben, wenn die Hauptversammlung eine Kapitalerhöhung auf das Grundkapital vorgenommen hat. Die ausgebende Aktiengesellschaft … weiterlesen >>

Namensaktie: Aktienarten im Überblick

Namensaktie

Eine Namensaktie ist ein Wertpapier, das auf den Namen des Aktionärs eingetragen ist. Außer dem Namen werden gemäß § 67 … weiterlesen >>

Nennwertaktie: Unterscheidung von Aktien

Nennwertaktie

Nennwertaktien geben den Nenn- oder Nominalwert eines Wertpapiers wieder. Als Mindestnennwert schreibt das Aktienrecht in § 8 Absatz 2 Satz … weiterlesen >>

Reverse Split: Ablauf & Schema

Reverse Split

Reverse Split bedeutet, dass eine Aktiengesellschaft ihre Aktien zusammenlegt. Hierdurch vermindert sich die Anzahl der Aktien. Das Reverse Split hat … weiterlesen >>

Stammaktien vs. Vorzugsaktien

Stammaktie

Stammaktien statten den Aktionär mit einem Anteil an dem Unternehmen und einem Stimmrecht aus. § 12 Absatz 1 Aktiengesetz (AktG) … weiterlesen >>

Stückaktie: Arten von Aktien

Stückaktie

Die Stückaktie verbrieft ihrem Inhaber genau einen Anteil am Grundkapital der ausgebenden Aktiengesellschaft. Die Stückaktie bildet im Aktienrecht eine Sonderform. … weiterlesen >>

Vorzugsaktie: Diese anderen Aktienarten gibt es

Vorzugsaktie

Vorzugsaktien sind Wertpapiere eines börsennotierten Unternehmens, bei denen der Aktionär andere Rechte hat als bei Stammaktien. Oft profitiert der Vorzugsaktionär … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Dividende: Unterschied zwischen Rendite und Dividende

Dividende

Die Dividende entspricht dem Gewinnanteil einer Aktiengesellschaft, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Die Verteilung des erwirtschafteten Gewinns erfolgt in … weiterlesen >>

Market Value Added (MVA)

Market Value Added

Das Market Value Added kennzeichnet den Teil des betrieblichen Vermögens, der den Stakeholdern eines Unternehmens zusteht. Unter dem Begriff „Stakeholder“ … weiterlesen >>

Namensschuldverschreibungen: Vergleich zu Aktien

Namensschuldverschreibung

Namensschuldverschreibungen beschreiben verzinsliche Wertpapiere, bei denen nur der namentlich genannte Besitzer des Wertpapiers Ansprüche als Gläubiger geltend machen kann. In … weiterlesen >>

Advance Decline Line

Advance Decline Line

Die Advance Decline Line – auch als AD-Linie bekannt – verwendest du, um Aktienmärkte zu analysieren. Für den Kauf und … weiterlesen >>

Optionsanleihe: Formen von Anleihen

Optionsanleihe

Die Optionsanleihe ist eine Sonderform der Anleihe, bei der neben dem Recht auf Zinszahlungen dem Inhaber weitere Optionsrechte eingeräumt werden. … weiterlesen >>

Betafaktor: Interpretation des Betafaktors

Beta-Faktor

Der Beta-Faktor ist ein Risikomaß, das im Wertpapierhandel eingesetzt wird. Der Beta Faktor gibt das Verhältnis an, das zwischen der … weiterlesen >>

Bezugsverhältnis: Alte vs. junge Aktien

Bezugsverhältnis

Kommt es bei einer Kapitalgesellschaft zu einer Kapitalerhöhung, so spielt das Bezugsverhältnis eine Rolle. Damit Altaktionäre durch neue Aktien keine … weiterlesen >>

Nennwert: Unterschied zwischen Nennwert und Kurswert einer Aktie

Nennwert

Mit dem Nennwert wird der Wert einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers festgelegt. Darüber hinaus drückt der Nennwert auch den … weiterlesen >>

KGaA: Kommanditaktionäre und Komplementär

KGaA

Die KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) ist eine Aktiengesellschaft, die einen Vorstand hat, der sich nur aus persönlich haftenden Gesellschaftern (Komplementären) … weiterlesen >>

Valoren

Valoren

Der Begriff Valoren wird für alle Gegenstände verwendet, die einen bestimmten Wert haben. Hierunter fallen Bargeldmittel, Kunstgegenstände und Schmuck ebenso … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.